♟Aktuelle SGE-Resultate und Tabellen: ♟
Vereinsmeisterschaft | Vereinscup | Thema-Turnier

Freitag, 28. Februar 2025

Die besten Schachzüge aller Zeiten (1)

Kholmovs - Bronstein (1964)

[1]

17... De7 Weiss ist am Zug: Der Springer auf c3 ist angegriffen und Schwarz benötigt nur noch einen Zug, um sich mit 18...Lb7 zu konsolidieren. Kholmov hatte also keine Zeit zu verschwenden. Zum Glück für die Schachwelt fand er eine erstaunliche Kombination! Die Kombination findet ihr weiter unten (weiterlesen)

Donnerstag, 27. Februar 2025

Luzerner Fasnacht: «Schmutziger Donnerstag»

Es ist (für viele: endlich!) wieder soweit!

Die Luzerner Fasnacht startet in der Früh und dauert wie immer bis zum kommenden Mittwoch morgen, oder einfach gesagt: bis die Letzten nach Hause gehen... 

Mit dem Urknall am heutigen «Schmutzigen Donnerstag» geht es um 5 Uhr los. Skurrile Gestalten mit selbst gebastelten «Grinden» und fantasievollen eigens angefertigten Kleidern laufen durch die schmalen Gassen der Luzerner Altstadt. Die «Guggenmusigen» spielen wieder ihre schrägen oder perfekt einstudierten Lieder und tausende und abertausende verkleidete Personen vertreiben - dies zumindest der Legende nach - den Winter

   🥁 🎺  🥁 🎺  🥁 🎺

Eine Besonderheit im königlichen Spiel ist das Blitzschach. Innert wenigen Minuten wird eine Partie gespielt, die normalerweise auch stundenlang gehen könnte. Hier geht es oft um mehr als nur langweiliges Schach. Atemberaubende und unvorhersehbare Züge sind gefragt. Vor allem für die Zuschauer – und im Falle der Spieler selbstverständlich auch ihre Gegner – werden so faszinierend zuschauen und die zerrinnenden Sekunden miterleben. Ja - jede Minute alle auf spannende Art und Weise auf Trab gehalten. 

Montag, 24. Februar 2025

Das Wiener Gambit - heute geht es los

Thema-Turnier 2025
Die Wiener Partie und insbesondere das Wiener Gambit ist eine aggressive Eröffnung voller gefährlicher Angriffe und Fallen gegen unvorsichtige Gegner. Was viele nicht wissen, wie sie sich am besten dagegen verteidigen können.

Die Wiener Partie ist eigentlich nur 1. e4 e5 2. Sc3, aber sie wird nur dann als Eröffnung interessant, wenn man die Idee verfolgt, f4 vor Sf3 zu spielen. Dadurch erhält man Druck auf das Zentrum von Schwarz, Angriffsmöglichkeiten auf der Königsseite und leicht zu spielende Mittelspiele. Die Wiener Partie erfordert, dass Schwarz mit 1 ... e5 antwortet, man kann sie gegen nichts anderes spielen. 

Sonntag, 23. Februar 2025

♗SGM 2025: Schlussrangliste/Statistik

Schlussrangliste

2. Regionalliga

Zone E      / Zentral
1. Baden *                       13   
26½
2. Olten 2
1121
3. Letzi Zürich #
921½
4. Oftringen
818
5. Emmenbrücke
615
6. Nimzowitsch Zürich 3 
413½
7. SG Zürich 3 # 212½
8. Zug 2 **
1
12½



      Baden im Aufstiegsspiel, ** Zug 2 Absteiger,
 # SG Zürich 3 und Letzi Zürich je minus 1 Mannschaftspunkt (Mannschaft forfait)
     

 

Samstag, 22. Februar 2025

♗ SGM 2025 (7): Drei Remispartien

 

Nimzowitsch Zürich 3-Emmenbrücke3½ : 1½
René Sigrist (1829)- Danush Ahmeti (1833)1 : 0
Jean-Marc Bosch (1864)
-
Josef Lustenberger (1696) 
½ : ½
Fabien Robichon (1827)- Tobias Koch (1883)½ : ½
Rene Rüegg (1811)- Renzo Mazzoni  (1606)  
1 : 0
Randy Andersen (1847)- Andreas Wüst (1692)½ : ½  

😊 So stellt sich die künstliche Intelligenz (KI)
unser letztes SGM-Spiel vor... 😊
Foto: KI
Zum dritten Mal in dieser Saison zwingt uns der Spielplan zu einem Auswärtsspiel in Zürich. Wir sind zu Gast beim dritten Team von Nimzowitsch Zürich. Und auch diesen Sammeltransport (zusätzlich noch Baden) übernimmt Josef «Seppi» Lustenberger. Und da unser Jugendtrainer auch in dieser Runde punktet wird er gleichzeitig sogar noch Punktebester(!) des Teams. 

🚗 Wir danken Josef Lustenberger ganz herzlich für die insgesamt viermaligen Fahrten zu den
Auswärtsspielen. 

Unser Vize-Captain spielt eine interessante Partie mit Bauernopfer, aber gutem Gegenspiel und immer in der Remisbreite. 

Freitag, 21. Februar 2025

♗ SGM - Zwei Jahrzehnte rauf und runter

AI

Emmenbrücke beendet die Saison im 5. Schlussrang!!

Auch in der vergangenen Saison haben sich Licht und Schatten abgewechselt, wie so oft in den letzten Jahren. Mit dem fünften Schlussrang haben wir das Anfang Saison gesteckte (Minimal-)Ziel erfüllt und verbleiben auch für die nächste Saison in der 2. Regionalliga. 

Wie sieht es nun aber aus, für die am 1. November 2025 * beginnende neue Gruppenmeisterschaft 2026? Aus der 1. Regionalliga wird unter anderem eine Luzerner Mannschaft absteigen (so etwa Luzern oder Tribschen 2), deren Spieler im Schnitt gegen 2000 Elo zählen. Aus der untersten Liga wird mindestens eine Mannschaft aufsteigen, die an den Spitzenbrettern ebenfalls Top-Spieler einsetzen kann. So könnten wir zum Beispiel auf den möglichen Aufsteiger JSV Caissa Hergiswil treffen,

Der uns seit dem Wiederaufstieg in die 2. Regionalliga theoretisch zugewiesene Mittelfeldplatz in der Gruppe E mit Teams aus dem Aargau, Solothurn, Zürich sowie aus der Innerschwe wird je nach Zusammenstellung der Gruppen möglicherweise etwas nach hinten verschoben. So werden wir auch im kommenden Winter um jeden Mannschafts- und Einzelpunkt kämpfen müssen.

* Das Luzerner Open bzw. die Innerschweizer Einzelmeisterschaft wird vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 ausgetragen. Der Innerschweizer Schachverband sowie die an der SGM vertretenen Sektionen wollen sich dafür einsetzen, dass die Runde für ISV-Teams verschoben werden kann.

Donnerstag, 20. Februar 2025

Die Unsterbliche Remispartie -
Historische Meisterpartien aus aller Welt (36)

Das Datum der sogenannten Unsterblichen Remispartie ist nicht genau bekannt. Aber sie wurde spätestens 1872 in Wien zwischen Hofrat Carl Hamppe und Rechtsanwalt Philipp Meitner gespielt. Sie zählt inzwischen zum «klassischen Erbe des Schachs».

Sie illustriert den im 19. Jahrhundert üblichen romantischen Stil, bei dem versucht wurde, durch spektakuläre Opfer den gegnerischen König mattzusetzen. In der Partie opfert Schwarz sehr viel Material, um den gegnerischen König über das ganze Brett ins eigene Lager zu treiben. Am Ende konnte er dann mit den verbliebenen Figuren allerdings nur noch Remis durch Dauerschach erreichen. 

In der Datenbank findet sich diese Zugfolge gleich mehrmals. So sollen verschiedene Spieler genau die gleichen Züge gespielt haben. Zuletzt von zwei indonesischen Grossmeistern im Jahre 2019. Der Spieler mit den weissen Figuren hat eine Elo von 2550, der Gegner mit Schwarz immerhin noch etwas mehr als 2400. Zwei Jahre zuvor spielten es sogar zwei Spieler mit beinahe 2600 Elo - an einem Open in Griechenland. Das zeigt also, dass diese Spieler die Partie auswendig gelernt haben (könnten).

Mittwoch, 19. Februar 2025

Modern angreifen in einer klassischen Eröffnung

Das Wiener Gambit (Thema-Turnier 2025)

Die vorgeschriebenen Züge sind:

Bruno Frey erklärt den Teilnehmern
die Grundlagen der Eröffnung
Foto: Andi Wüst
1. e2–e4 e7–e5
2. Sb1–c3 Sg8-f6
3. f2.f4 

Durch Zugumstellungen oder in der Folge sind Überleitungen zum Königsgambit, zum Läuferspiel oder zum Vierspringerspiel möglich.

Die Eröffnung wird bereits 1857 im  «Leitfaden für Schachspieler» erwähnt (Verfasser: Tassilo von Heydebrand und der Lasa). «Dieser in Wien übliche Zug des Damen-Springers», in einer Neuauflage von 1880 heisst es: «daher der Name Wiener Partie». Die Idee, zunächst die Zentralfelder e4 und d5 zu überdecken und dann eine Art verzögertes Königsgambit mit f2–f4 zu spielen, stammt von dem Wiener Schachmeister Carl Hamppe (übrigens ein schweiz-österreichischer Schachspieler), wurde im 19. Jahrhundert aber auch «von anderen Wiener Meistern kultiviert».
Lehrbuch des Schachspiels», 1894)

Dienstag, 18. Februar 2025

Thema-Turnier Theorie

♞♘ - Schachpferd-Graffito - ♘♞

 Frage: Was haben dieses Graffito und die Eröffnung zum Thema-Turnier 2025 gemeinsam?

 Antwort: Dieses Graffito ist an der Donau in Wien. Und wir spielen die «Wiener Partie».

 Beim «Wiener Gambit», das durch die Züge 1. e4 e5 2. Sc3 Sc6 3. f4 definiert ist, opfert Weiss einen Bauern, um die Kontrolle über das Zentrum zu erlangen.

Paarungen der 1. Runde

Montag, 17. Februar 2025

♙ IGM Statistik 2024/2025

Emmenbrücke 1 (EloDS:1828)     
Br.
NameElo
   

2  
3  
4  
5  
6  
7        
P         
G
1
Dominik Reichmuth1694

1
½



2
2
Remo Mundwilder1719

1



1
22
3
Tobias Koch1807

1½
10
½35
4
Daniel Portmann1877


111½1½56
5
Danush Ameti1807


100
1135
6
Josef Lustenberger1670

0½10
106
7FMMatthias Mattenberger2269





1

11
8
Dominik Mattenberger   
1975





1

11




Sonntag, 16. Februar 2025

Eine gute und interessante Eröffnungswahl

Die von Turnier-Sieger 2024 Bruno Frey gewählte Eröffnung zum Thema-Turnier 2025 ist eine tolle Überraschungswaffe, aber auch für das Hauptrepertoire geeignet, denn sie ist absolut seriös. 

Es braucht nicht viel Theorie

Aber ein bisschen Konzentration bei der Ausführung der Züge 
schadet natürlich nicht!
 
Das «Wiener Gambit»

Samstag, 15. Februar 2025

IGM 2025 (B2): Lucky Looser

AI
Emmenbrücke 2 gewinnt den letzten Durchgang in der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft gegen Baar mit 3:1 Punkten. Da in den ersten sechs Runden aber nicht genügend Punkte gesammelt, verbleibt das Team auf dem ungemütlichen siebten Schlussrang und steigt in die Regionalliga C ab.

Doch Stopp!!  

Freitag, 14. Februar 2025

IGM 2025: (B2/7): Zum Schluss noch einen Sieg


Br.1  Baar
-
Emmenbrücke 2
1 : 3
1.1

Kurt Gretener 
1830-

Andreas Wüst
1692     
1 : 0
1.2

Heinz Tüscher
1819-

Remo Mundwiler
18400 : 1
1.3

Piraveen Selvakumar
1833-

Bruno Frey
1779 0 : 1
1.4

Jan Bruhnsen
1779-

Dominik Reichmuth
17830 : 1

In der letzten Runde der aktuellen Innerschweizer Gruppenmeisterschaft hat Emmenbrücke 2 immer noch die minime Chance den zweitletzten Platz abzugeben. Schlusslicht Hergiswil-Stans gibt aber gegen Luzern 3 etwas unsportlich 0:4 forfait (womit sich der Stadtklub praktisch und theoretisch gerettet hat).

Donnerstag, 13. Februar 2025

Terminkalender 2025 aktualisiert

AI
Die «Rollende Agenda SGE» ist aktualisiert. Alle vereinsinternen Termine sind bis Ende Jahr nachgetragen.

Regionale sowie auch überregionale Termine haben wir -  soweit sie bekannt sind - in gleicher Weise aktuell nachgeführt. 

Hier geht es zum SGE-Jahreskalender 2025

Fehler bitte melden an JOURNAL 📧

Mittwoch, 12. Februar 2025

Frauenweltmeisterschaft 2025

An der im April stattfindenden FIDE-Schachweltmeisterschaft der Frauen 2025 kommt es zu einer Neuauflage des Weltmeisterschaftskampfes von 2018. Es spielen die beiden Grossmeisterinnen aus China Ju Wenjun 🔗 (aktuelle Weltmeisterin seit 2018)  und Tan Zhongyi 🔗(Siegerin des Kandidatenturniers und Weltmeisterin von 2017 - 2018).

2025 FIDE Women's World Chess Championship
Foto: FIDE

Dienstag, 11. Februar 2025

IGM 2025 (B1): Das Finalspiel


Br.1  Emmenbrücke 
-
Tribschen 2
2 : 2
1.1

Daniel Portmann
1937-

Christoph Sterkman
1945      
½:½
1.2

Josef Lustenberger
1696-

Adam Horwich
18380 : 1
1.3

Tobias Koch
1883-

Mario Bobbia
1884 ½:½
1.4

Danush Ahmeti
1833-

Claudio Caduff
19051 : 0

19:30 Uhr: Wettkampfbeginn
21 Uhr: 1:1 Unentschieden
21:30: 1½:1½ (ausgeglichen)
21:35: Endstand 2:2 (Mannschaftsremis)
   
Emmenbrücke 1 steigt in die Regionalliga A auf
Im Urzeigersinn: Tobias Koch, Daniel Portmann, Josef Lustenberger, Danush Ahmeti
(ebenfalls im Team FM Matthias Mattenberger, Dominik Mattenberger,
Remo Mundwiler, Dominik Reichmuth)
Fotos: Andi Wüst
 
:

Sonntag, 9. Februar 2025

♗ SGM 2025: Rangliste vor der letzten Runde

KI
Emmenbrücke wird die Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2025 entweder auf dem vierten oder dem fünften Rang abschliessen. Aktuell liegen wir gemeinsam mit Oftringen mannschaftspunktgleich - aber mit einem halben Einzelpunkt mehr - auf dem vierten Rang. 

Je nach dem Resultat in der Schlussrunde gibt es eventuell noch eine unbedeutende Rangverschiebung. Die «Podestplätze» sind unerreichbar vergeben, mit den Rängen 6 bis 8 haben wir in der aktuellen Meisterschaft nichts mehr zu tun.

Samstag, 8. Februar 2025

♗SGM 2025 (6): Baden gewinnt deutlich

Wir fahren nach Baden an der Limmat - also ins Limmattal...

Der aktuelle Tabellenerste und somit Aufstiegsfavorit Baden ['b̥ɑːd̥ə'] empfängt uns in seinem schmucken Spiellokal «Ennetraum». Wir treffen nicht nur auf eine ausgeglichene Mannschaft. Das Team verfügt über talentierte Junioren und starke Spitzenspieler. Die Mannschaftspunkte bleiben nach 4-stündiger Spieldauer im Kanton Aargau.

Baden
-Emmenbrücke4½:½
Daniel Richter (1997) 
- Tobias Koch (1883) 
1 : 0
Wanja Schaffner (1843)
-
Danush Ahmeti (1833)
1 : 0
Pranav Koya (1723)
- Josef Lustenberger (1696)1 : 0
Felix Phuong (1761)
- Dominik Reichmuth  (1783)  
1 : 0
Prathyush Sunilkumar (1652)
- Andreas Wüst (1692)½ : ½

Freitag, 7. Februar 2025

Spielzeit!

Diverse Fotos der letzten Jahre

Donnerstag, 6. Februar 2025

Falsche Figurenaufstellung - Regelkunde

Weisse Dame - weisses Feld
Schwarze Dame - schwarzes Feld
Foto: Crehana

Irgend an einem gewöhnlichen Spielabend fällt einem Spieler nach wenigen Zügen auf, dass die Figurenstellung beim Gegner zu Beginn der Partie falsch ist. Beim Kontrahenten sind Dame und König vertauscht. Also grosses Rätselraten, was denn nun zu tun sei.

Kleiner Fehler...

Das FIDE-Reglement 🔗(Link zum SSB) sagt in diesem Falle folgendes:

Mittwoch, 5. Februar 2025

FIDE Weltrangliste vom Februar

Kommenden Monat ist es bereits ein Jahr her, wie die FIDE alle Elozahlen bei den Spielern mit weniger als 2000 Elo angehoben hat. Erfahrungsgemäss ändern sich die Werte mit Ausnahme unserer Spitzenspieler nicht regelmässig, da hier nur internationale Turniere gewertet werden. 

Top-Spieler ist und bleibt Exweltmeister Magnus Carlsen (Norwegen). Mit 2833 Elo liegt er einige Zähler vor dem US-Duo Fabiano Caruano und Hikaru Nakamura. Der aktuelle Weltmeister Gukesh D liegt auf Rang 5. Beste Spieler aus der Schweiz sind Grossmeister Noël Studer, der aber seit drei Jahren nicht mehr aktiv ist und Grossmeister Vadim Milov, der ebenfalls seit längerer Zeit keine nationalen Partien mehr gespielt hat.

Bei den Damen kommt niemand an Judit Polgar (Ungarn) vorbei, aber auch sie ist seit nunmehr zehn Jahren inaktiv (Schacholympiade 2014). Somit gebührt die Krone Ex-Weltmeisterin Yifan Hou aus China. Und wer führt die Liste bei den Schweizer Damen an? Natürlich Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk.

Konnten ihr Rating am Weihnachtsopen in Zürich nicht verbessern
Danush Ahmeti, Josef Lustenberger und Andi Wüst
Foto: Suphaporn Wüst

Eine etwas gröbere Veränderung bewirken jetzt die Turnierteilnahmen an den Weihnachts- bzw. Neujahrsturnieren. Somit ist es wieder einmal Zeit, die Liste mit dem neuesten Stand auf unserem Blog sichtbar zu machen. 

Dienstag, 4. Februar 2025

Beim Blick auf die Bretter...

Auch der aktuelle Vereinsmeister
Josef Lustenberger «zitterte»
Foto: Archiv
... ist nicht immer erkennbar, wer denn nun der Favorit ist!

Die gestern abend gespielte zweite Runde der Vereinsmeisterschaft 2025 verläuft an allen Brettern sehr ausgeglichen. Alle Partien werden gespielt - es gibt keine Verschiebung! Aber die Favoriten haben kein leichtes Spiel und müssen hart um den Punkt kämpfen. 

💥 Resultate und Spielplan hier

Normalerweise ist es eine klare Sache, wenn die obere Tabellenhälfte gegen Spieler aus der zweiten Reihe spielt. Jedoch am gestrigen Abend kommt der eine oder andere Elo-Riese für einmal etwas unerwartet in's «Schwimmen». Am Ende des Spielabends ist es dann aber wie so oft, die Resultate entsprechen mehr oder weniger den (theoretischen) Erwartungen. 

Montag, 3. Februar 2025

Juga di Prima - Happy Birthday!

Die vielseitige Sängerin und Songschreiberin feierte am 1. Februar ihren 40. Geburtstag. 

Herzlichen Glückwunsch 

🎂



Fotos Internet

 

Sonntag, 2. Februar 2025

Spielplan zur Vereinsmeisterschaft veröffentlicht

Der Spielplan und eine Kreuztabelle von Spielleiter Serge Karrer zur vor einer Woche gestarteten Vereinsmeisterschaft 2025 ist auf der Seite Vereinsmeisterschaft publiziert. 

Wir suchen den insgesamt 84. Vereinsmeister der Schachgesellschaft Emmenbrücke (seit 1942) ! Bisher haben sich dreissig verschiedene Sieger im goldenen Buch eingetragen. Den absoluten Rekord - und dies noch für ein paar Jahre - hat noch immer unser ehemaliges Ehrenmitglied Max Walti (✝2013) mit elf Titeln. Vier Spieler teilen sich den zweiten Platz mit jeweils sieben Erfolgen. 

Samstag, 1. Februar 2025

Schachmatt in neun Zügen möglich

Matthias verstärkt den Angriff mittels 32. Tg1!
Über den Rilton-Cup in Stockholm Anfang Jahr finden sich auf unserem Blog zahlreiche Berichte. Auch die schönen (Gewinn)-Partien von Matthias Mattenberger haben breiten Platz eingenommen. Die Partie aus der letzten Runde gegen den schwedischen Internationalen Meister ist bereits hier veröffentlicht.  

Nachfolgend eine etwas ausführlichere Analyse - dieses Mal mit deutschem Kommentar. Der Ausflug in den hohen Norden hat ihm zudem 52 Elo eingebracht.

Bitteschön!!