♟️ Schülerschachkurs im Alpissimo ♟️
jeweils von 18:15 - 19:15 Uhr
♟️ 10./17./24. November und Schlussturnier am 1. Dezember 2025 ♟️

Freitag, 7. November 2025

Vom Schüler bis zum Profi –
- Schach verbindet -

Schach ist cool - immer montags im Panoramasaal!
Alpissimo Emmenbrücke
 

Könige, Damen, Läufer, Springer und jede Menge Strategie und Taktik: Jeden Montag zieht es die Schachgesellschaft Emmenbrücke zum Spielabend! 🌈

Egal ob Schüler, Jugendlicher oder Erwachsener – komm vorbei, spiel mit und werde Teil unserer Schach-Community. 

Turmtausch! Ja oder Nein?

Der European-Club Cup auf der griechischen Insel Rhodos (ausgetragen nach Schweizer System/ 7 Runden) sah drei Teams aus der Schweiz am Start. Einen sensationellen 7. Schlussrang(!) erspielt sich die CE Nyon (SGM-Meister). Die SG Riehen (SMM-Meister) klassiert sich im 11. Rang, Vizemeister SG Winterthur holt sich unter den mehr als 100 Teams den hervorragenden 19. Platz. Gewonnen hat bei den Herren Superchess aus Belgien, bei den Damen Cercle d'échecs de Monte-Carlo (kein Team aus der Schweiz dabei).  

In der Schlussrunde kommt es noch zu einem interessanten Endspiel. IM Irina Bulmaga aus Rumänien gewinnt ihre Partie für das siegreiche Damen-Team aus Monaco letztendlich dank der unfreiwilligen Mithilfe ihrer Gegnerin WGM Xeniya Balabayeva aus Kasachstan. In dieser Stellung kann Schwarz mit Tc6 und einem Turmtausch ausgleichen. 

Bulmaga vs. Balabayeva: Zug 56. Le6

Donnerstag, 6. November 2025

Verpasste Chance

Wiederholungspartie im Cup-Viertelfinal: 

Im Vereinscup 2025 kommt es im Viertelfinal zur Neuauflage eines echten Klassikers: Dominik Reichmuth gegen Bruno Frey. Eine erste Partie endet mit Remis (Bericht hier), somit ist eine Wiederholungspartie notwendig. 

Der Titelverteidiger darf diesmal mit den weissen Steinen ans Brett – und trifft auf keinen Geringeren als den Vereinsmeister 2023 und noch amtierenden Thematurnier-Sieger 2024. Schon die Paarung verspricht Spannung pur – zwei Routiniers, die sich kennen und in dieser Partie nichts zu verschenken haben. Immerhin hat der Sieger noch gute Chancen auf den Gewinn der Cup-Trophäe.

Und die Partie hält, was sie verspricht. Von Beginn an entwickelt sich ein spannendes Duell, in dem beide Spieler ihre Stärken ausspielen. Weiss sucht aktiv nach Initiative, während Schwarz gewohnt solide verteidigt – die Spannung steigt: Zug um Zug. 

Vereinspräsident Serge Karrer beobachtet die Begegnung aufmerksam und meint dann plötzlich:

«Diese Partie musst du dir genauer anschauen – die ist hoch interessant! Vermutlich hat Weiss im 18. Zug eine gute Chance zum Gewinn verpasst.» 

Mittwoch, 5. November 2025

Vereinsmeisterschaft 2025 – es bleibt spannend!

Comeback des Titelverteidigers – 
jetzt wird’s richtig dramatisch! ♟️
 

Die Vereinsmeisterschaft 2025 der Schachgesellschaft Emmenbrücke geht in die heisse und entscheidende Phase! Von den insgesamt 78 Partien sind mittlerweile 61 gespielt – also fast 80 %. Nachdem wir einige Resultate nachgetragen und hier und da nochmal persönlich nachgefragt haben, steht nun ein neues Tabellenbild fest. 

Und siehe da: Der Titelverteidiger ist zurück! Noch im letzten Bericht schien es so, als könne der
Vereinsmeister 2024 seine Titelverteidigung vergessen – doch weit gefehlt. Nach Verlustpunkten liegen jetzt Bruno Frey, Josef Lustenberger und Tobias Koch gemeinsam in Führung. Auf dem Papier haben vor allem die beiden Letztgenannten die etwas einfacheren Gegner vor sich, aber wie wir alle wissen: Am Brett ist nichts garantiert. Aktuell ist sogar ein Stichkampf um den Titel möglich. Es wäre das erste Mal wieder seit einigen Jahren.

Dienstag, 4. November 2025

SGM 2025: Junge Denker, erfahrene Taktiker

Emmenbrücke mit frischem Schwung 

JSV Caissa Nidwalden     Emmenbrücke 
Brett Elo Spieler   Elo Spieler
 4 - 1
1 2021 Olaf Nazarenus   1859* Tobias Koch
0 - 1
2 1825 Mykyta Khamraev   1749 Dominik Reichmuth
1 - 0
3 1879 Daniil Shevchenko   1757 Andreas Wüst
1 - 0
4 2007 Alexej Tchenash   1773* Serge Karrer
1 - 0
5 1557 Sofie Nazarenus   1528* Cesare Ciglia
1 - 0

Tobias Koch schlägt einen 2000er
Foto: Andi Wüst
Emmenbrücke startet mit einer deutlichen Niederlage in die neue Saison. Dabei zeigen die Spieler in ihren Partien eigentlich ein grundsolides Spiel, sündigen jedoch mehrfach in entscheidenden Momenten. Ein Mannschaftsremis wäre durchaus möglich gewesen – doch wer die einfachsten Gewinn- oder Remiswendungen nicht findet, wird am Ende bestraft. Einzig Tobias Koch nutzt die Chance und überlistet seinen hochkarätigen Gegner mit einem schönen Turmopfer. 

Der Wettkampf wird kurzfristig von Hergiswil NW nach Emmetten (ebenfalls NW) verlegt, da der ursprünglich vorgesehene Raum überraschend nicht zur Verfügung steht. So haben wir auch eine etwas weitere Anreise. Aber noch etwas länger dauert die Busfahrt für einen Teil der gastgebenden Mannschaft, sie reisen von Altdorf in die oberste Gemeinde des Kantons Nidwalden - zudem haben sie den ursprünglich vorgesehenen Bus verpasst...

Montag, 3. November 2025

Luzerner Open 2025 - Das Finale am Sonntag

Spannung, Siege und Schachglück 

Agatha Schuler holt Bronze
Foto: Andi Wüst

Was für ein Sonntag! Zum Abschluss des Turnierwochenendes erleben wir noch einmal alles, was wir am Schach so lieben: Spannung bis zum letzten Zug, kluges Kombinieren, verpasste Gewinnchancen, aber auch solche, die mit klarem Kopf genutzt werden. Und natürlich ganz viele spannende Momente. Unsere Emmenbrückler kämpfen in den letzten beiden Runden noch einmal mit grösstem Siegeswillen um Punkte, Elo und vor allem um einen guten Schlussrang. 

Allen voran Agatha Schuler, die einmal mehr ihren unglaublichen Kampfgeist zeigt. Mit zwei Siegen am Sonntag spielt sie sich in der Kategorie C bis auf den vierten Platz vor – nur ganz knapp an den Medaillen vorbei. Auf ein kleines Preisgeld darf sie sich dennoch freuen und als Drittbeste(r) Innerschweizer(in) holt sie sich Bronze in der Kategorie C. Doch was bleibt, ist eine durchwegs starke Leistung über das ganze Wochenende. Mit ihrer positiven Art und ihrem Einsatz ist und war Agatha sowieso schon immer ein Gewinn für unseren Verein und für das ganze Turnier. Auch Gabriel Steiner legt am Sonntag noch einmal eine tolle Aufholjagd hin. Mit eineinhalb Punkten aus den letzten beiden Partien verbessert er sich auf den 21. Rang und zeigt eindrücklich, wie viel in ihm steckt. Ein paar Buchholzpunkte mehr hätten noch einen grossen Sprung nach vorne gebracht – aber auch so darf  Gabriel mit seinem Auftritt zufrieden sein. 

Resultate Kategorie C
Agatha Schuler ✎(Startnummer 6)
Gabriel Steiner ✎(Startnummer 7) 

Sonntag, 2. November 2025

Ein Samstag zum Vergessen – oder zum Lernen?

Gabriel Steiner punktet
gegen den Co-Favoriten
Foto: Andi Wüst

Durchzogene Resultate für Emmenbrücke

Unser bester Spieler in der Kategorie B -Bruno Frey - hat am Samstag einen dieser Tage erwischt, an denen einfach nichts so richtig klappen will. Am Vormittag reicht es immerhin noch zu einem halben Punkt, aber am Nachmittag folgt die zweite Turnierniederlage. Mit zwei Punkten aus fünf Partien ist der Traum vom Spitzenplatz wohl definitiv vorbei. Aber wer Bruno kennt, weiss: Aufgeben ist und war noch nie sein Stil. Am letzten Turniertag erwartet ihn das Duell mit Renzo Guarisco, der 2021 
in Wohlen/AG mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde. Vielleicht hilft ja eine gute Portion Emmenbrückler Kampfgeist, um den Sonntag wieder heller zu gestalten!

Samstag, 1. November 2025

Das aktuelle FIDE-Rating der SGE

Und wieder sind einunddreissig Tage vergangen. Das FIDE-Rating - das im kommenden Jahr die Schweizerische Führungsliste ersetzt - ist wie immer pünktlich zum ersten des neuen Monats erschienen. Gewertet sind die letzte(n) Runde(n) der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft sowie der Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft. 

Hier die per 1. November 2025 aktiven oder inaktiven Spieler(in) der Schachgesellschaft Emmenbrücke: