♟Aktuelle SGE-Resultate und Tabellen: ♟
Vereinsmeisterschaft | Vereinscup | Thema-Turnier

Freitag, 4. April 2025

Von «virtuellen Siegen» zu echten Niederlagen




Emmenbrücke

Baden-Brugg 5
3 : 3
11867Tobias Koch 1794Roland Schärer
0 - 1
21844Danush Ahmeti
1789Felix Müri
0 - 1
31851Remo Mundwiler 1550Gabriela Lang
1 - 0
41785Dominik Reichmuth 1770Fritz Pfäffli
1 - 0
51775Bruno Frey 1578Willi Bolliger
½ - ½
61724Josef Lustenberger 1777Jochen Lang
½ - ½



























Lenzburg 4  
Emmenbrücke 2
  3½ - ½
1 1656 Philipp Tanner   1706 Andreas Wüst
1 - 0
2 1793 Giovanni Secreti  1630 Agatha Schuler
1 - 0
3 1532 Kilian Pedolin   1589 Renzo Mazzoni
½ - ½
4 1200 René Bertschinger   1560 Gabriel Steiner   1 - 0    

Mittwoch, 2. April 2025

Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft in Sursee

Markus Angst schreibt auf der Homepage vom Schweizerischen Schachbund

Unser «1. April-Post»
🇮 Die Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft 2025 und 2026 findet in Sursee statt. 🇮

Der Schachclub Sursee organisiert seit 2017 jährlich eine perfekt durchgeführte «Soorser Blitzschachmeisterschaft». Das Turnier ist inzwischen zu einem der grössten Blitzschachturniere der Schweiz geworden. Mit nahezu 150 Schachbegeisterten mit zunehmender Teilnehmerzahl jedes Jahr ein Riesen-Erfolg. Die nächste Ausgabe geht dieses Jahr am St. Nikolaustag (6.12.2025) im «Businesspark Sursee» übers Parkett.

Wird so eine Ankündigung allerdings am 1. April (!) publiziert, ist natürlich höchste Vorsicht geboten. Doch - nachdem kein Dementi vorliegt, - kann sich die Innerschweiz ohne Bedenken auf ein nächstes Grossereignis im Raum Luzern freuen.

Gemäss Terminkalender beim SSB wird am Samstag, 4. Oktober 2025 zuerst die Schweizer Blitzmeisterschaft und am Sonntag, 5. Oktober 2025 das Rapidturnier durchgeführt.

Dienstag, 1. April 2025

FIDE Weltrangliste vom April 2025

FIDE-Rating April 2025
Kein Aprilscherz?!

Wie jeden ersten Tag im neuen Monat erscheint auch heute die neue Führungsliste des We ltschachbundes «FIDE». 

Es ist schon bemerkenswert wie diese regelmässige Auswertung stets pünktlich erscheint. Sowohl der Führungslistenbetreuer des SSB wie auch die entsprechenden Stellen bei der FIDE leisten hier tadellose Arbeit! Etwas überraschend sind nun erstmals auch die Resultate der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft der 2. und 3. Liga gewertet. 

Sonntag, 30. März 2025

Shanghai und Chongqing

Fotos: ChessBase/
Lennart Ootes und Stev Bonhage

Ab übermorgen Mittwoch 3. April 2025 werden wir wieder einmal mit grossem Interesse nach China blicken, wo die beiden aktuell* besten Frauen um den Titel einer Schachweltmeisterin kämpfen. Dieser über zwölf Partien angesetzte Zweikampf zwischen zwei der herausragendsten chinesischen Großmeisterinnen verspricht Schach auf höchstem Niveau. Das ist selbstverständlich auch ein weiterer Beweis für die gegenwärtige Überlegenheit von China im Frauenschach.  

(* Die ehemalige Weltmeisterin Hou Yifan ist weitgehendst inaktiv)

Samstag, 29. März 2025

ISV Delegiertenversammlung 2025

Delegiertenversammlung
Grafik KI
Der Innerschweizer Schachverband feiert in diesem Jahr das 75Jahr-Jubiläum. Und was liegt da näher, als die Delegiertenversammlung (und im Herbst den Schachtag) nach Sursee zu vergeben!? Denn immerhin feiern die seit 1264 Stadtrecht geniessenden Luzerner ebenfalls eine runde Jubelzahl - es ist dies die letzte grosse Zahl vor der Einhundert - die Neunzig. Gastgeber ist neben dem Schachclub Sursee das Restaurant Brauerei (rein zufällig an der Luzernstrasse).

Freitag, 28. März 2025

Wer kennt noch «Mecki»?

Wer erinnert sich noch an die schönen Postkarten mit dem Igel? Eines der Motive war zwei Schachspieler im heimeligen Spielezimmer. Der Name des süssen Postkarten-Sujet's war Mecki.


Donnerstag, 27. März 2025

Eine Schachstudie aus dem Jahr 1922

Eine unglaubliche Schachstudie
Ottó Titusz Bláthy (1860-1939) war ein ungarischer Maschinenbau-Ingenieur. Er ist unter anderem Ehrendoktor an der Technischen Hochschule in Wien und Ehrenmitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften,

Hofrat Bláthy spezialisierte sich vor allem auf langzügige Schachkompositionen. Die meisten von ihm komponierten Aufgaben liegen im Grenzbereich zwischen Mehrzüger und Studie. Viele sind auch theoretisch gar nicht möglich, aber natürlich trotzdem interessant.

Mittwoch, 26. März 2025

Wenn man könnte, aber dann doch nicht..

Clara Husser - Andi Wüst
Weiss spielte 15. Sc3-e2?

Mit einem Auswärtsspiel für Emmenbrücke 1 beginnt die 72. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft, die erstmals 1951 ausgetragen wurde. 

In Cham treffen wir auf ein sehr junges Team. Obwohl am ersten Brett eine Schachlegende Platz nimmt, dürfte das Durchschnittsalter geschätzt der Hälfte der SGE-Spieler liegen. Zudem ist an den Brettern drei bis sechs ein Juniorinnen-Quartett im Einsatz.

🇮 Clara einigte sich mit ihrem Gegner nach einer kurzen Partie auf ein Remis. 🇮
Tim Distel, SK Cham 

Montag, 24. März 2025

Wer kennt es?
Das «Réti-Matt»

Richard Réti - Savielly Tartakower
Die Partie Richard Réti 📌 – Savielly Tartakower 📌 ist durch eine sehenswerte Abschlusskombination bekannt geworden. Sie wurde 1910 in Wien als freie Partie um einen Geldeinsatz von zehn Kronen gespielt. Beide Spieler hatten je eine Stunde Bedenkzeit für 15 Züge.

Charakteristisch ist hier das Zusammenspiel von Turm und Läufer in einer Abzugsbatterie. Zumeist wird - wie auch in dieser Partie - ein Hinlenkungsopfer vorhergehen. In dieser Partie (siehe Diagramm) - aber seht doch selbst!

Sonntag, 23. März 2025

SMM 2024 - Start mit Schwankungen




Cham 2

Emmenbrücke
3 : 3
11933Anton Brugger 1844Danush Ahmeti
1 - 0
21724Jonathan Braun
1752Josef Lustenberger
1 - 0
31599Clara Husser 1706Andreas Wüst
½ - ½
41659Nika Fokina 1867Tobias Koch
0 - 1
51540Eliana Maylen Schneider 1785Dominik Reichmuth
0 - 1
61452Jael Jana Janutin 1589Renzo Mazzoni
½ - ½



























Emmenbrücke 2  
Zofingen
  2 : 2
1 1871 Remo Mundwiler   1727 Clemens Wymann
0 - 1
2 1775 Bruno Frey  1822 Aldo Christiano
1 - 0
3 1745 Serge Karrer   1560 Bruno Bolliger
1 - 0
4 1560 Gabriel Steiner   1659 Jolanta Bolliger   0 - 1    

Samstag, 22. März 2025

Paarungen Vereinscup

Am 24. März 2025 startet der Vereinscup. Da sich zwölf Spieler zum Cup angemeldet haben, bleiben gemäss Reglement die ELO-Stärksten in der ersten Runde spielfrei. Es sind dies: Tobias Koch, Remo Mundwiler, Dominik Reichmuth und Bruno Frey.
Die anderen acht Teilnehmer tragen die Vorrunde aus. Dabei hat die Glücksfee ohne Kenntnisse von Schachregeln und ELO-Zahlen folgende Paarungen ausgelost:

Cesare Ciglia - Josef Lustenberger
Fredy Jung - Serge Karrer
Gabriel Steiner - Josef Niederberger
Urs Richiger - Renzo Mazzoni

Freitag, 21. März 2025

Start zur Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft

Schach am See - KI
Stellen wir uns für einmal die Frage, was für zwei Dinge denn beim Frühlingsanfang so möglicherweise zusammen passen? Und dann sind wir einerseits beim Beginn der Sommerzeit und auf der anderen Seite beim Start der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft. Zwei Dinge, die nicht unbedingt zusammen gehören, aber praktisch untrennbar miteinander verbunden sind.

Donnerstag, 20. März 2025

Das Diagramm-Rätsel

Wir sehen hier neun Ausschnitte aus einem Diagramm.
Vier Stellungen sind doppelt. Aber eines der neun Stellungsbilder gibt es nur einmal. 

Welches ist es?


 

Mittwoch, 19. März 2025

Erfolgreich mit dem Springerpaar

Josef Lustenberger
Foto: Heinrich Scherrer / SSS
bearbeit mit KI

Der hervorragende 9. Rang am Seniorenturnier in Bad Ragaz wird Josef Lustenberger durch die Turnierleitung am Ende noch zusätzlich «vergoldet». Mit den vier Siegen gegen durchwegs besser klassierte Gegner und einer somit ausserordentlich hohen Elowertung verdient sich unser «Teamleader» den Spezialpreis. Dass am Turnier auch in der einen (oder vielleicht auch in einer anderen) Partie etwas Fortune oder tatkräftige Mithilfe des Gegners mitgespielt hat, ist am Ende nicht entscheidend. Denn «Glück und Pech liegen nah beieinander» und irgendwie gleicht sich das immer wieder aus, zumindest im Schach.

🇮 Mit einem Zuwachs von 48,7 Punkten setzte sich der erstmals teilnehmende Josef Lustenberger an die Spitze in der inoffiziellen ELO-Wertung. Er durfte am gemeinsamen Schlussessen den Hotelpreis entgegennehmen. 🇮

Anton
«Toni» Brugger, Präsident SSS

Dienstag, 18. März 2025

Matt in zwei mal zwei Zügen.

Zur Abwechslung einmal zwei kleine Schachprobleme. Das besondere ist, wir sehen in beiden Mattbildern jeweils zwei schneeweisse Türme als «(Co)-Mattwerkzeug». Wobei wir hier hoffentlich nicht all zuviel verraten haben.

In beiden setzt Weiss im zweiten Zug Schachmatt.

Weiss am Zug: Matt in 2 Zügen  

Weiss zieht und setzt in 2 Zügen matt

Montag, 17. März 2025

Schach in einem weltoffenen Dorf

Josef «Seppi» Lustenberger
Foto: Heinrich Scherrer,
Schweizer Schach Senioren
Die Kulisse für das dritte Jahresturnier der Schweizer Schachsenioren bildet das Sarganserland. In  Bad Ragaz, einem Kurort am Westrand der Rheinebene mit einer Jahresmitteltemperatur von etwas über 10 Grad, messen sich 24 Schachspieler und eine Schachspielerin im königlichen Spiel.

Unser Jugendtrainer, Vize-Captain und «Vielspieler» Josef Lustenberger mischt im stark besetzen Turnier (Elo- ⌀ 1811) stets an den vorderen Brettern mit. In der Schlusstabelle landet der aktuelle Vereinsmeister auf dem hervorragenden neunten Schlussrang. Knapp drei halbe(!) Punkte hinter dem Turniersieger, mit gleich vielen Zählern wie der Fünftklassierte.

Sonntag, 16. März 2025

SMM l- Live-Übertragungen

Die Übertragung funktionierte leider nur teilweise!
Die Partien sind aber jetzt verfügbar. 

 

Direktlink bei lichess 💢

Samstag, 15. März 2025

Tatort «Zugzwang»

Sendezeiten:

  • Sonntag, 27.04. 20:15 Uhr: ARD
  • Dienstag, 29.04. 01:10 Uhr: ARD (Wiederholung)

Kurz und knapp – darum geht’s

Die Besten der Schachwelt spielen in einem Nobelhotel in den Alpen ein prestigeträchtiges Turnier. Dabei sind sieben Männer und eine Frau. Die Sekundantin Lilit Kaysarian der einzigen weiblichen Teilnehmerin Natalie Laurent stürzt plötzlich vom Dach des Resorts in den Tod. Danach übernehmen die Kommissare Leitmayr und Batic die Ermittlungen. 

Sofort stehen verschiedene Theorien im Raum: 

  • Ein gezielter Angriff auf die provozierende «Schachkönigin»?
  • Ein Versuch, eine mögliche Mitwisserin zum Schweigen zu bringen? 

Während auf dem Schachbrett weiterhin taktiert wird, bewegen sich auch die Ermittler wie Figuren in einem gefährlichen Spiel. Als die Kommissare mit Hilfe ihres schachbegeisterten Gerichtsmediziners Dr. Steinbrecher einem entscheidenden Hinweis folgen, ahnen sie nicht, dass sie selbst längst Teil einer tödlichen Partie geworden sind…

Freitag, 14. März 2025

Liste de classement de la FSE 1.25

KI
Nein, nein - keine Angst! Wir bleiben bei der deutschen Sprache, auch wenn wir hier einen französischen Titel (von der SSB-Webseite) gewählt haben.

Die neue Führungsliste des Schweizerischen Schachbundes ist für das kommende Bundesturnier in Pfäffikon (Schwyz) gültig, Alternativ dazu natürlich die aktuelle FIDE-Liste. Wie üblich haben sich keine grossen Rangverschiebungen ergeben. Top-Spieler mit einem Elo-Plus von 41 ist Dominik Mattenberger vor Agatha Schuler mit +35 und Daniel Portmann, plus 30. Der beste Spieler unseres Vereins heisst immer noch Matthias Mattenberger und er spielte insgesamt 19 Partien in der aktuellen Wertungsperiode, was natürlich Top-Wert ist. Gefolgt von Gabriel Steiner mit 16 Partien und dem Duo Agatha Schuler und Josef Lustenberger mit jeweils einem Game mehr als zehn. 

Doch lasst uns die (wichtigen) Zahlen sehen! Wie immer Spieler und Spielerinnen die in den letzten zwei Jahren mindestens eine Partie gespielt haben.

Donnerstag, 13. März 2025

Wissenswertes über Schach - Teil 2

Fakten über Schach - die Ihr vielleicht noch nicht kennt!

Weiss setzt Matt in 270 oder 271 Zügen
6. Nenad Petrovic 🔗 (1907-1989) schuf einige der am schwierigsten zu lösenden Schachprobleme.  Nebenstehend finden wir eines, das erst mit dem 270. Zug* gelöst werden kann! Der weisse König gelangt über a1 auf f1 und kann mit einem Dreiecksmanöver Kf1-f2-e1 ein Tempo gewinnen und nach der Rückkehr auf a5 (droht Ka6!) muss Schwarz unter Zugzwang einen Bauern ziehen. Der schwarze König pendelt die ganze Partie zwischen a8 und b7. Dies solange, bis Schwarz keinen Bauernzug mehr hat! Dabei muss Weiss aber immer den Zug d4-d3 verhindern, entweder mit seinem König oder dem Läufer (mit dem Manöver Lb1, Ka2-Ka1, La2, Kb1 oder umgekehrt). Dies soll zudem auch die schwierigste Stellung aller Zeiten sein.

* Neueste Schachprogramme geben eine Lösung in 271 Zügen an, was aber eigentlich egal ist... Aber auch ein Matt bereits in 265 soll möglich sein. 

Wer Lust hat, kann dies ja gerne überprüfen und mir schreiben... 

Mittwoch, 12. März 2025

Eine Glanzpartie aus Prag

Aravindh, Chithambaram VR.
Foto: FIDE
Anfang März spielten in Prag zehn der weltbesten Grossmeister ein vollrundiges Turnier. Aravindh Chithambaram, der (in Anführungszeichen «nur») fünftbeste Spieler aus Indien gewinnt das hochklassige Turnier mit einem ganzen Punkt Vorsprung auf den holländischen Spitzenspieler Anish Giri. Auf dem dritten Rang folgt Praggnananhaa Rameshbabu, ebenfalls aus Indien. 

In der siebten Runde gelingt dem späteren Turniersieger eine Glanzpartie. Das inzwischen 25jährige Ausnahmetalent gewann als 14jähriger das grösste Turnier in seinem Heimatland, stagnierte aber danach etwas. Erst in letzter Zeit hat er sich leistungsmässig verbessert und dürfte demnächst in den Top 10 der FIDE auftauchen.

Dienstag, 11. März 2025

Dreimal Dame auf Feld h5

Dreimal die Dame auf h5 / KI

Die vier Partien der dritten Runde gestalten sich äusserst spannend. Zwei Spiele werden wegen Abwesenheit eines Spielers verschoben.

Obwohl an drei von vier Brettern ein beträchtlicher Elo-Unterschied besteht, haben es die favorisierten Spieler nicht einfach, sich durchzusetzen. Am Ende können die Co-Favoriten aber trotzdem den ganzen Punkt gutschreiben. Immerhin gewinnen die «Startnummern» 2, 3 und 4. Und ein Remis im «Seniorenduell» vervollständigt den Abend.

Somit übernimmt Tobias Koch (allerdings mit einem Spiel mehr) die Tabellenführung. Das wird/kann sich aber noch verändern, wenn die verschobenen Partien nachgeholt sind. Denn im Hintergrund lauern Vereinsmeister Seppi Lustenberger, Cup-Sieger Dominik Reichmuth, Thema-Meister Bruno Frey und Remo Mundwiler.

Es ist so zwischen neun und halb zehn Uhr. Ein kurzer Überblick über die Bretter zeigt eine erstaunliche Parallele. Bei drei der vier Stellungen - auf den Brettern der Figurenakrobaten - steht eine Dame auf dem Feld h5 (zweimal Weiss, einmal Schwarz). Bleibt also die Frage, ob die beiden Remiskünstler dieses taktische Damenmanöver versäumt haben...?

Montag, 10. März 2025

Der «Türschwellen-Effekt»

Schach-Matt
▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀

 

   - nacherzählt aus dem Internet -

Dieses Phänomen ist bekannt!

Experten geben ihm den Namen Türschwelleneffekt 💢 oder - heute muss es ja englisch sein - «The Doorway-Effect»   «Doch warum vergisst das Gehirn so plötzlich? Und warum kommt die Erinnerung meistens wieder(!), wenn man in den Raum zurückgeht, in dem man den Gedanken hatte? 

Samstag, 8. März 2025

2. Innerschweizer Schnellschachgruppenmeisterschaft

Ausschreibung ISV

75-Jahre Jubiläum
vom ISV 

Am Samstag, 29.März 2025 findet die 2. Innerschweizer Schnellschachgruppenmeisterschaft in Luzern statt. Gespielt wird in Viererteams mit 7 Runden und einer Bedenkzeit von 20 Minuten pro Spieler und Partie. Austragungsort ist der Pfarreisaal St. Leodegar (bekannt als Spielort der beiden letzten Luzerner Open).

Im vergangenen Jahr hat das Turnier Tribschen gewonnen. Silber erroberte Goldau-Schwyz (jetzt neu Mythen) und als Drittklassierte konnte sich Sarnen feiern lassen. Emmenbrücke war bei der Premiere nicht vertreten!

Ausschreibung 🔗beim Innerschweizer Schachverband 
Anmeldung
🔗für das Viererteam beim ISV
oder per Email 📧

 

25. Februar 2025

Freitag, 7. März 2025

Neues Erscheinungsbild der FIDE-Homepage

Der Weltschachbund FIDE hat seine Homepage erneuert. Schön gestaltet mit vielen aktuellen Berichten sowie einer Bildergalerie aller Top-10 Spieler und Spielerinnen.

Besonders interessant ist natürlich - wie könnte es auch anders sein - die Rating-Seite. Übersichtlich und mit vereinfachten Suchfunktionen. 

Hier die wichtigen Links:

FIDE-Homepage hier 💢
FIDE-Ratings hier 💢

Mittwoch, 5. März 2025

Wissenswertes über Schach - Teil 1

Schach - was Ihr vielleicht noch nicht kennt! 

Schach gehört zu den ältesten und bekanntesten Brett-Spielen. Aber auch das Schachspiel hat sich in all den Jahren trotz allem weiterentwickelt. Die Regeln wurden in früheren Jahren teilweise geändert, aber auch verschiedene Kuriositäten im Laufe seiner langen Geschichte sind aufgezeichnet.

⓵ . Die Zahl der möglichen einzigartigen Schachspiele ist viel grösser als die Zahl der Elektronen im Universum. Die Anzahl der Elektronen wird auf etwa 10^79 geschätzt, während die Anzahl der einzigartigen Schachpartien grob geschätzt 10^120 beträgt. Allerdings kann die Anzahl der möglichen Schachspiele laut einer Monte-Carlo-Simulation sogar mindestens 10 29241 und laut einer Berechnung höchstens 10 34082 betragen.

Dienstag, 4. März 2025

Luzerner Fasnacht: «Güdisdienstag»

Weiss zieht und setzt Matt in drei Zügen
Quelle: Internet
Und schon ist es wieder Zeit, sich auf das Ende der «fünften Jahreszeit» einzustellen. Am letzten offiziellen Fasnachtstag geht es noch einmal mit aller Power zurück in die Leuchtenstadt und Musik und Fröhlichkeit trimphieren über das kalte oder schlechte Wetter.
🎺 🥁 🎷

Wir wünschen allen Schachspielern und Fasnächtlerinnen noch einen schönen Tag und wie üblich «en rüüdig schöne Fasnachts-Ziistig»

Morgen früh - am Aschermittwoch - amtlich um 5 Uhr ist dann alles schon wieder vorbei und es dauert nur noch exakt 345 Tage bis zum «Schmutzigen Donnerstag», am 12. Februar 2026.

Montag, 3. März 2025

«Güdismontag» - Luzerner Fasnacht 2025

Heute morgen um 6 Uhr beginnt der zweite offizielle Tag der «Luzerner Fasnacht» mit der «Tagwach». Es ist «Güdis-Mäntig». Natürlich wurde auch über das Wochenende vor allem in den umliegenden Gemeinden die sogenannte «fünfte Jahreszeit» gefeiert.

Sonntag, 2. März 2025

Mehr wönsched en rüüdig schöni Fasnacht

 

Schachgruppe bei einem Fasnachtsumzug in Badajoz (in Südspanien, nahe der Grenze zu Portugal) 2005
Youtube-Video 🔗- Dauer 4:22 Minuten
Quelle: Chessbase

Samstag, 1. März 2025

Spieler des Abends

Spieler des Abends: Gabriel Steiner
Foto: Heinrich Scherrer,
Schweizer Schach Senioren

Wer kennt sie nicht? Die Auszeichnung «Man (oder Women) of the Match» bei diversen Sportarten im Fussball, Eishockey oder anderen Disziplinen! 

- Frage: Gibt es so etwas eigentlich auch beim Schach? 

- Meine Antwort: Ja und Nein. Bei grossen Turnieren wird öfters die beste Partie ausgezeichnet, die schönste Kombination oder das spannendste Endspiel. Oder die Auswahl fällt auf einen erfolgreichen Spieler bzw. eine triumphierende Spielerin.

Freitag, 28. Februar 2025

Die besten Schachzüge aller Zeiten (1)

Kholmovs - Bronstein (1964)

[1]

17... De7 Weiss ist am Zug: Der Springer auf c3 ist angegriffen und Schwarz benötigt nur noch einen Zug, um sich mit 18...Lb7 zu konsolidieren. Kholmov hatte also keine Zeit zu verschwenden. Zum Glück für die Schachwelt fand er eine erstaunliche Kombination! Die Kombination findet ihr weiter unten (weiterlesen)

Donnerstag, 27. Februar 2025

Luzerner Fasnacht: «Schmutziger Donnerstag»

Es ist (für viele: endlich!) wieder soweit!

Die Luzerner Fasnacht startet in der Früh und dauert wie immer bis zum kommenden Mittwoch morgen, oder einfach gesagt: bis die Letzten nach Hause gehen... 

Mit dem Urknall am heutigen «Schmutzigen Donnerstag» geht es um 5 Uhr los. Skurrile Gestalten mit selbst gebastelten «Grinden» und fantasievollen eigens angefertigten Kleidern laufen durch die schmalen Gassen der Luzerner Altstadt. Die «Guggenmusigen» spielen wieder ihre schrägen oder perfekt einstudierten Lieder und tausende und abertausende verkleidete Personen vertreiben - dies zumindest der Legende nach - den Winter

   🥁 🎺  🥁 🎺  🥁 🎺

Eine Besonderheit im königlichen Spiel ist das Blitzschach. Innert wenigen Minuten wird eine Partie gespielt, die normalerweise auch stundenlang gehen könnte. Hier geht es oft um mehr als nur langweiliges Schach. Atemberaubende und unvorhersehbare Züge sind gefragt. Vor allem für die Zuschauer – und im Falle der Spieler selbstverständlich auch ihre Gegner – werden so faszinierend zuschauen und die zerrinnenden Sekunden miterleben. Ja - jede Minute alle auf spannende Art und Weise auf Trab gehalten. 

Montag, 24. Februar 2025

Das Wiener Gambit - heute geht es los

Thema-Turnier 2025
Die Wiener Partie und insbesondere das Wiener Gambit ist eine aggressive Eröffnung voller gefährlicher Angriffe und Fallen gegen unvorsichtige Gegner. Was viele nicht wissen, wie sie sich am besten dagegen verteidigen können.

Die Wiener Partie ist eigentlich nur 1. e4 e5 2. Sc3, aber sie wird nur dann als Eröffnung interessant, wenn man die Idee verfolgt, f4 vor Sf3 zu spielen. Dadurch erhält man Druck auf das Zentrum von Schwarz, Angriffsmöglichkeiten auf der Königsseite und leicht zu spielende Mittelspiele. Die Wiener Partie erfordert, dass Schwarz mit 1 ... e5 antwortet, man kann sie gegen nichts anderes spielen. 

Sonntag, 23. Februar 2025

♗SGM 2025: Schlussrangliste/Statistik

Schlussrangliste

2. Regionalliga

Zone E      / Zentral
1. Baden *                       13   
26½
2. Olten 2
1121
3. Letzi Zürich #
921½
4. Oftringen
818
5. Emmenbrücke
615
6. Nimzowitsch Zürich 3 
413½
7. SG Zürich 3 # 212½
8. Zug 2 **
1
12½



      Baden im Aufstiegsspiel, ** Zug 2 Absteiger,
 # SG Zürich 3 und Letzi Zürich je minus 1 Mannschaftspunkt (Mannschaft forfait)
     

 

Samstag, 22. Februar 2025

♗ SGM 2025 (7): Drei Remispartien

 

Nimzowitsch Zürich 3-Emmenbrücke3½ : 1½
René Sigrist (1829)- Danush Ahmeti (1833)1 : 0
Jean-Marc Bosch (1864)
-
Josef Lustenberger (1696) 
½ : ½
Fabien Robichon (1827)- Tobias Koch (1883)½ : ½
Rene Rüegg (1811)- Renzo Mazzoni  (1606)  
1 : 0
Randy Andersen (1847)- Andreas Wüst (1692)½ : ½  

😊 So stellt sich die künstliche Intelligenz (KI)
unser letztes SGM-Spiel vor... 😊
Foto: KI
Zum dritten Mal in dieser Saison zwingt uns der Spielplan zu einem Auswärtsspiel in Zürich. Wir sind zu Gast beim dritten Team von Nimzowitsch Zürich. Und auch diesen Sammeltransport (zusätzlich noch Baden) übernimmt Josef «Seppi» Lustenberger. Und da unser Jugendtrainer auch in dieser Runde punktet wird er gleichzeitig sogar noch Punktebester(!) des Teams. 

🚗 Wir danken Josef Lustenberger ganz herzlich für die insgesamt viermaligen Fahrten zu den
Auswärtsspielen. 

Unser Vize-Captain spielt eine interessante Partie mit Bauernopfer, aber gutem Gegenspiel und immer in der Remisbreite. 

Freitag, 21. Februar 2025

♗ SGM - Zwei Jahrzehnte rauf und runter

AI

Emmenbrücke beendet die Saison im 5. Schlussrang!!

Auch in der vergangenen Saison haben sich Licht und Schatten abgewechselt, wie so oft in den letzten Jahren. Mit dem fünften Schlussrang haben wir das Anfang Saison gesteckte (Minimal-)Ziel erfüllt und verbleiben auch für die nächste Saison in der 2. Regionalliga. 

Wie sieht es nun aber aus, für die am 1. November 2025 * beginnende neue Gruppenmeisterschaft 2026? Aus der 1. Regionalliga wird unter anderem eine Luzerner Mannschaft absteigen (so etwa Luzern oder Tribschen 2), deren Spieler im Schnitt gegen 2000 Elo zählen. Aus der untersten Liga wird mindestens eine Mannschaft aufsteigen, die an den Spitzenbrettern ebenfalls Top-Spieler einsetzen kann. So könnten wir zum Beispiel auf den möglichen Aufsteiger JSV Caissa Hergiswil treffen,

Der uns seit dem Wiederaufstieg in die 2. Regionalliga theoretisch zugewiesene Mittelfeldplatz in der Gruppe E mit Teams aus dem Aargau, Solothurn, Zürich sowie aus der Innerschwe wird je nach Zusammenstellung der Gruppen möglicherweise etwas nach hinten verschoben. So werden wir auch im kommenden Winter um jeden Mannschafts- und Einzelpunkt kämpfen müssen.

* Das Luzerner Open bzw. die Innerschweizer Einzelmeisterschaft wird vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 ausgetragen. Der Innerschweizer Schachverband sowie die an der SGM vertretenen Sektionen wollen sich dafür einsetzen, dass die Runde für ISV-Teams verschoben werden kann.

Donnerstag, 20. Februar 2025

Die Unsterbliche Remispartie -
Historische Meisterpartien aus aller Welt (36)

Das Datum der sogenannten Unsterblichen Remispartie ist nicht genau bekannt. Aber sie wurde spätestens 1872 in Wien zwischen Hofrat Carl Hamppe und Rechtsanwalt Philipp Meitner gespielt. Sie zählt inzwischen zum «klassischen Erbe des Schachs».

Sie illustriert den im 19. Jahrhundert üblichen romantischen Stil, bei dem versucht wurde, durch spektakuläre Opfer den gegnerischen König mattzusetzen. In der Partie opfert Schwarz sehr viel Material, um den gegnerischen König über das ganze Brett ins eigene Lager zu treiben. Am Ende konnte er dann mit den verbliebenen Figuren allerdings nur noch Remis durch Dauerschach erreichen. 

In der Datenbank findet sich diese Zugfolge gleich mehrmals. So sollen verschiedene Spieler genau die gleichen Züge gespielt haben. Zuletzt von zwei indonesischen Grossmeistern im Jahre 2019. Der Spieler mit den weissen Figuren hat eine Elo von 2550, der Gegner mit Schwarz immerhin noch etwas mehr als 2400. Zwei Jahre zuvor spielten es sogar zwei Spieler mit beinahe 2600 Elo - an einem Open in Griechenland. Das zeigt also, dass diese Spieler die Partie auswendig gelernt haben (könnten).

Mittwoch, 19. Februar 2025

Modern angreifen in einer klassischen Eröffnung

Das Wiener Gambit (Thema-Turnier 2025)

Die vorgeschriebenen Züge sind:

Bruno Frey erklärt den Teilnehmern
die Grundlagen der Eröffnung
Foto: Andi Wüst
1. e2–e4 e7–e5
2. Sb1–c3 Sg8-f6
3. f2.f4 

Durch Zugumstellungen oder in der Folge sind Überleitungen zum Königsgambit, zum Läuferspiel oder zum Vierspringerspiel möglich.

Die Eröffnung wird bereits 1857 im  «Leitfaden für Schachspieler» erwähnt (Verfasser: Tassilo von Heydebrand und der Lasa). «Dieser in Wien übliche Zug des Damen-Springers», in einer Neuauflage von 1880 heisst es: «daher der Name Wiener Partie». Die Idee, zunächst die Zentralfelder e4 und d5 zu überdecken und dann eine Art verzögertes Königsgambit mit f2–f4 zu spielen, stammt von dem Wiener Schachmeister Carl Hamppe (übrigens ein schweiz-österreichischer Schachspieler), wurde im 19. Jahrhundert aber auch «von anderen Wiener Meistern kultiviert».
Lehrbuch des Schachspiels», 1894)

Dienstag, 18. Februar 2025

Thema-Turnier Theorie

♞♘ - Schachpferd-Graffito - ♘♞

 Frage: Was haben dieses Graffito und die Eröffnung zum Thema-Turnier 2025 gemeinsam?

 Antwort: Dieses Graffito ist an der Donau in Wien. Und wir spielen die «Wiener Partie».

 Beim «Wiener Gambit», das durch die Züge 1. e4 e5 2. Sc3 Sc6 3. f4 definiert ist, opfert Weiss einen Bauern, um die Kontrolle über das Zentrum zu erlangen.

Paarungen der 1. Runde

Montag, 17. Februar 2025

♙ IGM Statistik 2024/2025

Emmenbrücke 1 (EloDS:1828)     
Br.
NameElo
   

2  
3  
4  
5  
6  
7        
P         
G
1
Dominik Reichmuth1694

1
½



2
2
Remo Mundwilder1719

1



1
22
3
Tobias Koch1807

1½
10
½35
4
Daniel Portmann1877


111½1½56
5
Danush Ameti1807


100
1135
6
Josef Lustenberger1670

0½10
106
7FMMatthias Mattenberger2269





1

11
8
Dominik Mattenberger   
1975





1

11




Sonntag, 16. Februar 2025

Eine gute und interessante Eröffnungswahl

Die von Turnier-Sieger 2024 Bruno Frey gewählte Eröffnung zum Thema-Turnier 2025 ist eine tolle Überraschungswaffe, aber auch für das Hauptrepertoire geeignet, denn sie ist absolut seriös. 

Es braucht nicht viel Theorie

Aber ein bisschen Konzentration bei der Ausführung der Züge 
schadet natürlich nicht!
 
Das «Wiener Gambit»

Samstag, 15. Februar 2025

IGM 2025 (B2): Lucky Looser

AI
Emmenbrücke 2 gewinnt den letzten Durchgang in der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft gegen Baar mit 3:1 Punkten. Da in den ersten sechs Runden aber nicht genügend Punkte gesammelt, verbleibt das Team auf dem ungemütlichen siebten Schlussrang und steigt in die Regionalliga C ab.

Doch Stopp!!  

Freitag, 14. Februar 2025

IGM 2025: (B2/7): Zum Schluss noch einen Sieg


Br.1  Baar
-
Emmenbrücke 2
1 : 3
1.1

Kurt Gretener 
1830-

Andreas Wüst
1692     
1 : 0
1.2

Heinz Tüscher
1819-

Remo Mundwiler
18400 : 1
1.3

Piraveen Selvakumar
1833-

Bruno Frey
1779 0 : 1
1.4

Jan Bruhnsen
1779-

Dominik Reichmuth
17830 : 1

In der letzten Runde der aktuellen Innerschweizer Gruppenmeisterschaft hat Emmenbrücke 2 immer noch die minime Chance den zweitletzten Platz abzugeben. Schlusslicht Hergiswil-Stans gibt aber gegen Luzern 3 etwas unsportlich 0:4 forfait (womit sich der Stadtklub praktisch und theoretisch gerettet hat).

Donnerstag, 13. Februar 2025

Terminkalender 2025 aktualisiert

AI
Die «Rollende Agenda SGE» ist aktualisiert. Alle vereinsinternen Termine sind bis Ende Jahr nachgetragen.

Regionale sowie auch überregionale Termine haben wir -  soweit sie bekannt sind - in gleicher Weise aktuell nachgeführt. 

Hier geht es zum SGE-Jahreskalender 2025

Fehler bitte melden an JOURNAL 📧

Mittwoch, 12. Februar 2025

Frauenweltmeisterschaft 2025

An der im April stattfindenden FIDE-Schachweltmeisterschaft der Frauen 2025 kommt es zu einer Neuauflage des Weltmeisterschaftskampfes von 2018. Es spielen die beiden Grossmeisterinnen aus China Ju Wenjun 🔗 (aktuelle Weltmeisterin seit 2018)  und Tan Zhongyi 🔗(Siegerin des Kandidatenturniers und Weltmeisterin von 2017 - 2018).

2025 FIDE Women's World Chess Championship
Foto: FIDE

Dienstag, 11. Februar 2025

IGM 2025 (B1): Das Finalspiel


Br.1  Emmenbrücke 
-
Tribschen 2
2 : 2
1.1

Daniel Portmann
1937-

Christoph Sterkman
1945      
½:½
1.2

Josef Lustenberger
1696-

Adam Horwich
18380 : 1
1.3

Tobias Koch
1883-

Mario Bobbia
1884 ½:½
1.4

Danush Ahmeti
1833-

Claudio Caduff
19051 : 0

19:30 Uhr: Wettkampfbeginn
21 Uhr: 1:1 Unentschieden
21:30: 1½:1½ (ausgeglichen)
21:35: Endstand 2:2 (Mannschaftsremis)
   
Emmenbrücke 1 steigt in die Regionalliga A auf
Im Urzeigersinn: Tobias Koch, Daniel Portmann, Josef Lustenberger, Danush Ahmeti
(ebenfalls im Team FM Matthias Mattenberger, Dominik Mattenberger,
Remo Mundwiler, Dominik Reichmuth)
Fotos: Andi Wüst
 
:

Sonntag, 9. Februar 2025

♗ SGM 2025: Rangliste vor der letzten Runde

KI
Emmenbrücke wird die Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2025 entweder auf dem vierten oder dem fünften Rang abschliessen. Aktuell liegen wir gemeinsam mit Oftringen mannschaftspunktgleich - aber mit einem halben Einzelpunkt mehr - auf dem vierten Rang. 

Je nach dem Resultat in der Schlussrunde gibt es eventuell noch eine unbedeutende Rangverschiebung. Die «Podestplätze» sind unerreichbar vergeben, mit den Rängen 6 bis 8 haben wir in der aktuellen Meisterschaft nichts mehr zu tun.