♟️ Schülerschachkurs im Alpissimo ♟️ nächsten Montag ab 18:15 Uhr ♟️
jeweils von 18:15 - 19:15 Uhr
♟️ Kurs am Montag, 24. November / Schachturnier am 1. Dezember 2025 ♟️

Sonntag, 23. November 2025

Hinweis aus Nidwalden

Verwechslung im Spielplan: Tribschen 4 statt Junioren-Duell

Wie uns Olaf Nazarenus (JSV Caissa Nidwalden) per E-Mail mitteilt, kommt es in der zweiten Runde entgegen der ursprünglichen Ankündigung nicht zu einem Junioren-Duell. 

Stattdessen trifft unsere zweite Mannschaft (unser Juniorenteam) auf Tribschen 4, die «Seniorenmannschaft» vom SK Tribschen.

Das angekündigte Junioren-Duell steht erst in der Schlussrunde Anfang März auf dem Programm.

Die Redaktion entschuldigt sich für die fehlerhafte Angabe und bedankt sich bei Olaf Nazarenus für den Hinweis.

Ein «Ausflug» ins Schachmuseum –

Schachmuseum Malters stark – Emmenbrücke kämpft ohne Erfolg

Andi Wüst / ChatGpt 

  • Unsere Mission startet um 13:30 Uhr
  • Der Auftrag: Das Team spielt die zweite Runde der aktuellen SGM-Saison. 
  • Ziel: nicht untergehen! 
  • Das SGE-Quartett im Schachmuseum
    Fotos: Andi Wüst/Dominik Reichmuth
    Doch schon der Start erinnert eher an einen Schachroman wie «Wo ist mein zweiter Springer?» – fünf Spieler sollten es sein, vier sind beim vereinbarten Ort. Der fünfte bleibt trotz einer Telefonoffensive und einem kurzen Hausbesuch unauffindbar. Für Emmenbrücke beginnt der Spieltag damit nicht auf dem Brett, sondern mit einer Brettverschiebung – und dort leider mit einer ersten Null. Also Abfahrt Richtung Malters. Zehn Minuten Autofahrt statt 40 Minuten ÖV-Odyssee – pragmatisch, effizient, sportlich wie unser Verein.

    Doch das fünfte Brett bleibt trotz Hoffnung bis zuletzt unbesetzt, der Gegner erhält das Forfait-Geschenk, und die Begegnung startet aus Sicht von Emmenbrücke mit einem Rückstand, der in dieser Liga selten vorher schon vergeben wird. Malters nutzt den psychologischen Vorteil konsequent aus. Am Spitzenbrett kämpft der Emmenbrücker Teilzeit-Captain mit viel Einsatz, doch der Gegner schnürt ihn Zug um Zug ein. Die Stellung hoffnungslos – Aufgabe unvermeidbar – 0:2. Und wer die Dynamik von Mannschaftskämpfen kennt, weiss: Zwei schnelle Gegentreffer sind wie ein Doppelschlag im Fussball kurz vor der Halbzeit. Sie nagen am Matchplan. Es kommt wie es kommen muss, auch die nächste Partie geht zu Gunsten des Heimklubs aus und der Match ist entschieden. Am vierten Brett folgt für Emmenbrücke dennoch ein Moment sportlicher Qualität. Unser erfahrenster Spieler baut eine saubere Mittelspielstruktur auf, präzise, kontrolliert, optisch geradezu lehrbuchhaft. Die Partie entwickelt sich zur ästhetisch anspruchsvollsten des Nachmittags – bis ein einzelner Moment königlicher Unachtsamkeit reicht, um die Balance zu kippen. Der Spieler von Malters zeigt sich kompromisslos und stellt auf 4:0. Das Schlussresultat lautet am Ende 4:1 – ein Resultat, das für Malters durchaus «museumstauglich» wirkt: klar, sauber, ohne Zweifel. 

    Samstag, 22. November 2025

    Zweite Runde der SGM steht bevor

    Am heutigen Samstagnachmittag steht die zweite Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft auf dem Programm. 

    Das Fanionteam von Emmenbrücke reist nach dem jüngsten «Ausflug» nach Emmetten zum zweiten Gruppenspiel nach Malters (Schachmuseum). War der auf 774 Meter über Meer gelegene Tourismusort im Kanton Nidwalden für unseren Verein eine Premiere, trifft das für den geschichtsträchten Ort im Talboden an der kleinen Emme nicht zu. Denn: Nur noch wenige Schachfreunde älteren Semesters erinnern sich daran, dass Malters im letzten Jahrhundert sogar einen eigenen Schachklub besass und zahlreiche Duelle in der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft ausgetragen wurden. 

    Unser Nachwuchsteam Emmenbrücke 2 bestreitet sein erstes Heimspiel der laufenden Saison und empfängt das ebenfalls sehr junge Juniorenteam des Schachklubs Tribschen in unserem Heimlokal «Panoramasaal» beim Altersheim Alp/Alpissimo. Der Gast aus Luzern hat seinen Eröffnungsmatch gleich mit dem Höchstergebnis von 4:0 gewonnen. 

    Die Resultate werden nach Abschluss der Runde veröffentlicht.

    Freitag, 21. November 2025

    Vorschau auf die 2. Runde der SGM

    Das KI-Schachmuseum
    Morgen Samstag steht für die zwei Mannschaften der Schachgesellschaft Emmenbrücke die zweite Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft auf dem Programm. Unsere erste Mannschaft reist zum nur zehn Autominuten entfernten Blatterberg und trifft dort, in unmittelbarer Nähe der kleinen Emme, auf die neu formierte Mannschaft des Schachmuseums Malters, Das Team um Organisator Werner Rupp (Luzern) ist erstmals in dieser Saison am Start und gehört mit seiner hohen Elo-Wertung zu den drittstärksten Mannschaften der Gruppe E. Für Emmenbrücke (Elowertung Platz 7 von 8) wird dies somit ein wichtiger und zugleich anspruchsvoller Vergleich.

    Donnerstag, 20. November 2025

    Grosser Kampf um die letzten Kandidatenplätze

    Finale in Goa: Vier Grossmeister, drei Plätze, zwei Chancen

    Grafik: Wikipedia
    Im kommenden April fällt in Pegia auf der Insel Zypern der Startschuss zum Kandidatenturnier, bei dem acht Weltklasse-Grossmeister um das Recht kämpfen, als nächster Spieler im kommenden Weltmeisterschaftskampf den aktuellen Weltmeister Gukesh D (Indien - der aktuell im FIDE-Rating nur auf Rang 9 liegt...) herauszufordern. Drei Teilnehmer stehen bereits fest, drei weitere werden am 26. oder 27. November in Goa (Indien) bestimmt. Diese drei offenen Plätze sind derzeit im FIDE-World-Cup hart umkämpft.

    Von einst 205 Spielern – darunter eine Spielerin – sind nur noch vier Grossmeister im Rennen um die begehrten Plätze. In Halbfinals und Finals des World Cups kämpfen Wei Yi (China - Rang 11), die beiden Usbeken Javokhir Sindarov (25) und Nodirbek Yakubboev (12) sowie Andrey Esipenko (41) um den Einzug ins Kandidatenturnier. Alle vier können noch den grossen Coup landen. 

    Mittwoch, 19. November 2025

    SMM 2026: Unsere Gruppengegner stehen fest!

    Baar/Baden-Brugg/Mythen/Luzern/Zofingen
    Andi Wüst / Chatgpt 

    Die neue Saison wirft ihre Schatten voraus: Der Schweizerische Schachbund hat soeben die Gruppeneinteilungen💢 für die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft 2026 veröffentlicht – und die Spieler/Spielerinnen der Schachgesellschaft Emmenbrücke wissen nun, auf wen sie treffen werden. 

    In diesem Jahr treten beide Mannschaften in einer Vierergruppe an. Das bedeutet eine  Saison mit einer Doppelrunde: Jede Begegnung wird einmal bei uns in Emmenbrücke und einmal auswärts ausgetragen – genügend Chancen also, um Punkte zu sammeln und spannende Matches zu erleben.

    Dienstag, 18. November 2025

    Anekdote aus der Analyse-Ecke

    Mit dem letzten vereinsinternen Spielabend des Jahres endet gemäss Programm die Vereinsmeisterschaft 2025 und geht (theoretisch) ihrem offiziellen Ende zu. Doch ganz vorbei ist es noch nicht: Insgesamt elf Partien stehen weiterhin aus – und einige davon entscheiden noch die letzten offenen Fragen. 

    Gleich zwei dieser Nachholspiele können den Kampf um den Klubmeistertitel noch einmal völlig auf den Kopf stellen. Wird es zu einem Stichkampf kommen, oder verteidigt der Vorjahressieger seinen Titel dank einem kleinen aber entscheidenden Punktevorsprung? Auch im Rennen um die Plätze drei bis fünf ist noch nichts entschieden; ausstehende Partien werden hier ebenfalls den Ausschlag geben. 

    Sicher sind gemäss JOURNAL-Orakel lediglich die Ränge sechs und sieben. Ab Platz acht hingegen ist noch alles offen – fast jeder kann sich noch nach vorne spielen. Eines ist also garantiert: Die Spannung bleibt bis zur allerletzten Partie erhalten.

    Montag, 17. November 2025

    Die «Zwei» kämpft sich zum Erfolg...

    ... aber ein doppelter 0:4-Schock  

    Kleine Korrektur, 19.11.2025

    In der ersten Runde der Saison müssen unsere Mannschaftsleiter – Josef Lustenberger, Dominik Reichmuth und Gabriel Steiner – noch mit einem eingeschränkten Spielerpool «arbeiten». Wie so oft zu Beginn einer neuen Spielzeit haben private und berufliche Verpflichtungen Vorrang, sodass noch nicht alle Teammitglieder zur Verfügung stehen.

    Mit Blick auf die zweite Runde zeichnet sich jedoch eine entspanntere Situation ab: Dann dürften voraussichtlich alle Emmenbrückler Spieler einsatzbereit sein, was die taktischen Optionen spürbar erweitert und neue Varianten in den Aufstellungen ermöglicht.