Montag, 8 September: Nachholpartien/freier Spielabend
Unser Vereinsabend jeweils am Montag abend
Neumitglieder herzlich willkommen
Posts mit dem Label Thematurnier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thematurnier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. August 2025

Thema-Turnier: Kleiner Auffrischungskurs

Typische Pläne für Weiss

  • Schnelle Entwicklung (Läufer nach c4, Springer nach f3, Dame ins Zentrum).

  • Königssicherheit durch kurze Rochade oder Königszug aus dem Zentrum (bei offenem f-Bauern).

  • Angriff auf f7 und auf den schwarzen König.

Typische Pläne für Schwarz

  • Den Bauern auf f4 halten oder zurückgeben für Entwicklung.

  • Gegenspiel am Damenflügel (c5, d5).

  • Vorsicht bei zu frühem Königsangriff – kann schnell in Nachteil geraten. 

Dienstag, 26. August 2025

Neues zu Vereinsmeisterschaft und Thema-Turnier

Foto KI
 

⭓ Es ist eine komplette Resultatübersicht und die aktualisierte Tabelle zur Vereinsmeisterschaft 2025 verfügbar.

⭓ Resultate der Runden 1 bis 3 und Auslosung zur 4. Runde im Thema-Turnier 2025  

Montag, 2. Juni 2025

Thema-Turnier 3. Runde

Am 2. Juni 2025 geht das Thema-Turnier in die 3. Runde mit folgenden Partien:

Koch Tobias  - Karrer Serge  
Lustenberger Josef  - Reichmuth Dominik  
Mundwiler Remo  - Steiner Gabriel  
Frey Bruno  - Ciglia Cesare ½ - ½
Richiger Urs  - Mazzoni Renzo vs.
Jung Fredy  - Niederberger Josef  

Allerdings wird nur an vier Brettern gekämpft: Eine Partie ist bereits vorgeholt und eine wird wegen einer längeren Absenz verschoben... 

Sonntag, 11. Mai 2025

Die verpasste Punkteteilung

Die Nachtragspartie im Thema-Turnier aus der zweiten Runde sollte eigentlich Remis enden. Beide Spieler neutralisieren sich durch starke Züge. Doch nach einem ausgeglichenen Mittelspiel beginnt der schwarze «Doppel-Blackout».

Gleich zweimal lässt Schwarz im Endspiel die mögliche Chance zur Punkteteilung verstreichen. Getreu dem Motto «Alle Turmendspiele sind remis» sollte er den verbliebenen Turm nicht abtauschen, sondern auf dem Brett behalten.

Donnerstag, 1. Mai 2025

Paarungen Thema-Turnier

Am 2. Juni 2025 steht die dritte Runde des Thema-Turniers an. 

Koch Tobias  - Karrer Serge
Lustenberger Josef  - Reichmuth Dominik
Mundwiler Remo  - Steiner Gabriel
Frey Bruno  - Ciglia Cesare
Richiger Urs  - Mazzoni Renzo
Jung Fredy  - Niederberger Josef

Nach zwei Runden und etlichen Remis ist die Tabelle noch etwas unübersichtlich bzw. wenig aussagekräftig. Eine Partie der ersten Runde ist zudem aktuell noch ausstehend.

Montag, 14. April 2025

Gefährliche Varianten und überraschende Züge

Das Wiener-Gambit gibt es seit 1857
Foto: Capture

Nach zwei gespielten Runden liegt nur noch ein Spieler mit dem Punktemaximum an der Tabellenspitze. Serge Karrer - Thema-Turnier-Sieger 2023 - hat beide Partien gewonnen und somit 2 aus 2. Ein Quartett mit einem Sieg und einem Remis ist ihm aber dicht auf den Fersen. Josef Lustenberger hat im ersten echten Spitzenkampf des Turniers gegen Remo Mundwiler eine Verluststellung zum vollen Punkt verwertet. Dominik Reichmuth und Tobias Koch teilen sich am Spitzenbrett den Punkt. Und Bruno Frey wird vom Überraschungsmann in diesem Turnier - Gabriel Steiner - ebenfalls am Durchmarsch gehindert.

Mittwoch, 9. April 2025

Aktualisierte Resultate und Tabellen

♖ Wie lauten denn noch die ersten Züge im aktuellen Thematurnier? Erster Zug Bauer e4, Bauer e5. Und dann, geht es wie weiter? Falls ihr es nicht mehr wisst könnt ihr hier nachschauen. Alle anderen gehen direkt zur Auslosung der zweiten Runde.

Turnierleiter Serge Karrer hat da wieder einige sehr interessante Paarungen «ausgeknobelt». Selbstverständlich wie immer reglementarisch korrekt und der «Rechtsweg» ist wie so oft natürlich ausgeschlossen. 

Nächste Runde bereits am kommenden Montag, 14. April 2025

Samstag, 1. März 2025

Spieler des Abends

Spieler des Abends: Gabriel Steiner
Foto: Heinrich Scherrer,
Schweizer Schach Senioren

Wer kennt sie nicht? Die Auszeichnung «Man (oder Women) of the Match» bei diversen Sportarten im Fussball, Eishockey oder anderen Disziplinen! 

- Frage: Gibt es so etwas eigentlich auch beim Schach? 

- Meine Antwort: Ja und Nein. Bei grossen Turnieren wird öfters die beste Partie ausgezeichnet, die schönste Kombination oder das spannendste Endspiel. Oder die Auswahl fällt auf einen erfolgreichen Spieler bzw. eine triumphierende Spielerin.

Montag, 24. Februar 2025

Das Wiener Gambit - heute geht es los

Thema-Turnier 2025
Die Wiener Partie und insbesondere das Wiener Gambit ist eine aggressive Eröffnung voller gefährlicher Angriffe und Fallen gegen unvorsichtige Gegner. Was viele nicht wissen, wie sie sich am besten dagegen verteidigen können.

Die Wiener Partie ist eigentlich nur 1. e4 e5 2. Sc3, aber sie wird nur dann als Eröffnung interessant, wenn man die Idee verfolgt, f4 vor Sf3 zu spielen. Dadurch erhält man Druck auf das Zentrum von Schwarz, Angriffsmöglichkeiten auf der Königsseite und leicht zu spielende Mittelspiele. Die Wiener Partie erfordert, dass Schwarz mit 1 ... e5 antwortet, man kann sie gegen nichts anderes spielen. 

Mittwoch, 19. Februar 2025

Modern angreifen in einer klassischen Eröffnung

Das Wiener Gambit (Thema-Turnier 2025)

Die vorgeschriebenen Züge sind:

Bruno Frey erklärt den Teilnehmern
die Grundlagen der Eröffnung
Foto: Andi Wüst
1. e2–e4 e7–e5
2. Sb1–c3 Sg8-f6
3. f2.f4 

Durch Zugumstellungen oder in der Folge sind Überleitungen zum Königsgambit, zum Läuferspiel oder zum Vierspringerspiel möglich.

Die Eröffnung wird bereits 1857 im  «Leitfaden für Schachspieler» erwähnt (Verfasser: Tassilo von Heydebrand und der Lasa). «Dieser in Wien übliche Zug des Damen-Springers», in einer Neuauflage von 1880 heisst es: «daher der Name Wiener Partie». Die Idee, zunächst die Zentralfelder e4 und d5 zu überdecken und dann eine Art verzögertes Königsgambit mit f2–f4 zu spielen, stammt von dem Wiener Schachmeister Carl Hamppe (übrigens ein schweiz-österreichischer Schachspieler), wurde im 19. Jahrhundert aber auch «von anderen Wiener Meistern kultiviert».
Lehrbuch des Schachspiels», 1894)

Dienstag, 18. Februar 2025

Thema-Turnier Theorie

♞♘ - Schachpferd-Graffito - ♘♞

 Frage: Was haben dieses Graffito und die Eröffnung zum Thema-Turnier 2025 gemeinsam?

 Antwort: Dieses Graffito ist an der Donau in Wien. Und wir spielen die «Wiener Partie».

 Beim «Wiener Gambit», das durch die Züge 1. e4 e5 2. Sc3 Sc6 3. f4 definiert ist, opfert Weiss einen Bauern, um die Kontrolle über das Zentrum zu erlangen.

Paarungen der 1. Runde

Sonntag, 16. Februar 2025

Eine gute und interessante Eröffnungswahl

Die von Turnier-Sieger 2024 Bruno Frey gewählte Eröffnung zum Thema-Turnier 2025 ist eine tolle Überraschungswaffe, aber auch für das Hauptrepertoire geeignet, denn sie ist absolut seriös. 

Es braucht nicht viel Theorie

Aber ein bisschen Konzentration bei der Ausführung der Züge 
schadet natürlich nicht!
 
Das «Wiener Gambit»

Montag, 23. Dezember 2024

Thematurnier SGE 2024: Archiv

 ♔♕♖♗♘♙   

Der Thema-Turnier-Sieger 2024 heisst Bruno Frey.

 

14.02.2025

Sonntag, 17. November 2024

Thema-Turnier 2024: Die Entscheidung

Gold mit dem Staunton-Gambit
Foto: Andi Wüst
     

Am vergangenen Spielabend wurde die Rangierung im Holländisch mit fünfrundigem Staunton-Gambit ausgespielt. Wie in der Vorschau von Serge Karrer nachzulesen, sind noch vier Spieler auf dem Notiz-Zettel für den Turniersieg. Dominik Reichmuth nützt als Erster seine Chance gegen Remo Mundwiler und profitiert von einem kleinen Eröffnungsfehler seines Gegners. Mit einem Total von vier Punkten kann er sich ab sofort noch Hoffnungen auf einen allfälligen Stichkampf machen. Immerhin: der zweite Rang ist ihm jetzt sicher. 

Doch am Nebenbrett entscheidet sich im Spiel zwischen dem (bisher) vierfachen Thema-Turnier-Sieger Bruno Frey und unserem Präsidenten Serge Karrer (Vorjahressieger 2023) die Titelfrage. Ein fragwürdiger weisser Bauernzug kostet Material und so steht der Anziehende plötzlich einer Bauernmehrheit gegenüber. Zwar bestehen noch leise Remishoffnungen durch ungleichfarbige Läufer. Aber der jetzt somit fünffache Turniersieger spielt entweder das vorteilhafte Endspiel korrekt weiter - oder hat Weiss den klaren Remisweg verpasst? Somit kann Bruno Frey (Glückwunsch zum Turniersieg!) die Partie und das Thema-Turnier 2024 gewinnen. 

Freitag, 15. November 2024

Thema-Turnier 2024

Fotos: Andi Wüst
Matthias verstärkt den Angriff mittels 32. Tg1!

Montag, 11. November 2024

Entscheidsrunde Thema-Turnier

Heute Abend, 11. November 2024, findet die fünfte, letzte und entscheidende Runde des diesjährigen Thematurniers statt.

Thematurnier 2024   5. Runde: 11.11.2024
Karrer Serge - Frey Bruno
Mundwiler Remo - Reichmuth Dominik
Steiner Gabriel - Lustenberger Josef
Jung Fredy - Mazzoni Renzo
Richiger Urs - Ciglia Cesare
Koch Tobias - Niederberger Josef
Wüst Andi - Freilos

Montag, 28. Oktober 2024

Cup-Halbfinal und Nachholpartien

Der Spielabend vom 28. Oktober 2024 dient der Austragug der Halbfinalpartien des Vereinscups. Die Auslosung durch die "Glücksfeen" Fredy Jung und Tobias Koch hat folgende Paarungen ergeben:

Urs Richiger - Remo Mundwiler
Andi Wüst - Dominik Reichmuth

Da Andi Wüst heute arbeiten muss, ist die zweite Partie schon vorab verschoben und der Halbfinal findet also - nomen est omen - nur halb statt...

Da die meisten Spieler "spielfrei" sind, können Nachtragspartien gespielt werden.
Folgende Partien sind ausstehend:

VM 2024  
vereinbart
Frey Bruno - Karrer Serge  
Frey Bruno - Reichmuth Dominik  
Ciglia Cesare - Mattenberger Urs  
Karrer Serge - Richiger Urs  
Steiner Gabriel - Karrer Serge 28.10.2024
Jung Fredy - Frey Bruno  
TT 2024  

Ciglia Cesare - Koch Tobias  
Jung Fredy - Mundwiler Remo  

Und natürlich darf auch sonst trainiert werden!

Dienstag, 8. Oktober 2024

Eine spannende Partie aus dem Thematurnier 2024

Dass im aktuellen Thema-Turnier der Schachgesellschaft Emmenbrücke Weiss mindestens vorübergehend einen Bauern opfert ist den Teilnehmern des Turniers bestens bekannt. Und man spricht hier von einem «unechten» Gambit, da Weiss den Bauern in der Regel sofort wieder zurück holt.  

Remo Mundwiler hat nun - nur eine Woche nachdem er das interne Rapid-Turnier gewonnen hat - in der vierten Runde den Sieg mit einem «echten» Gambit bewerkstelligt. In der Partie gegen Tobias Koch überrascht er mit einem Bauernopfer in Zug drei und kann eine aktive und deshalb vorteilhafte Stellung aufbauen.

🗩 «Es war eine taktische Partie mit beidseitigen Matt-Motiven. Schon kleine Ungenauigkeiten hatten sofortige Auswirkungen zu Gunsten oder Ungunsten der Spieler»
Remo Mundwiler
🗩

Mittwoch, 2. Oktober 2024

Thema-Turnier 4. Runde

Am Montag, 7. Oktober 2024 steht die vierte Runde des Thematurniers an. Folgende Partien sind angesetzt:

TT 2024   4. Runde: 07.10.2024
Reichmuth Dominik - Frey Bruno
Steiner Gabriel - Karrer Serge
Lustenberger Josef - Richiger Urs
Mundwiler Remo - Koch Tobias
Ciglia Cesare - Jung Fredy
Wüst Andi - Mazzoni Renzo
Niederberger Josef - Freilos

Aktuell in Führung ist mit 3 Punkten aus 3 Partien Dominik Reichmuth (Sieger der Jahre 2019, 2021 und 2022). Er schlug in der dritten Runde am Spitzenbrett Serge Karrer (Sieger 2023). Weil Bruno Frey und Josef Lustenberger am zweiten Brett remisierten, ist Dominik Reichmuth als einziger noch ohne Verlustpunkte. Vielleicht kann ihm in der vierten Runde Bruno Frey (Sieger 2020) ein Bein stellen und die Führung übernehmen? Vielleicht setzt sich Dominik aber auch mit einem weiteren Sieg weiter vom Feld ab... - Umgekehrt werden am zweiten Brett Gabriel Steiner und Serge Karrer je versuchen diesen Abstand gering zu halten.

Samstag, 28. September 2024

Auch am Tabellenende wird Schach gespielt...

Knapp an der Ûberraschung vorbei
Josef Niederberger (Foto Archiv)
Das nach dem britischen Meister Howard Staunton benannte Gambit ist eine scharfe Erwiderung von Weiss auf die Holländische Verteidigung. Die Variante auf 1. d4 mit dem f-Bauern zu kontern wurde erstmals 1789 gespielt. Das Gambit des Engländers entstand 1846 in der elften Partie des Wettkampfs gegen Bernhard Horwitz.  Es ist – wie die Holländische Verteidigung überhaupt – nur relativ selten in der Turnierpraxis anzutreffen.