♟Aktuelle SGE-Resultate und Tabellen: ♟
Vereinsmeisterschaft | Vereinscup | Thema-Turnier

Mittwoch, 29. Januar 2025

♙ ▄▀▄▀ Emmenbrücke ist zurück! ▄▀▄▀

 Aufstieg in die Regionalliga A

Aufstieg!
Foto: KI

Am Mittwoch den 1. März 2023 mussten wir auf unserem Blog mitteilen, dass Emmenbrücke aus der «Innerschweizer Königsklasse» in die Regionalliga B absteigt. Heute morgen hat Mannschaftsleiter Daniel Portmann geschrieben, dass Emmenbrücke in Hergiswil mit 4:0 gewonnen hat und damit ab Herbst als eine von zwei Mannschaften in die Regionalliga A zurückkehrt. 

🍾 Knapp zwei Jahre später - exakt genommen sind es genau 699 Tage - nach der negativen Meldung sind wir damit wieder erstklassig!🍾

Wir gratulieren!!

Montag, 27. Januar 2025

Endspieltechnik vom Feinsten

Dominik Reichmuth unser
Endspielkünstler
Foto: Archiv
Am vergangenen Samstag spielt Emmenbrücke die fünfte Runde der aktuellen Schweizerischen Gruppenmeisterschaft im eigenen Spiellokal gegen das zweite Team vom Schachklub Zug. Da unsere Top-Spieler nicht verfügbar sind, muss für einmal Dominik Reichmuth aushelfen. Der aktuelle Cupsieger hat ja schon des öftern bewiesen, dass auf ihn im Notfall Verlass ist. 

So trifft er gleich in seinem ersten Spiel der Saison an Brett 2 - notabene mit Schwarz - auf den starken Zuger Spieler Igor Pahalok. Der hat zwei Wochen zuvor gegen den Oltener Top-Spieler immerhin einen halben Zähler erspielt.

Sonntag, 26. Januar 2025

♗ SGM 2025: Rangliste nach fünf Runden

Nächste Spiele
Fotos Internet
 
Nach dem zweiten Mannschaftssieg steht nun auch rein rechnerisch definitiv fest, dass Emmenbrücke auch im nächsten Jahr in der 2. Regionalliga mitspielen kann. Die sechs erzielten Teampunkte reichen, um nicht noch auf den letzten Platz zurückzufallen.

Samstag, 25. Januar 2025

♗ SGM 2025 (5): Ligaerhalt!!

Emmenbrücke-Zug 2
 4 : 1
Danush Ahmeti (1833)  -
 Adam Paholok (1866)
½ : ½
Dominik Reichmuth (1783)
-
Igor Paholok (1855)
½ : ½
Josef Lustenberger (1696)- Serhii Zhelieznyi (1899)
1 : 0
Andreas Wüst (1692)
- Frank Beutelschiess (1787)    
1 : 0
Renzo Mazzoni (1606)- Zuger Kirschtorte
1 : 0

Das erfolgreiche Team
Seppi, Dominik, Andi, Renzo und Danush
Foto: Adam Pahalok
Zum Innerschweizer Duell tritt Emmenbrücke ohne die drei(!) besten Spieler an. Ersatzgeschwächt geht es in der fünften Runde gegen den aktuellen Tabellenletzten. Aber auch Zug kann nicht auf den kompletten Spielerpool zugreifen. Durch kurzfristige Erkrankung eines Spielers müssen sie das letzte Brett vorzeitig forfait geben. Es ist ein - wie man im Fussball sagen würde - «Vierpunktespiel».

Die Gäste sind uns elomässig an allen Brettern überlegen und somit trotz des Forfait-Punktes zu favorisieren.

Freitag, 24. Januar 2025

Eine Meisterpartie aus Schweden

Stellungsbild nach 23... Td6

Im vergangenen Jahr ist Matthias Mattenberger am «Young-Masters» in Sion auf dem hervorragenden (geteilten) vierten Rang gelandet. Auch in diesem Jahr ist der Junior zum Turnier in Basel eingeladen. Vier internationale Meister aus Frankreich, Griechenland, Deutschland und Österreich sind die Turnierfavoriten. Vier Fidemeister und zwei weibliche Fidemeister aus der Schweiz kämpfen im neunrundigen Einladungsturnier um eine weitere Norm zum «Internationaler Meister».

Das Turnier beginnt am 18. April und dauert neun Tage. Gleichzeitig wird am Wochenende Ostern durch «Swisschesstour» das Basel Easter Festival organisiert. Zwei Turniere (Master und Expert) à jeweils 6 Runden an vier Tagen. Gelegenheit also ein Turnier zu spielen und Live vor Ort Matthias auf internationalem Parkett zuzuschauen.

Mittwoch, 22. Januar 2025

Sinfonie Nr. 94 ('Paukenschlag') von Joseph Haydn

Cesare Ciglia, taktische Überraschung
Foto: Andi Wüst
Mit Informationen von Renzo Mazzoni und Remo Mundwiler

Am Montag abend beginnt die Vereinsmeisterschaft 2025 sogleich mit einem «Paukenschlag». Cesare Ciglia eröffnet sein Punktekonto schon in der ersten Runde. Und dies mit einem Remis - ausgerechnet gegen den Mitfavoriten Remo Mundwiler

Sonntag, 19. Januar 2025

Beginn Vereinsmeisterschaft 2025

Am 20. Januar 2025 startet die neue Vereinsmeisterschaft. Aufgrund der eingegangenen Anmeldungen ergibt sich folgende erste Runde:

Lustenberger Josef - Frowein Marie-Theres
Mundwiler Remo - Ciglia Cesare
Reichmuth Dominik - Richiger Urs   (verschoben)
Koch Tobias - Jung Fredy
Frey Bruno - Niederberger Josef
Steiner Gabriel - Mazzoni Renzo

Wer nicht spielen kann, meldet sich beim Gegner und beim Spielleiter (vgl. auch versandte E-Mail).

Der definitive Paarungsplan kommt nach der ersten Runde. Erfahrungsgemäss ergeben sich nach der ersten Runde immer noch Änderungen...

Samstag, 18. Januar 2025

Eine Kombination aus Zürich

Bauern- und Partiegewinn
  
Den Wettkampf anlässlich der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft gegen die Schachgesellschaft Zürich kann Emmenbrücke trotz der Absenz guter Spieler knapp gewinnen. Die elomässig ausgeglichene Begegnung sieht keinen Favoriten. Um so erstaunlicher ist es, dass Emmenbrücke schon sehr früh mit 3:0 führt und die zwei Punkte sicher in die Innerschweiz bringen darf. Am Ende gehen leider noch zwei Bretter verloren, aber der Sieg ist verdient und für den weiteren Turnierverlauf äusserst wichtig.

Freitag, 17. Januar 2025

IGM 2025: B2(5) ... und wieder keinen Sieg im «Guggi»

Zwei Remispartien an den vorderen Brettern, leider aber auch zwei Nuller an Brett 3 und 4 bringen für Emmenbrücke eine weitere Niederlage im Kampf gegen den Abstieg. In den beiden ausstehenden Runden gegen Baar und Sarnen ist deshalb dringend Punktezuwachs gefordert - wobei die zwei Mannschaften noch um die Spitzenplätze kämpfen.

Donnerstag, 16. Januar 2025

IGM 2025: C(5) Vorgruppe abgeschlossen


Emmenbrücke 3 qualifiziert sich für das Platzierungsspiel am Montag, 27. Januar 2025 gegen Luzern 4  und beendet somit die Saison 24/25 mit einem Heimspiel im Alpissimo in Emmenbrücke.

IGM 2025: B1(5) Erfolg erzittert

Der Wettkampf ist bis zum Schluss hart umkämpft. Von einem 4:0-Kantersieg bis zu einem 2:2 Remis ist alles möglich. Am Schluss rettet Dani Portmann zusammen mit Matthias Mattenberger und Dominik Mattenberger die wichtigen zwei Mannschaftspunkte. Tobias Koch unterliegt gegen das Luzerner Nachwuchstalent knapp.

Mittwoch, 15. Januar 2025

Blitz- und Rapidturnier

Grafik: Internet
Kurznachrichten:

Josef Lustenberger gewinnt das Blitzturnier 

Tobias Koch siegreich beim Rapidturnier

Es sind keine Resultate vorhanden

Dienstag, 14. Januar 2025

Ranglisten - Salat 🥗

Emmenbrücke auf Rang 1...
oder etwa doch nicht?
  

- ein Beitrag von Andi Wüst -                           KOLUMNE

▄▀▄▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄ 

Am Samstag nachmittag hat Emmenbrücke in der aktuellen Schweizerischen Gruppenmeisterschaft die Mannschaftspunkte drei und vier eingefahren. Somit sind wir in dieser Wertung bei genau der Hälfte aller möglichen Einheiten. Aber die klare Niederlage in der dritten Runde lässt bei den Einzelpunkten einen Zähler Rückstand auf die vielleicht angestrebten 50%.
Nicht immer stimmt alles...
Printscreen Internet

➡ Kann es nun sein, dass wir die aktuelle Rangliste in unserer Gruppe anführen? - 

Nein, natürlich nicht! -

Aber... Jeder macht Fehler und auch uns ist es schon mehr als das eine oder andere Mal passiert, dass wir nicht richtig recherchierten, ungenau gerechnet haben oder sonstwie «neben den Schuhen» standen. Und so ist auch die nebenstehende Tabelle zu verstehen, die wir so im Internet gefunden haben. Und bei der unser Team auf dem Spitzenrang aufgeführt ist. 

Montag, 13. Januar 2025

SSB-Führungsliste 6 / 24 ♝

Grafik: Internet

In der aktuellen Führungsliste des Schweizerischen Schachbundes profitieren (mit einer Ausnahme) alle Spieler von einer Eloaufwertung - analog dem FIDE-Rating. Das heisst, auch Spieler die gemäss ihren Resultaten eine negative Wertung haben sollten, sind jetzt elomässig höher eingestuft als zwei Monate vorher. 

Somit verzichten wir für einmal auf die Kolonne der «Plus-Minus-Bilanz». 

Bei allen SSB-Spielern unter 2000 Elo wurde die Differenz zu 2000 Elo mit dem Faktor 0.3 dazugerechnet. Nähere detaillierte Informationen gibt es in einem Artikel 💢beim Schweizerischen Schachbund.  

Mit Josef Lustenberger und Danush Ahmeti präsentieren wir die aktivsten Spieler auch gleich von der ersten SGE-Mannschaft. 21 bzw. 19 Partien in den letzten 61 Tagen 2024 bedeuten je zwei Turniere und alle SGM- und IGM-Partien der vergangenen zwei Monate. Dahinter folgen die beiden Seniorenmeister Gabriel Steiner und Renzo Mazzoni mit je 17 gespielten Eröffnungszügen. Auch hier identisch: zweifache Turnierteilnahme, IGM aber keine SGM-Partien.

Sonntag, 12. Januar 2025

♗ SGM 2025 (4): Auswärtssieg in Zürich

Zürich 3
-Emmenbrücke 2 : 3
Oliver Thalmann (1783) 
- Andreas Wüst (1638)
1 : 0
Georges Brigati (1742)
-
Josef Lustenberger (1670)
0 : 1
Sven Titz (1588)
- Danush Ahmeti (1807)0 : 1
Jörg Poell (1638)
- Tobias Koch (1807)    
0 : 1
Eduard Klaiber (1696)
- Renzo Mazzoni (1479)
1 : 0

Tobias Koch Doppelsieger in Zürich
Foto: Andi Wüst

Die erste von insgesamt vier Runden im neuen Jahr führt uns genau gleich wie die letzte im alten Jahr (drei Runden) in die Stadt an der Limmat. Spielten wir gegen Letzi Zürich noch auf der linken Seite des Zürichsees, so dürfen wir gegen den ältesten Schachverein der Welt auf die gegenüberliegende Seeseite.

 🚦Dabei haben wir eine «Rote-Ampel-Phase» und müssen auch noch diverse Einbahnstrassen ⛔und Baustellen ⛗ umfahren. Etwas verspätet im Spiellokal, die Spieler der SGZ haben aber Verständnis und warten geduldig auf die Innerschweizer, wofür wir uns selbstverständlich ganz herzlich bedanken.

Samstag, 11. Januar 2025

Dani's Kombinationstest!

Weiss am Zug gewinnt!

Dieses Diagramm aus einer Partie hat uns Dani Portmann kürzlich an einem Spielabend als kleine Aufgabe präsentiert. 

Wie lautet der Gewinnzug?

Wie immer kommt ihr durch  «weiterlesen» zur Lösung!

Freitag, 10. Januar 2025

«Diejenigen, die sagen, ...

Hoogovens Tournament 1971
Photo: Bert Verhoeff/Anefo.
... dass sie Schach verstehen, verstehen nichts.»

Grossmeister Dr. Robert Hübner (1948 - 2025) war einer der besten Schachspieler in Deutschland und der Welt. An zweiter Stelle in seiner Heimat, natürlich, aber mit wenig Abstand, hinter dem langjährigen Weltmeister Emanuel Lasker (1868 -1941) ... In seiner langen Karriere wurde er zweimal Olympiasieger am ersten Brett (1972 und 1990), war die ehemalige Nummer drei der Welt, Meisteranalytiker, Schriftsteller, Polyglott und Papyrologe. 

Im Alter von nur 76 Jahren ist der Schachhistoriker am 5. Januar 2024 nach langer Krankheit verstorben. 

Mittwoch, 8. Januar 2025

Neujahrsturnier 2025

Das «Neujahrsturnier» wird aktuell und neu von Roland und Werner Rupp (Schachmuseum) durchgeführt. Als indirektes oder auch direktes Nachfolgeturnier des einst traditionellen Neujahrsturniers in Altdorf (bis 2018), In diesem Jahr ist der «Gasthof zum Löwen» in Hildisrieden Austragungsort. Es ist wünschenswert, wenn die damaligen Teilnehmerzahlen in der Zukunft wieder erreicht werden.

Hinter dem überlegenen Sieger und Emmenbrückler(!) Daniel Lustenberger (Tribschen) holt sich Daniel Portmann den zweiten Rang. Glänzender neunter Schlussrang für den Namensvetter des Turniersiegers - Josef Lustenberger - und mit etwas weniger Punkten Gabriel Steiner auf Rang 23. 

Turnier auf Meilisalp
Foto: Roland Burri

Dienstag, 7. Januar 2025

Im Herzen von Stockholm...

... genauer gesagt im Hotel Scandic Continental,
Dominik Mattenberger
Foto: Rilton Cup, Turnierhomepage
Lars OA Hedlund

messen sich vor und nach der Jahreswende hunderte von strategisch und taktisch denkenden Schachkönigen und Schachqueens aus der ganzen Welt. Die 52. Auflage eines der bekanntesten und grössten Schachturniere auf europäischem Boden, jeweils über den Jahreswechsel. Der Rilton Cup 🔗in Stockholm mit neun Teilnehmenden aus der Schweiz.

Neben den insgesamt 14 (Frauen)Grossmeistern, 30 (Frauen)Internationalen Meistern spielen auch mehr als vierzig (Frauen)Fidemeister und mehr als ein Dutzend Continentale Meister mit. Im starken Feld finden wir - für uns vor allem interessant - Fidemeister Matthias Mattenberger und der Aufsteiger des Jahres Dominik Mattenberger. 

Montag, 6. Januar 2025

Ein weiterer Schritt - aber ein wichtiger!

Auf dem Weg zum Internationalen Meister

Matthias Mattenberger mit der Bestätigung zur IM-Norm,
der Medaille und (vielleicht) ein paar schwedischen Kronen
Foto: Barbara Mattenberger


Den ersten Schritt in eine erfolgreiche internationale Schachkarriere hat Matthias Mattenberger vor eineinhalb Jahren gemacht. Mitte Jahr erspielt er den Titel eines FIDE-Meister's. Jetzt sind die nächsten Schritte geplant, doch die werden etwas schwieriger sein. Denn kurz darauf verpasst er in Basel seine erste Norm zum Internationalen Meister, weil nicht gegen genügend «richtige» Gegner gespielt. 

Sonntag, 5. Januar 2025

Neues Jahr - Neue Saison

Mit dem neuen Kalenderjahr beginnt auch eine neue Spielsaison der Schachgesellschaft Emmenbrücke.
Das Spieljahr beginnt mit der Spielerversammlung vom 6. Janaur 2025 und anschliessend wird der vereinsinterne Blitzschachmeister ermittelt.

Die Umstellung vom Schul- auf das Kalenderjahr ist eine Folge der Corona-Pandemie. Aufgrund von Ausfällen haben sich die vereinsinternen Turniere um ein halbes Jahr verschoben. Die Sommerpause wird anders als während aber eben wie vor der Pandemie wieder eingehalten. Schulsommerferien bedeuten daher auch SGE-frei.

Im laufenden Jahr wird wieder eine Vereinsmeisterschaft, ein Thematurnier und ein Vereinscup durchgeführt. Zudem werden der interne Blitzschachmeister und der beste Rapidschachspieler ermittelt. An der SMM werden zwei Mannschaften teilnehmen (je eine in 3. Liga und 4. Liga).

Weitere Informationen folgen an der Spielversammlung vom Dreikönigsabend.

Samstag, 4. Januar 2025

Ett tornets slutspel från Sverige *

Matthias Mattenberger
Foto: Rilton Cup, Turnierhomepage
Lars OA Hedlund

Dominik Mattenberger (im U2200-Open) sowie Matthias Mattenberger (im Grossmeister-Open) sind
in Stockholm (Hauptstadt von Schweden) an der 52. Edition vom Rilton Cup. 

🠶 Namensgeber und erster Sponsor ist Tore Rilton (1904 - 1983), Arzt, Schachspieler (mit einer Elowertung von ungefähr 2000) und Schachmäzen.  Aus dessen Nachlass (Stiftung) wird das Turnier seither weitergeführt.

Ein gemäss Theorie schwierig zu spielendes Turmendspiel mit Mehrbauer hat der Emmenbrückler Junior in der vierten Runde mit Erfolg gemeistert. Sein zwei Jahre älterer Fidemeister aus Singapore (Elo >2400) spielte aber bis zur definitiven Entscheidung, in der Hoffnung auf einen Fehler seines Gegners.

Freitag, 3. Januar 2025

JOURNAL-Beiträge

... ein neuer Minusrekord.                                 KOLUMNE  
 ▄▀▄▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄ 

 - ein Beitrag in eigener Sache-

Den JOURNAL-Blog gibt es seit 2010. Erstmals, nachdem wir unsere vierteljährlich erscheinende Vereinszeitung eingestellt haben. In diesen 15 Jahren sind wir inzwischen bei der Veröffentlichung von mehr als 4'200 verschiedenen Beiträgen angelangt. Spitzenreiter ist - man glaubt es kaum - die Rubrik Partien, wo wir auch Partiestellungen mit eingerechnet haben. An zweiter Stelle sind SGE-Nachrichten und auf dem dritten Platz finden sich unsere Resultate, Partien und Berichte über die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft.

Donnerstag, 2. Januar 2025

48. Zürcher Weihnachtsopen

Agatha Schuler am Schachbrett
Foto: Suphaporn Wüst
Seit 1977 trifft sich ein bunt gemischter und stetig wechselnder Kreis von Schachfreunden zum jährlichen Weihnachtsopen in Zürich. Bekannt in alter Vergessenheit als «Nova-Park-Open» (ehemaliger Name des Hotels, inzwischen heisst es «Crowne Plaza Zürich») und eines der bekanntesten offenen Schachturniere in Europa. Interessanterweise hat das Turnier sogar einen Eintrag bei Wikipedia 💢, die Siegerliste endet aber bei 2018.

Mittwoch, 1. Januar 2025

♥ Frohes neues Jahr - 2025 ♥

Herzlich willkommen im «quadratischen Jahr» 2025

 Bekanntlich hat Schach unter anderem auch etwas mit Mathematik zu tun. Und im neuen Jahr 2025 steckt einiges an mathematischen Zahlenspielereien. So ist zum Beispiel 45² exakt die neue Jahreszahl (45x45=2025). Und die Summe aller Würfel der Zahlen 1 bis 9 (1³, 2³... 9³) ergeben - wir ahnen es - ebenfalls 2025.