♟️ Schülerschachkurs im Alpissimo ♟️
jeweils von 18:15 - 19:15 Uhr
♟️ 10./17./24. November und 1. Dezember 2025 ♟️
-----------------------------------
Luzerner Open / Innerschweizerische Einzelmeisterschaft
30. Oktober bis 2. November 2025
Pfarreisaal, St. Leodegarstrasse 6, Luzern

Freitag, 31. Oktober 2025

Herbstsportwoche in Emmen

 – Schach trifft auf Spiel und Spass –

Vom 29. September bis 3. Oktober 2025 verwandelte sich Emmen in ein echtes Sportparadies für Kinder und Jugendliche der 1. bis 7. Klasse. Während der beliebten Herbstsportwoche konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Sportarten entdecken, ihre Fähigkeiten verbessern und gemeinsam viele unvergessliche Momente erleben.

Schach am See: Das Luzerner Open läuft

Agatha Schuler spielt heute an Brett 2
Foto: Archiv

Luzern steht wieder im Zeichen des (internationalen) Schachs

Seit gestern Nachmittag wird in der Leuchtenstadt Luzern wieder eifrig um Punkte, Ranglistenplätze und Elo-Zuwachs gekämpft. 121 Spielerinnen und Spieler treten während vier Tagen in drei Kategorien gegeneinander an – und küren dabei nicht nur die Turniersieger, sondern auch die Innerschweizer Meister: Das jeweils beste ISV-Mitglied einer Kategorie erhält den regionalen Titel als zusätzliche Auszeichnung.

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Erfahrung gegen Jugend - das Duell

Tobias Koch opfert die Qualität
Foto: Andi Wüst

Andi Wüst / ChatGPT:
Zu den interessanten Partien in unserer Vereinsmeisterschaft gehört das Duell zwischen Renzo Mazzoni – wir nennen ihn hier einmal «unseren Vereins-Dinosaurier» – und dem jüngsten SGE-Sprössling Tobias Koch. Die beiden stammen beide aus einer umliegenden Gemeinde, rund 250 Elopunkte trennen sie. Die Rollen sind also klar verteilt: Jahrelange Erfahrung gegen jugendliche Theorie-Kenntnisse. 

Doch dieses Jahr verläuft die Partie etwas anders als erwartet. Die Eröffnung ist noch ausgeglichen und ruhig – man könnte fast meinen, beide haben einen Nichtangriffspakt unterschrieben. Dann aber dreht Tobias plötzlich auf: Er opfert einfach mal eine Qualität (als hätte er davon zuhause noch ein Dutzend im Schrank), sichert sich einen Freibauern auf d6 (wie eine Flagge auf dem Gipfel) und zwingt Renzo in die Defensive. Nach einem erzwungenen Abtausch steht Renzos König plötzlich nicht mehr sicher hinter seinen Bauern, sondern macht eine spontane Wanderung an den Brettrand. Und wie das bei königlichen Spaziergängen ohne Begleitschutz endet, wissen wir alle: Tobias setzt zum Mattangriff an – und macht den Sack zu.

Ein spannendes Generationenduell mit viel Publikum
Foto: Andi Wüst

Dienstag, 28. Oktober 2025

Kurz vor dem Ziel «gestürzt»...

Die Turnierüberraschung: Urs Richiger
Foto: Archiv

Nervenflattern vor der Finalrunde der Vereinsmeisterschaft 2025

Andi Wüst / ChatGPT
Die Spannung könnte kaum grösser sein: Am letzten Montag im Oktober steht die 12. und damit vorletzte Runde der Vereinsmeisterschaft 2025 an. Fünf Spieler dürfen sich noch Hoffnungen auf den Titel machen – zumindest theoretisch. Ein Blick auf die unvollständige Tabelle zeigt jedoch: Zahlreiche Partien sind noch offen und werden rund um den 17. November nachgeholt.

In dieser heissen Phase bleibt das Spitzenquintett zunächst fast geschlossen auf Kurs – doch einer erwischt einen bitteren Abend: Josef Lustenberger verliert sein Angriffsspiel gegen Urs Richiger. Lange sieht alles nach einem klaren Sieg aus, doch plötzlich kippt die Partie. Unser erfahrener Vielspieler lässt die Chance liegen – der zweite Punktverlust bedeutet wohl das Ende seiner Titelverteidigung.

Sonntag, 26. Oktober 2025

♟️ Schachtag 2025 – Sei dabei und spiel mit! ♟️

ChatGPT
♟️–SAVE THE DATE!♟️

🔥 Was dich erwartet:

  • ⚡ Schnellschach = Spannung pur! ⚡

  • ☕ Kaffee, Kuchen & Plausch mit anderen Schachspielern 🍰

👑 Für wen: 

  • alle Schachspieler aus nah und fern 
  • alle Aktiven vom ISV 
    und natürlich der Schachgesellschaft Emmenbrücke

💥 Warum soll ich kommen?
Weil dieses Turnier mehr ist als nur Figuren hin und her schieben – 
es ist Spass, Taktik und Gemeinschaft in einem!

👉 Jetzt anmelden beim: Innerschweizer Schachverband 🔗

♟️ Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Schachtag in Sursee erleben! 🎉

Freitag, 24. Oktober 2025

Remis nach taktischem Schlagabtausch

Dominik Reichmuth
Cup-Sieger 2024
Foto: Archiv

Andi Wüst
Wie bereits erwähnt sind inzwischen drei von vier Cup-Halbfinalisten bekannt. Wer das Teilnehmerfeld noch vervollständigen wird, muss in einer Wiederholungspartie ermittelt werden. Schauen wir uns hier die Schlüsselstellung im Spiel zwischen dem Vereinsmeister 2023 und Thema-Turnier-Vorjahres-Sieger Bruno Frey und dem Cup-Titelverteidiger Dominik Reichmuth an 

👉 Unser Vorstandsmitglied ist übrigens der 7. Spieler aus unseren aktuellen SGM/SMM-Teams mit einem Elo-Rating bei der FIDE

ChatGPT:
Weiss
hat viel Raum im Zentrum (Bauern auf d4 und e4) und seine Figuren auf aktiven Zentralfeldern. Ein möglicher Plan: mit den Zentrumsbauern die Position öffnen und eventuell den Springer nach e5 bringen. Zusätzlich bietet sich ihm die Gelegenheit seine Linien für die Türme zu öffnen alternativ mit Zentrumsöffnung mittels Bauerndurchbruch im Zentrum.  Zusätzliche Möglichkeit für einen späteren Königsangriff mit Bauernvorstössen im Endspiel. Typische Durchbrüche sind bekanntlich d5 (wenn vorbereitet) oder e5 bzw. Se5, danach oft f4–f5

Schwarz intensiviert sein Gegenspiel am Damenflügel mittels Blockade der gegnerischen Kräfte. Vor allem auf der c-Linie ist so einiges möglich, zum Beispiel Springer b6 - Springer kann nach c4 oder etwas komplizierter nach b5, Bauer vorrücken auf a5 (bereits gespielt). Zentrum unter Druck setzen und Linien öffen, Ziele: die weisse Zentrums-Expansion bremsen (…c5 / …cxd4), Gegenspiel auf der a- oder/und der c-Linie erzeugen (…a4, …c5), Die Leichtfiguren auf aktive Felder bringen und vor allem die Königsstellung sicher halten.

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Schachkultur trifft Alpenkulisse

ChatGPT

Wo der See spiegelt, und viele kluge Köpfe denken – Luzern vier Tage im Zeichen des Schachs

-  Update 27.10.2025  - In genau einer Woche, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, werden in Luzern wieder an rund hundert Brettern die Figuren in Bewegung gesetzt. Na ja – vielleicht werden es am Ende doch etwas weniger, als erhofft. Denn auch in diesem Jahr gibt es einige Hürden, die eine grosse Teilnehmerzahl am Luzerner Open beziehungsweise an der Innerschweizer Einzelmeisterschaft 2025 erschweren.

  • Zum einen fällt der Feiertag 2025 – wie auch im kommenden Jahr – auf ein Wochenende, was bedeutet: kein geschenkter zusätzlicher freier Tag.
  • Zum anderen hat der Schweizerische Schachbund (SSB) erneut die Startrunde der SGM auf den Turniersamstag gelegt. Ein Verschiebegesuch unsererseits beim Gegner blieb leider erfolglos.
  • Hinzu kommt, dass in Lugano (Swisschesstour) zeitgleich ein fünfrundiges Open sowie mehrere Eintagesturniere stattfinden – Konkurrenz also auch im Süden.

Dienstag, 21. Oktober 2025

Vereinscup 2025 - Drei - Viertel

Muss in die Verlängerung: Bruno Frey 
Foto: Andi Wüst
Die Viertelfinals sind gespielt, aber erst drei von vier Halbfinalisten stehen fest. Der Grund: Ein Remis nach beinahe 60 Zügen bringt den geplanten Terminplan durcheinander. Dominik Reichmuth und Bruno Frey gehen in die Verlängerung und kämpfen in einer zweiten Partie um den letzten Halbfinal-Platz. Im Eiltempo hat sich dafür Tobias Koch dank eines gegnerischen Rechenfehlers von Josef Lustenberger (Figurenverlust nach Abtausch...) durchgesetzt. Bereits im Sommer konnten sich Remo Mundwiler (gegen Serge Karrer) und Josef Niederberger (gegen Renzo Mazzoni) für die Top-4 qualifizieren. 

Wann genau die Wiederholungspartie und die Halbfinals gespielt werden, ist zur Zeit noch unklar.  

Montag, 20. Oktober 2025

🏰 Vom Erfinder des Schachs und dem König

ChatGPT
🏰 Oder: die Legende vom Weizenkorn!

Vor langer Zeit lebt in Indien ein weiser Mann namens Sissa ben Dahir. Er ist ein Gelehrter am Hof des Königs Shihram, der über ein grosses Reich herrscht. Der König ist stolz, aber auch oft gelangweilt — nichts scheint ihm Freude zu bereiten, weder Jagd noch Musik noch die Erzählungen seiner Höflinge.

Eines Tages tritt Sissa vor den König und bringt ein merkwürdiges Brett mit 64 Feldern und 32 kunstvoll geschnitzten Figuren. «Majestät», sagt er, «dies ist ein Spiel, das Euch lehren kann, wie ein König wirklich herrschen sollte».

Der König runzelt die Stirn. «Ein Spiel soll mich das lehren?»
«Ja», antwortet Sissa. «Denn auf diesem Brett ist das Leben selbst abgebildet: Ihr seid der König — Ihr könnt euch kaum bewegen, aber ohne Euch ist alles verloren. Eure Königin ist mächtig, doch verwundbar. Eure Bauern sind schwach, aber gemeinsam können sie zu Grossem werden».

Sonntag, 19. Oktober 2025

Mit Mut zum Sieg

Weiss am Zug - Finde den besten Zug!

Unter dem Titel «Kämpfen wie ein Löwe» präsentiert der slowakische Schachautor, Trainer und Grossmeister Jan Markos einen Artikel auf der deutschen Seite von Chessbase. Dabei behandelt der Autor drei Beispiele aus der Turnierpraxis. Der ehemalige slowakische Meister erklärt in einem Artikel auf anschauliche Art und Weise, wie es sich auch in aussichtsloser Stellung lohnt, weiter zu kämpfen.

«In schlechten Stellungen zu kämpfen, ist ein Kennzeichen eines starken Spielers. Wenn Sie die Lust verlieren, verlieren Sie auch die Partie». 

Samstag, 18. Oktober 2025

Die tausendjährige Reise....

... des Schachspiels entlang der Seidenstrasse (2)

ChatGPT

4. Die Seidenstraße als Kulturträger

Entlang der Seidenstrasse – einem Netzwerk von Handelswegen, das Asien mit Europa verband – reiste das Schachspiel weiter:

  • Nach Zentralasien (z. B. Sogdien, Samarkand, Buchara): Hier wurde das Spiel in die Kultur
    der türkischen und persischen Völker integriert.

  • Nach China: Über die Handelsverbindungen gelangten Varianten des Schachspiels nach China, wo sie sich zu Xiangqi entwickelten – dem «Chinesischen Schach», das sich strukturell und strategisch unterscheidet, aber denselben Ursprung hat.

  • Nach Korea und Japan: Auch hier entstanden verwandte Spiele wie Janggi (Korea) und Shogi (Japan), die auf denselben Wurzeln beruhen.

Freitag, 17. Oktober 2025

Ein neuer «Super-Weltmeister»?

«Total Chess Player»
Im kommenden Jahr verteidigt der amtierende Weltmeister Gukesh D. 🔗seinen Titel im «klassischen Schach» in einem Zweikampf gegen den Sieger vom Kandidatenturnier 2026. Seinen Gegner ermitteln acht Grossmeister, und dies in einem doppelrundigen Turnier. Bisher haben sich aber erst drei Spieler dafür qualifiziert (Fabiano Caruana 🔗 [USA], Anish Giri 🔗[Holland] und Matthias Bluebaum 🔗[Deutschland]. Die übrigen Plätze werden noch dieses Jahr vergeben bzw. ausgespielt. 

Wie nun die FIDE 🔗 und Norway Chess gemeinsam bekannt geben, kommt es 2026 zu einer Premiere. Es wird auf der «Total Chess World Championship Tour» ein «Total Chess Player» ermittelt. Dieser wird in einer Turnierserie aus der Kombination mit «Fast Classic», Schnellschach und Blitzschach ermittelt. Vier Turniere soll es geben, Orte und Termine werden noch gesucht. 

«Wir sehen diese Turnierreihe als eine fantastische Ergänzung der traditionellen und prestigeträchtigen Schachweltmeisterschaft, in der man den Weltmeister im klassischen Schach krönt», 
FIDE-Präsident Arkady Dvorkovi

Kandidatenturniere 2026
Was ist «Fast Classic»?
Das Kandidatenturnier bei Wikipedia 🔗

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Dame und Turm gegen Läufer und Bauern

Weiss zieht und setzt in zwei Zügen Schachmatt
Eine Schachkomposition mit höchstens sieben Steinen (Figuren inklusive Bauern) wird als «Miniatur» bezeichnet. Solche Siebensteiner sind seit 2012 in Endspieldatenbanken vollständig erfasst, den sogenannten «Lomonosow-Tablebases» 💢. Mit Hilfe des 2013 entwickelten Syzygy-💢Datenformats wurden Siebensteiner-Datenbanken 2018 im Internet frei zugänglich gemacht. Wer das entsprechende Programm hat kann diese Miniatur sogar aus dieser Sammlung «herauslesen». 

Aber wir wollen das Schachproblem doch viel lieber mit unseren eigenen Fähigkeiten lösen.

Also: Los geht's. Weiss gewinnt mit 1. ...? 

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Nimzowitsch-Indische Verteidigung

Stellung nach 14. ... Dxe5
Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung ist das wichtigste Vermächtnisse des grossen Schach-Theoretikers und Brett-Strategen Aaron Nimzowitsch💢an die Schachwelt. Zum ersten Mal gespielt wurde diese Verteidigung 1923 (Erste dokumentierte Partie: Aron Nimzowitsch – Friedrich Sämisch in Kopenhagen). In den Turnieren der 1920er Jahre reifte sie allmählich zu dem weit verzweigten und bestens bekannten heutigen Eröffnungssystem. 

Ihrer Grundidee nach ist die schwarze Verteidigung eine Eröffnungsentwicklung aus dem vorigen Jahrhundert. Statt das Zentrum direkt mit Bauern zu besetzen, blockiert Schwarz es von den Flügeln her und nicht wie im 19. Jahrhundert mit den Bauern. Der Läufer auf b4 fesselt und neutralisiert den weissen Springer, der sonst einen Bauernvormarsch im Zentrum unterstützen könnte. Der Bauer auf e6 und der Springer auf f6 hemmen den weiteren Vormarsch des Damenbauern, ferner hemmt der Springer auf f6 die weitere Besetzung des Zentrums durch den Bauernvorstoss nach e4.

Sonntag, 12. Oktober 2025

Die tausendjährige Reise....

... des Schachspiels entlang der Seidenstrasse (1)

ChatGPT
Die «tausendjährige Reise des Schachspiels entlang der Seidenstrasse» beschreibt nicht nur die geografische Verbreitung des königlichen Spiels, sondern auch den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Zivilisationen. 

1. Ursprung in Indien: Chaturanga
(ca. 6. Jahrhundert n. Chr.)

Die Geschichte des Schachspiels beginnt vermutlich im nördlichen Indien mit dem Spiel Chaturanga, einem Strategiespiel, das um das 6. Jahrhundert entstand. Chaturanga enthielt bereits viele Grundzüge des modernen Schachs: unterschiedliche Figuren mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten und ein Spielziel – den König («Raja») zu besiegen.

Samstag, 11. Oktober 2025

Wer findet das Matt?

In dieser für Schwarz doch sehr gefährlichen Stellung muss Weiss versuchen, den schwarzen König im nächsten Zug Matt zu setzen. Aber wie geht das in einem Zug.

Findet ihr die Lösung....? 

Weiss zieht und setzt im nächsten Zug Schachmatt

Freitag, 10. Oktober 2025

Der Regenschirm

Frage
: Habt ihr schon einmal etwas vom Regenschirm im Schach gelesen oder gehört? Wohl die wenigsten in unserer Stärkeklasse. Aber was ist denn beim Schach ein Regenschirm?

Zuerst interessiert uns, was hat denn ein Regenschirm mit Schach zu tun? Ist es etwa eine Empfehlung, wie man an regnerischen Tagen ohne nass zu werden in unser Spiellokal gelangt? Oder eine Idee, wie es Punkte «regnen» kann.....?

Nicht ganz! Es geht um eine für Turmendspiele typische Technik, bei der der König die gegnerischen Bauern nutzt, um sich vor einem «Schachregen» zu schützen. Unter einem Regenschirm versteht man also ganz einfach einen (gegnerischen) Bauern, der den König vor dem Schachregen eines Turmes abschirmt (eben wie ein Regenschirm). 

Sehen wir uns ein Beispiel an, dass Karsten Müller auf Chessbase veröffentlicht hat.

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Diesen (Schach)Zug finde ich sehr schön.

Grok

In der letzten Runde der Schweizerischen Mannschafts Meisterscaft darf Emmenbrücke als Tabellenführer(!) zum Zweitplatzierten Freiamt reisen. Leider müssen zwei der Teamstützen absagen und so spielt unser Team nicht in Bestbesetzung. Ein Mannschaftsremis würde zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen reichen, aber der Wettkampf geht mit 2:4 verloren. Und dies nicht, weil der Gegner trotz überlegenem Elodurchschnitt etwa besser ist, sondern weil es uns einmal mehr nicht gelingt die (möglichen) Punkte aus dem Spiel heraus zu machen. 

So bleibt der schön herausgespielte Sieg von Remo Mundwiler der einzige volle Punkt im Spitzenkampf für Emmenbrücke nebst zwei Remispartien. Gleich dreimal müssen wir dem gegnerischen Spieler gratulieren.

Dienstag, 7. Oktober 2025

Wieder einmal ein Bauernendspiel

Foto: Grok
Die nachfolgende Bauern-Enspiel-Stellung hat Weiss (Josef Niederberger) aufgegeben. Obwohl optisch ganz klar die schwarze Stellung als gewonnen betrachtet werden darf, sind wir uns bei der anschliessenden Analyse nicht sicher, ob Schwarz (Serge Karrer) tatsächlich gewinnt. 

Wir finden Varianten mit einem Sieg für Weiss, aber auch Gewinn für Schwarz und sogar ein Remis durch ein ewiges Schach steht unerwartet auf einmal auf dem Brett. Am Ende sind wir uns aber einig, wenn Schwarz den Schlüsselzug spielt, dann kann er sich den ganzen Punkt notieren. Somit hat Weiss die Partie zurecht - wenn auch etwas früh - aufgegeben.

Montag, 6. Oktober 2025

Thema-Turnier Runde 5

Heute Abend findet die fünfte und letzte Runde des Thema-Turniers statt.
Folgende Paarungen stehen an:

TT 2025

 

5. Runde: 06.10.2025

Reichmuth Dominik

 

Frey Bruno

Koch Tobias

 

Lustenberger Josef

Niederberger Josef

 

Karrer Serge

Ciglia Cesare

 

Steiner Gabriel

Mazzoni Renzo

 

Jung Fredy

Richiger Urs

 

Mundwiler Remo

 

ACHTUNG: Dominik Reichmuth und Tobias Koch sind heute abwesend und können daher heute nicht spielen.
Die entsprechenden Partien werden verschoben.
=> Josef Lustenberger und  Bruno Frey sind heute betreffend Thematurnier spielfrei!

Am nächsten Montag, 13. Oktober 2025, findet die 11. Runde der Vereinsmeisterschaft gemäss Spielplan statt.

 

Sonntag, 5. Oktober 2025

Schweizer Rapid- und Blitzmeisterschaft 2025

Schweizerische Blitzschachmeisterschaft in Sursee.

Zum unglaublich fünften Mal hintereinander hat der Winterthurer für die Schachgesellschaft Luzern spielende Internationale Meister Gabriel Gähwiler die Schweizerische Blitzchachmeisterschaft gewonnen. Markus Angst schreibt auf der SSB-Homepage in seinem Artikel 💢 «IM Gabriel Gähwiler bleibt der König der Schnelldenker». Vizemeister wird Grossmeister Joe Gallagher (Zürich Nimzowitsch) und Bronze erspielt sich der Hochdorfer Lionel Gut (SK Tribschen Luzern). 

➡Auf dem elften Rang finden wir FM Matthias Mattenberger und auf dem 60. Rang Dominik Mattenberger unter den mehr als einhundert Teilnehmern und Teilnehmerinnen. 

FM Matthias Mattenberger (9)💢
Dominik Mattenberger (49) 💢

Samstag, 4. Oktober 2025

Lista a punti della Federazione Scacchistica 4.25

Code Fide-Code Name Vorname Fide 3/25 4/25 # Diff
22745 1339958 Mattenberger Matthias 2239 2299 2265 11 -34
7025
Kunz Bruno
1992 1992

22744 1339940 Mattenberger Dominik 1912 1970 1952 14 -18
8483 1303490 Portmann Daniel 1906 1920 1938 1 18
22661 1345982 Armend Ymeri 1793 1924 1924

23856 22103139 Velija Ismajl 1805 1873 1873

25844 1369733 Koch Tobias
1850 1859 1 9
23372 1372017 Mundwiler Remo
1856 1856

6261 1340964 Ahmeti Danush 1785 1812 1818 1 6
21773 1370057 Reichmuth Dominik
1780 1790 1 10
2838 1371584 Frey Bruno
1788 1788

11675 1310178 Lustenberger Josef 1782 1776 1787 12 11
3184 1371789 Karrer Serge
1773 1773

2239 1312570 Wüst Andreas 1766 1732 1732

26005
Rölli Philipp
1690 1690

3150 1319795 Burri Roland 1560 1616 1616

2618 1301616 Mazzoni Renzo 1659 1600 1613 1 13
6201
Michel Marcel
1587 1587

8922 1301918 Schuler Agatha 1572 1608 1571 13 -37
15301 1340050 Jung Fredy
1551 1551

14567 1302086 Steiner Gabriel 1566 1535 1535

23128 1377140 Ciglia Cesare
1528 1528

23213
Mattenberger Urs
1517 1517

11677
Frowein Marie-Theres
1484 1484