- Sommerferien - kein Spielabend -
. Am 18. August 2025 Vereinsmeisterschaft .

Dienstag, 22. Juli 2025

IGM 2026: Spielplan

Die Paarungen der neuen Innerschweizer Gruppenmeisterschaft sind online. 

Den kompletten Spielplan könnt ihr beim Innerschweizer Schachverband herunterladen 🔗. Die Schachgesellschaft Emmenbrücke ist wieder mit drei Mannschaften am Turnier vertreten. Neu ist unsere erste Mannschaft wieder in der Regionalliga A, das zweite Team verbleibt in der zweiten Stärkeklasse sowie ein Quartett spielt in der dritten Kategorie.

Regionalliga A

Samstag, 15. November 2025           Emmenbrücke   - Mythen (in Luzern)
Montag, 24. November 2025            Emmenbrücke  - Tribschen
Mittwoch, 3. Dezember 2025           Tribschen 2 - Emmenbrücke
Montag, 15. Dezember 2025            Emmenbrücke  - Zug
Montag, 12. Januar 2026                  Entlebuch - Emmenbrücke
Montag, 26. Januar 2026                  Emmenbrücke - Sursee
Montag, 23. Februar 2025                Sursee 2 - Emmenbrücke (in Entlebuch)

Montag, 21. Juli 2025

Women World Cup 2025: Vereinfachung statt Taktik

Am FIDE Womens World Cup 2025 in Batumi (Georgien) sind jetzt noch vier Spielerinnen, die um drei Plätze für das nächste Kandidatenturnier kämpfen. Mit Lei Tingije und Tan Zhongy zwei aus China, Koneru Humpy aus Indien sowie einer noch zu qualifizieren Spielerin - ebenfalls aus Indien (Divya Deshmukh oder Dronavalli Harika). 

In der Partie aus dem Viertelfinal zwischen Humpy Koneru und Son Yuxin aus China kommt es zu einer interessanten Partiestellung. 

Sonntag, 20. Juli 2025

SEM 2025: Dem Meister als Erster gratuliert...

Ist es jetzt ein Turnier zum Vergessen? Oder kann man auf den teilweise guten aber auch negativen Resultaten trotz meistens überzeugendem Spiel aufbauen? Sind die kleinen aber letztendlich entscheidenden Fehler Grund zur Besorgnis...? Oder alles halb so schlimm?

Wir wissen es nicht!

Disentis (KI)

Denn: auch die letzte Partie im Titelturnier gegen den alten und gleichzeitig neuen - jetzt dreifachen Schweizer Meister - Sebastian Bogner (Zürich Réti ASK) geht für Matthias Mattenberger verloren. Obwohl er in der ganzen Partie leicht zurückliegt gelingt es dem Grossmeister erst ab dem 30. Zug grösseren Vorteil zu erspielen. Am Ende gewinnt die schwarze Dame gegen die beiden weissen Türme mit Hilfe eines Freibauern. 

Samstag, 19. Juli 2025

SEM 2025: Zeitnot- und Endspiel-Drama

Disentis 
Foto: Roland Burri
Das Bauernendspiel ist nicht zu halten. Deshalb geht auch die achte und vorletzte Runde für Fidemeister Matthias Mattenberger verloren. Gegen den demnächst von der FIDE zum Internationalen Meister ernannten Fidemeister Teimur Toktomushev sieht es schon sehr früh kritisch aus. Nach einem Bauerngewinn des Gegners kippt das Spiel in die falsche Richtung. Ein zweiter Bauernverlust zerstört dann die Hoffnung auf etwas Zählbares. Am Schluss erzwingt Weiss den Figurentausch und der letzte weisse Bauer entscheidet das Spiel.

Unglaublich ärgerlich geht die Partie für Dominik Mattenberger im Meisterturnier zu Ende. Mit Materialvorteil mindestens auf ein Remis zu steuernd übersieht er in Zeitnot ein einzügiges Matt. Mit seinem schrecklichen Königszug endet die Partie mit einem bitteren Ende. Würde er den König auf das andere mögliche Feld ziehen ist die Partie Remis durch Zugwiederholung.  

SEM 2025: Die ersten Turniere sind beendet

Als erstes der insgesamt acht verschiedenen Kategorien ist das Hauptturnier 3 beendet. Die siebente und letzte Runde bringt für Agatha Schuler noch einmal einen ganzen Punkt. Sie gewinnt gegen den Jurassier Pascal Wurz, der immerhin an Nummer 9 gesetzt war. Im Schlussklassament wird unsere stärkste Vereinsspielerin auf dem 33. (Mittelfeld)-Rang klassiert. Ob sie mit diesem Resultat und einem kleinen unbedeutenden Eloverlust zufrieden ist?

Freitag, 18. Juli 2025

SEM 2025: Grüsse aus der Surselva

Schachfamilie Mattenberger
Foto: Barbara Mattenberger
Im Hauptturnier 2 spielt Josef Lustenberger morgen vormittag (die letzte Runde beginnt bereits um 10:00 Uhr) um einen der vorderen Plätze. Nach dem Sieg gegen den Churer Marius Meier besetzt er aktuell den 6. Zwischenrang - und dies mit der Startnummer 43! Das Turnier wird er zwar nicht gewinnen, aber je nach Ausgang des Resultats in der letzten Runde gegen Natéan Métille aus Payerne kann er zu den gewonnenen Elopunkten auch noch etwas Preisgeld dazu verdienen. Aber aufgepasst: der inzwischen 16jährige Junior hat im Hauptturnier 2 💢im vergangenen Jahr den sensationellen dritten Platz erkämpft. So einfach wird es dann doch nicht sein...

Das Hauptturnier 3 wird für Agatha Schuler vermutlich nicht in bester Erinnerung bleiben. Der zweite Nuller im Turnier gegen den jungen aufstrebenden Maurice Guyot aus Langenthal ist vermutlich nicht geplant. So wird sie morgen früh (ebenfalls um 10 Uhr) im letzten Spiel gegen Pascal Wurz aus dem Val de Travers (dem schönsten Ausflugsziel im Jura) noch einmal um verlorene Punkte kämpfen. Ihr Gegner gehört zu den Top 10 im Turnier und wird ebenfalls versuchen das Turnier erfolgreich zu beenden.

SEM 2025: Drei weisse Figuren sehen kein Land

Josef Lustenberger
Foto: Barbara Mattenberger
(am Computer bearbeitet)

Aus dem Hauptturnier 2 die nachfolgende spannende Partie - gespielt in der fünften Runde. Josef Lustenberger wählt eine selten gespielte Verteidigung gegen d4. Beide Spieler folgen interessanterweise bis zum 10. Zug der Theorie, bevor Stephan Plüss (Ex-Oftringen) abweicht. 

♗♘♘ 

In der Folge unterschätzt der Spieler aus Frankreich die Sicherheit seines Königs. Ohne Rochade verbleibt der Monarch bis zum Schluss in der Mitte. Da zudem die Bauernstellung von Schwarz effizienter ist (Bauern auf der richtigen Farbe!), bleiben drei weisse Figuren während der ganzen Partie unsichtbar und «sehen kein Land». 

♞♞♝

Donnerstag, 17. Juli 2025

SEM 2025: Unentschieden nach Punkten

Disentis
Foto: Roland Burri
Heute nachmittag punktet Josef Lustenberger (gegen den ehemaligen Oftringer Stephan Plüss) zum zweiten Mal mit Schwarz. Zählt man den Weiss-Sieg dazu sind es jetzt drei Siege, ein Remis und die Niederlage vom Mittwoch. In der drittletzten Runde kann er vielleicht wieder mit seiner Lieblingsfarbe auftrumpfen. Am Brett gegenüber sitzt Marius Meier aus Chur. Beide Spieler sind in der zweiten Turnierhälfte gestartet und nun winkt die grosse Chance in die Spitzengruppe vorzustossen. Wem es wohl gelingt?

Agatha Schuler spielt im Generationen-Duell gegen Quentin Frachebourg unentschieden. Aber schon morgen wird sie wieder von einem Jugendspieler herausgefordert. Diesmal ist es der 16jährige Langentaler Maurice Guyot.  

Mittwoch, 16. Juli 2025

SEM 2025: Mehr Schatten statt Matt(en)

Viel Schatten, wenig Licht
Foto KI
Dominik Mattenberger übersieht im Meisterturnier in ausgeglichener Stellung einen Qualitätsverlust. Danach kippt die Partie, leider zu Gunsten des Zürchers Simon Schellenberg. Nachdem Weiss noch als Zugabe zwei Bauern verspeist ist die Niederlage besiegelt. Heute ist Abschluss des zweiten Drittels (Partie 6 von 9). Am Brett wird der beinahe gleichaltrige französische Junior Pierre Bauer sitzen.

Im Titelturnier der zehn besten Schweizer Spieler erlangt der langjährige Nationalmannschaftsspieler und ehemalige Emmenbrückler Oliver Kurmann durch starke Mittel(frei)bauern starke Initiative. Ein unglücklicher Turmzug gestattet Matthias Mattenberger (gemäss Computer) unerwartet plötzlich Ausgleich. Doch er revanchiert sich seinerseits ebenfalls mit einem fragwürdigen Turmzug. Im Endspiel mit einer Figur weniger ist er aber chancenlos. Heute hat Matthias den siebenfachen Schweizer Meister und britischen Champion (2001) Grossmeister Joseph «Jo» Gallagher als Gegner. Gemäss Wikipedia ist der Buchautor Spezialist der Königsindischen Verteidigung 💢.

Dienstag, 15. Juli 2025

SEM 2025: Ein spannender Tag in Disentis

Liveübertragung in den Zuschauersaal
Foto: Barbara Mattenberger

Nach einem mutigen aber am Ende leider unkorrekten Qualitätsopfer muss FM Matthias Mattenberger gegen den zur Schweizer Nationalmannschaft zählenden Grossmeister Li Min Peng den Punkt dem Gegner überlassen. Nach einem Bauernopfer im Mittelspiel und Öffnung der h-Linie sieht es lange Zeit gut aus, bis zum verhängnisvollen Fehler. In der fünften Runde spielt er nun gegen den ehemaligen Emmenbrückler Junior und ebenfalls Mitglied des Nationalkaders IM Oliver Kurmann von der Schachgesellschaft Luzern.

SEM 2025: Das Zitat vom SSB-Pressesprecher

«Die heraustechendste Partie des Meisterturniers findet am dritten Brett statt. Dort spielen mit Dominik Mattenberger und Ruedi Staechelin zwei je 2½ Punkte aufweisende Überraschungsleute gegeneinander.»

Dr. Markus Angst, 
Pressesprecher Schweizerischer Schachbund/
SEM-Medienchef

Quelle: SSB-Homepage ⭕

SEM 2025: Eine Glanzpartie - leider ohne Sieger

Dominik Mattenberger
Foto: Archiv
    

Eine tolle Angriffspartie wird für Dominik Mattenberger bestimmt eines der Höhepunkte an der Schweizerischen Einzelmeisterschaft 2025 in Disentis bleiben. 

Gegen den starken Meisterspieler Ruedi Stähelin aus Riehen (Basel) spielt er ganz auf Angriff und steht auch während der ganzen Partie auf Gewinn. Aber eine der wichtigsten Lehrsätze im Schach lautet bekanntlich «Nichts ist schwerer als eine gewonnene Partie zu gewinnen». Es betont die psychologische Komponente und die Notwendigkeit, auch in einer scheinbar klaren Gewinnstellung konzentriert zu bleiben und keine Fehler zu machen!

♔♚ 

Montag, 14. Juli 2025

SEM 2025: Dominik Mattenberger überzeugt weiterhin

Bild KI
Beginnen wir mit dem erfreulich(st)en Resultat. Dominik Mattenberger hat im «Jungmeister-Duell» gegen den Tessiner Noah Pellegrini gewonnen. Eine Mattdrohung zwingt seinen Gegner die Dame gegen zwei Leichtfiguren zu opfern, was Dominik anschliessend souverän zum Sieg verwertet. Die Belohnung ist nun das Spiel an Brett 3 gegen SSB-Ehrenmitglied Ruedi Stächelin aus Riehen, erster SSB-Präsident nach der Fusion der beiden Verbände. 

Ebenfalls zu den Sieger(innen) zählt Agatha Schuler. Gegen die junge Spielerin aus Baden wird sie der Favoritenrolle gerecht. Für die dritte Runde wird ihr der Schaffhauser Kurt Straub zugeteilt. 

SEM 2025: Dreimal Remis und ein Sieg

SEM 2025 in Disentis/Mustér | Foto: RTR 
Am Sonntag nachmittag beginnen auch die Hauptturniere 1 bis 4. Mit Josef Lustenberger und Agatha Schuler sind es nun vier Emmenbrückler Klubmitglieder im Wintersport- und Kulturort Disentis / Mustér an den insgesamt 140 Brettern. Die Teilnehmerzahl ist erfreulicherweise höher als vor Jahresfrist in Flims.

Im Meisterturnier hat Dominik Mattenberger in der zweiten Runde gegen den Berner Nicolas Curien ein Remis erspielt und trifft nun in der nächsten Runde auf einen weiteren Top-Spieler. 

Sonntag, 13. Juli 2025

Women World Cup 2025: Damentausch im Endspiel

Mit Schwarz hat die Chinesin Lei Tingjie in einem reinen Damenendspiel gegen Antoaneta Stefanova (Bulgarien) einen zusätzlichen Freibauern. Mit wenigen präzisen Damen-Zügen kann sie den Damentausch erzwingen und den vollen Punkt mit nach Hause nehmen.

Da die Vizeweltmeisterin von 2023 auch die zweite Partie gewonnen hat, steht sie in der nächsten Runde. Ihre Gegnerin ist Umida Omonova aus Usbekistan.

Women World Cup 2025: Studienhafter Endspielsieg verpasst

Alexandra Kosteniuk
Foto: FIDE

Eine unglaubliche Zugfolge hätte Alexandra Kosteniuk den Sieg gebracht. In der 3. Runde des Turniers ereignet sich in der Partie zwischen der Internationalen Meisterin Meri Arabidze und Grossmeisterin Alexandra Kosteniuk  folgendes. Die ehemalige Weltmeisterin von 2021 verpasst einen studienähnlichen Endspielsieg und muss sich trotz Mehrturm mit Remis zufrieden geben. Hier die unglaubliche Zugfolge, die sie finden müsste, um die Partie zu gewinnen!

Weil auch die zweite Partie remis endet kommt es morgen zum Tie-Break mit Rapid-Partien und eventuell zum Blitz-Finale. 

Samstag, 12. Juli 2025

SEM 2025: Geglückter Start

Das Center Fontauna. Foto: RTR 
Die Schweizerische Einzelmeisterschaft 2025 in Disentis hat heute nachmittag mit den vier
neunrundigen Königsturnieren begonnen. Schon in der ersten Runde hat Fidemeister Matthias Mattenberger den ersten halben Punkt erkämpft. Gegen den Interntionalen Meister Daniel Fischer wurden zwischen dem 18. und 21. Zug die Figurenzüge wiederholt, was zu einer dreifachen Stellungswiederholung führte. Morgen nachmittag kommt es zu einem «Innerschweizer Duell», Matthias trifft auf den für die SG Luzern spielenden IM Gabriel Gähwiler.

Women-World Cup 2025: Remis nach elf Zügen

Noch sind es 32 Teilnehmerinnen, die sich Hoffnungen auf ein gutes Preisgeld und auf einen der ersten drei Plätze machen dürfen. Diese berechtigen dann zur Teilnahme am nächsten Kandidatenturnier. Alexandra Kosteniuk hat sich ebenfalls für Runde 3 qualifiziert. Acht Partien waren dazu in der zweiten Runde nötig (Standard/Rapid/Blitz). Es gilt aber bis zum Schluss: Verlieren verboten!

Eine der Regeln verbietet ein Remis ohne Erlaubnis des Schiedsrichters vor dem 30. Zug. 

Die für die Schweiz spielende Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk und ihre Gegnerin Rout Padmini aus Indien fanden aber einen Weg, dies zu umgehen. Die einfache Formal lautet Dreifache Zugwiederholung (Artikel 9.2).

Freitag, 11. Juli 2025

SEM 2025: Matthias, Dominik, Josef, Agatha

Gestern abend hat sich die Schweizer Fussball-Frauen-Nationalmannschaft in Genf an der UEFA Women's EURO 2025 für die Viertelsfinals qualifiziert. Dort wird sie am kommenden Freitag abend gegen die Weltmeisterinnen aus Spanien spielen.

Morgen Samstag beginnt in Disentis die 125. Schweizerische Einzelmeisterschaft im Schach. Die vier neunrundigen Königsturniere starten um 13:30 Uhr. In den übrigen vier Kategorien geht es ab Sonntag auf grose Punktejagd. 

Disentis/Mustér (Foto: Homepage 💢)

Donnerstag, 10. Juli 2025

Women-World Cup 2025: Bauernraub geht schief

Bei einem Elo-Unterschied von weniger als 50 Punkten kann man ein Resultat kaum als «überraschend» bezeichnen. Grossmeisterin Anna Ushenina (Ukranine) ist jedoch die ehemalige Weltmeisterin von 2012 und hat ein Spitzen-Rating von etwas über 2400. Ihre Gegnerin Vantika Agrawal ist Internationaler Meister und kommt aus dem aufstrebenden Schachland Indien. 

Bis zum 30. Zug zeigen beide Spielerinnen ein aussergewöhnlich hohes Niveau und leisten sich keine Ungenauigkeiten. Doch mit dem Einsetzen der Zeitnot schleichen sich allmählich Fehler ein. 

Mittwoch, 9. Juli 2025

Women-World Cup 2025: Taktik des Tages

Die junge WFM Anastasia Kirtadze  – Jahrgang 2009! - aus der Region des ausrichtenden Verbandes stellte ihr Können bereits bei der jüngsten Europameisterschaft unter Beweis,

Für ihre erfahrene Gegnerin IM Ann Matnadze Bujiashvili, die für Spanien spielt, aber in Georgien geboren und aufgewachsen ist, war es offensichtlich kein einfacher Spaziergang. 

Dienstag, 8. Juli 2025

Liste de classement de la FSE 3/25

Foto durch KI erstellt
Die Führungsliste des Schweizerischen Schachbundes ist zum viert-letzten Mal erschienen. Wie bereits erwähnt wird sie anschliessend nicht mehr berechnet und die letzte Ausgabe - 6/25 -archiviert.

Elogewinner im dritten Sechstel des Jahres ist unser Vize-Captain Josef Lustenberger mit einem Plus von fünfzig Elo. Mit etwas Abstand folgt Andi Wüst mit 32 Elo Fortschritt. Fast punktgleich auf den nächsten Rängen sind Remo Mundwiler und Renzo Mazzoni (+19 bzw. +18), 

Sonntag, 6. Juli 2025

Frauen World Cup 2025

FIDE Women’s World Cup: 
Everything you need to know!
Foto: FIDE
Die erste Frau, die den Titel einer Grossmeisterin erhalten hat war Nona Gaprindashvili 💢aus Georgien. Sie war von 1962 bis 1978 Schachweltmeisterin. Ihre Nachfolgerin wurde dann Maia Chiburdanidze 💢, die jüngste Spielerin aller Zeiten als Weltmeisterin und diesen Titel bis 1991 behalten konnte. Somit hat Georgien eine stolze Tradition von Frauen, die sich in diesem Spiel auszeichnen. Ebenfalls glänzt das Land aus Vorderasien mit einer starken Nationalmannschaft und zahlreichen internationalen Erfolgen (zum Beispiel die Mannschaftsweltmeisterschaft der Frauen 2023).

Samstag, 5. Juli 2025

6. Juli 2017 - Eine Erinnerung

Wir blieben dann noch 664 Tage in unserem Spiellokal - das wir übrigens seit 1975 benutzen durften! Danach erfolgte der Umzug in's Altersheim Alp / Restaurant Alpissimo, wo wir inzwischen auch schon seit sechs Jahren den Spielabend haben sowie alle unsere Gäste zu den Heimspielen der nationalen und regionalen Meisterschaften einladen.

Mittwoch, 2. Juli 2025

FIDE Weltrangliste vom Juli 2025

Anlässlich der letzten Delegiertenversammlung vom SSB hat eine Mehrheit der Abstimmenden beschlossen, die Führungsliste des Schweizerischen Schachbundes per Ende 2025 abzuschaffen. Ab dem nächsten Jahr gibt es nur noch das FIDE-Rating. Das Layout oder ob danach immer noch eine Auswahl nach Verein möglich ist wurde nicht bekannt gegeben. Vielleicht gibt es dann eine erste Ansicht wenn die neue Homepage aufgeschaltet ist.

Für einmal haben wir einen neuen Elo-Gewinner: es ist dies Renzo Mazzoni, der am Bundesturnier in Pfäffikon SZ kräftig gepunktet hat. 

Übrigens: Die Sortierung erfolgte nach der aktuellen SSB-FL. 

Montag, 30. Juni 2025

Viertel-Final Vereinscup

Am letzten Spielabend vor den grossen Schulsommerferien wird heute Abend, 30. Juni 2025, der Viertelfinal des Vereinscup ausgetragen.
Folgene Paarungen stehen an:

Cup 2025   1/4-Final
Koch Tobias - Lustenberger Josef
Niederberger Josef - Mazzoni Renzo
Frey Bruno - Reichmuth Dominik
Karrer Serge - Mundwiler Remo

Nach dem heutigen Spielabend ruht der Spielbetrieb bis Sonntag, 17. August 2025.
Am Montag, 18. August 2025, wird die 5. VM-Runde nachgeholt und am Samstagnachmittag, 23. August 2025, spielt die 1. SMM-Mannschaft (3. Liga) ein Heimspiel gegen Zürich.   

Sonntag, 29. Juni 2025

Wir gratulieren...

KI-Bild
... der Schachgesellschaft Luzern zum 150 Jahre Jubiläum. Herzlichen Glückwunsch!  

Auf der Homepage der Schachgesellschaft Luzern findet ihr einen Link Jubiläum 150 Jahre SGL (2025) mit einem Bericht von Walter Eigenmann über die Jubiläumsshow am Samstag, 28. Juni im Bahnhofsareal Luzern unterstützt mit zahlreichen Fotos. 

Ausserdem das SGL-Jubiläum im Pressespiegel, wo das SGE-JOURNAL ebenfalls grosszügig erwähnt ist.

Mittwoch, 25. Juni 2025

SMM 2025: Emmenbrücke 2 - Tribschen 5

Emmenbrücke 2 (1541) - Tribschen 5 (1755) ½ :



Renzo Mazzoni (1582) - Karl Bärtsch (1824) 0 : 1
Gabriel Steiner (1541) - Beat Zimmermann (1792) 0 : 1
Cesare Ciglia (1523) - Andreas G. Böttcher (1688) ½ : ½
- - Kurt Grossen (1715) 0 : 1

Sonntag, 22. Juni 2025

SMM 2025: Sommerpause / Saisonende

In der dritten Liga sind noch zwei Partien zu spielen (Zürich und Freiamt), die vierte Liga hat ihr Spielprogramm beendet. 

3. Liga
                / Zentral 3
1. Freiamt                       8   
19
2. Cham
718
3. Luzern 3
617½
4. Emmenbrücke
515½
5. Baden-Brugg 5
515
6. Cham 2
513½
7. Säuliamt 413½
8. Zürich 5
08


Donnerstag, 19. Juni 2025

SMM 2025: Luzern 3 - Emmenbrücke


Luzern 3   Emmenbrücke 
Brett Code Spieler   Code
Spieler

  4 - 2
1 22018 Veaceslav Salcov   0000 -
1-0
2 6222 Josip Saric   23372 Remo Mundwiler
0-1
3 22393 Franz Brun   11675 Josef Lustenberger
0-1
4 8359 Marco Burri   21773 Dominik Reichmuth
1-0
5 15642 Christian Amgwerd   8922 Agatha Schuler
1-0
6 17434 Kurt Liembd   15301 Fredy Jung
1-0

Sonntag, 15. Juni 2025

Beitragserhöhung und SSB-Elo-K.O.

Der neue Zentralvorstand
Foto aus der Distanz
Ab dem kommenden Jahr werden alle zahlenden SSB-Mitglieder dem Schweizerischen Schachbund zehn Franken mehr Mitgliederbeitrag überweisen. Dies haben 56% der mit ja oder nein abstimmenden(!) Vereinsvertreter anlässlich der samstäglichen Delegiertenversammlung in Ittigen bei Bern beschlossen (es gab viele Enthaltungen). Dieser Zustupf ermöglicht für 2026 ein ausgeglichenes Verbandsbudget. Eine grosse Mehrheit stimmt für die Abschaffung der nationalen Führungsliste ab Neujahr, somit zählen in Zukunft alle Partien nur noch für ein internationales Rating, dafür bis in die untersten Kategorien.

Samstag, 14. Juni 2025

SSB-Führungsliste wird abgeschafft

Eine kleine Mehrheit der Delegierten (Total 178 Stimmen, davon Emmenbrücke 2 ) votiert für die Abschaffung der SSB-Führungsliste per 31.12.2025. Ausserdem genehmigen sie eine Beitragserhöhung um zehn Franken pro Mitglied. - Mehr dazu morgen!

Freitag, 13. Juni 2025

Qualitätsgewinn am Zürichsee

And Wüst in der letzten Runde
Foto: Tiziana Balzerini

Ohne es zu merken in der Eröffnung einen Bauern eingestellt. Somit während der ganzen Partie unter Druck, gelingt es Schwarz die h-Linie zu öffnen und die beiden vorgerückten gegnerischen Bauern am Königsflügel zu attackieren. Das schwarze Läuferpaar und ein Turm zwingen die weisse Stellung trotz Materialvorteil Zug um Zug in die Verteidigung. Plötzlich: die Gelegenheit für ein vorübergehendes Turmopfer - um mit einem Qualitätsgewinn in ein gewonnenes Endspiel überzuleiten. 

Es war die einzige Niederlage des an Nummer 12 gesetzten Spielers. Die übrigen vier Partien konnte der Zweitliga-Spieler unentschieden gestalten und punktgleich mit dem SGE-Senior das Turnier beenden. 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Schwarz überrascht Weiss

Weiss spielte 31. Tb1?!   
In einer vertauschten Grünfeld-Verteidigung überrascht Vaishali (Indien) die erfahrene georgische Spielerin mit einer Variante, die sie noch nie zuvor gespielt hat.

Die beiden Frauen folgen bis zum 14. Zug der Partie Amin – Van Foreest von 2022. Danach bringt die Inderin eine starke und logische Neuerung. 

Schwarz hat in der Folge gutes Spiel und kann bis zum 30. Zug den Vorteil ausbauen. Lela Javakhishvili (Georgien) gab die Partie wenig später auf!

Siehe Diagramm oben links! Schwarz am Zug!

Montag, 9. Juni 2025

Nicht von Bärengeschichten...

Daniel Portmann in Pfäffikon/SZ
Foto: Tiziana Balzerini

... berichten wir hier, dafür von einem Schachspieler, der nach Zernez reiste... 

Aktuell befindet sich unser Mannschaftscaptain der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft - Daniel Portmann - zum wiederholten Male im Engadin. Am Pfingstopen in Zernez vertritt er die Innerschweiz mehr oder weniger im Alleingang. Theoretisch kann man noch unsere ehemalige SGE-Spielerin Carmen Britschgi vielleicht mitzählen, sie spielt aber inzwischen im und für das Freiamt.

 🐻 Das Wappen von Zernez 💢 erinnert an die vielen Bärengeschichten aus den Wäldern der Gemeinde. 🐻

Samstag, 7. Juni 2025

Brillianter Ausserschwyzer Läuferzug

Renzo Mazzoni am Schachbrett
Foto: Tiziana Balzerini
Unser Vereins- und Ehrenmitglied Renzo Mazzoni ist inzwischen unser «Dienstältester» in der Schachgesellschaft Emmenbrücke. Wie viele Jahre es sind ist nicht genau bekannt (man müsste ihn einfach nur mal fragen....), aber eines ist sicher: bei der Gründung der SGE tauchte er noch nicht im Vereinslokal auf.

Mittwoch, 4. Juni 2025

Einige Gedanken zur Abschaffung ...

 ... der SSB-Führungsliste per 31.12.2025  

                               DER KOMMENTAR
 ▄▀▄▀▄▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄ 

 - Ein Beitrag von Andi Wüst -

Am Sonntag im Verlaufe des Nachmittags endet das diesjährige Bundesturnier in Pfäffikon SZ, am linken Ufer vom Zürichsee. 

Und schon am Folgetag (dem Montag!) sind die Resultate über die Führungsliste des Schweizerischen Schachbundes abrufbar. Mit allem was dazu gehört. Und dies exakt an dem Ort, den der SSB-Zentralvorstand Ende Jahr abschaffen wird. Und nicht etwa bei der neuen «Zukunfslösung», dem (bereits beschlossenen?) alternativen FIDE-Rating. 

Dienstag, 3. Juni 2025

Bundesturnier 2025 - Schlussbericht

Mini-Pokal BT 2025

Am Sonntag Nachmittag endet das Bundesturnier 2025 im Vier-Sterne Hotel «Seedam Plaza» in Pfäffikon, Kanton Schwyz.

Mit einem Remis in der fünften und letzten Runde sichert sich Renzo Mazzoni 🔗 bei den Senioren 2 den dritten Punkt sowie eine Top-10-Klassierung. Für diese tolle Leistung darf er sich bei der Turnierleitung eine «Medaille» abholen. So zumindest steht es in der Ausschreibung ... in Wirklchkeit gibt es einen kleinen Goldpokal. Im Seniorenturnier 1 verliert Andreas Wüst 🔗die zweite Partie hintereinander, diesmal gegen einen Innerschweizer Top-Spieler (Elo 1951). Somit stürzt er in der Tabelle erwartungsgemäss noch ein paar Ränge ab. Trotzdem ein sehr erfolgreiches Turnier.

Montag, 2. Juni 2025

Thema-Turnier 3. Runde

Am 2. Juni 2025 geht das Thema-Turnier in die 3. Runde mit folgenden Partien:

Koch Tobias  - Karrer Serge  
Lustenberger Josef  - Reichmuth Dominik  
Mundwiler Remo  - Steiner Gabriel  
Frey Bruno  - Ciglia Cesare ½ - ½
Richiger Urs  - Mazzoni Renzo vs.
Jung Fredy  - Niederberger Josef  

Allerdings wird nur an vier Brettern gekämpft: Eine Partie ist bereits vorgeholt und eine wird wegen einer längeren Absenz verschoben... 

Sonntag, 1. Juni 2025

Ein «dunkelschwarzer Tag» in Pfäffikon

Eines von vielen Bildern im
Hotel «Seedam Plaza» in Pfäffikon
Kostenpunkt: ab 5000 CHF
(inklusive Lieferung und Montage)
Im Seniorenturnier 1 verliert Andreas Wüst 🔗seine Partie gegen den 270 Elo-stärkeren Spieler aus Basel, während Renzo Mazzoni 🔗 bei den Senioren 2 einen halben Zähler holt.

Im Hauptturnier 2 steht Josef Lustenberger 🔗 mit zwei Punkten exakt auf seinem Startrang. Im Hauptturnier 3 erlebt Agatha Schuler 🔗 einen «schwarzen Samstag» und rutscht auf Rang 45 zurück. Bleibt noch Roland Burri 🔗, der aktuell vier Ränge vor unserer «Goldlady» klassiert ist. 

Nach dem «schwarzer Freitag» also für das SGE-Team ein «dunkelschwarzer Samstag»...

Heute Sonntag ist um 10 Uhr die letzte Runde in allen Kategorien. Preisverteilung um ca. 15 Uhr

Samstag, 31. Mai 2025

Bundesturnier 2025: Doppelrunde und «Besuchstag»

Das «Senioren-Duo»
Foto: Moritz Isch
Am Freitag spielen alle Teilnehmer und
Teilnehmerinnen eine Doppelrunde. Dies gilt auch für die beiden Seniorenturniere, wo an den übrigen Tagen nur eine Partie auf dem Programm steht.

Im Hauptturnier 2 muss Josef Lustenberger 🔗aus persönlichen Gründen einmal aussetzen, Da er die Nachmittagsrunde verliert endet sein Tag mit null Punkten. Den Spitzenkampf im Hauptturnier 3 in der vierten Runde verliert Agatha Schuler 🔗 leider gegen einen Junior aus der Westschweiz. Aber in der nächsten Runde ist wieder alles möglich. Roland Burri 🔗 hat im Hauptturnier 3 den Kontakt zur Spitzengruppe  verloren. Mit nur einem halben Punkt aus den zwei Partien wird es für ihn ein «schwarzer Freitag».

Freitag, 30. Mai 2025

Geglückter Start ins Bundesturnier 2025

Mit einer Erfolgsquote von 75% beenden die Emmenbrückler den ersten Tag am Bundesturnier 2025 in Pfäffikon SZ. Fünf Siegen und zwei Remispartien steht nur eine einzige Verlustpartie gegenüber.

Im Hauptturnier 2 kann Josef Lustenberger 🔗ein ausgegliches Ergebnis vorweisen. Die dritte Runde verpasst er aus privaten Gründen, ab Runde 4 spielt unser Top-Spieler wieder um Punkte. Das Punktemaximum holt Agatha Schuler 🔗 im Hauptturnier 3. Auch in der nächsten Runde liegen die Vorteile bei der SGE-Spielerin. Roland Burri 🔗 zählt mit 1½ Punkten ebenfalls zur Spitzengruppe im Hauptturnier 3 und kann morgen mit erfolgreichem Spiel den Anschluss zu den Erstrangierten mindestens beibehalten. Im Seniorenturnier 1 erkämpft sich Andreas Wüst 🔗(als Punkteschwächster (!) seiner Kategorie) ein Remis. Renzo Mazzoni 🔗 überrascht einen Top-10-Spieler und gewinnt seinen ersten - und hoffentlich nicht letzten - Punkt.

Donnerstag, 29. Mai 2025

Eine ruhige Generalversammlung

Zumindest für den Schreiber dieses Berichts verläuft die 85. Mitgliederversammlung der Schachgesellschaft Emmenbrücke sehr entspannt. Ob das auch für die übrigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen so war, kann durchaus noch diskutiert werden.

Nach der offiziellen Begrüssung durch Präsident Serge Karrer sowie der Wahl eines Stimmenzählers geht es direkt zu den Berichten des Präsidenten, des Spielleiters sowie des Jugendleiters. Diese werden mit grossem Applaus angenommen. Besonders erfreulich für unseren Verein ist die erneute Zunahme an Junioren bzw. Schülern.  

Dienstag, 27. Mai 2025

Am Zürichsee gegenüber Rapperswil

Pfäffikon/SZ (AI)
Ab dem kommenden Donnerstag bis und mit Sonntag sitzen wieder einige Hundert Schachspieler und Schachspielerinnen am Brett und hoffen auf einen, zwei oder mehrere Siege. Im Vier-Sterne Hotel «Seedam Plaza» in Pfäffikon (Kanton Schwys) geht das Bundesturnier zum zweiten Mal nach 2005 über die Bretter. Organisiert wird der viertägige Anlass durch die «Swisschess-Schachtour» unter Leitung von Claudio Boschetti

In fünf Kategorien messen sich aktuell 378 Schachbegeisterte «Klötzlischieber» am Schachbrett mit direkter Sicht auf den Zürichsee (Lake Zurich). 

Freitag, 23. Mai 2025

Springer oder Bauer? Welchen Zug ...

... soll(te) Alexandra spielen?

Zwei ehemaligen Weltmeisterinnen liefern sich in der zweitletzten Runde des Grand-Prix-Turniers in Österreich eine spannende Partie. Mariya Muzychuk (Weltmeisterin 2015) kann nach komfortabler Stellung gegen die Weltmeisterin von 2008 - Alexandra Kosteniuk - nach französischer Verteidigung von einem Fehler der Gegnerin profitieren. Nach einer komplizierten Zugabfolge im Mittelspiel verrechnet sich die Schweizerin und patzt. 

Donnerstag, 22. Mai 2025

SMM 2025: Verdienter Erfolg für die «Zwei»



Der Wettkampf gegen den nach drei Runden auf Platz zwei stehenden Stadtklub aus Luzern endet mit einem knappen Sieg von Emmenbrücke 2. Das wegen Abwesenheit von Stammspielern etwas veränderte Team holt sich somit zwei weitere und verdiente Mannschaftspunkte.

Mit Remo Mundwiler am ersten sowie Agatha Schuler am dritten Brett holen zwei aus dem Quartett die Punkte ausgerechnet mit Schwarz. Ein «erknorztes» Remis durch Bruno Frey reicht zum knappen Mannschaftssieg. Eine klar gewonnene Partie hat auch Gabriel Steiner, vergibt aber die Chance durch einen «Figureneinsteller» in Zeitnot.

Mittwoch, 21. Mai 2025

Vereinsmeisterschaft 2025: Glückszahl?

Für wen ist die 6 oder die 7 eine Glückszahl?

Natürlich sind auch in der aktuelle Vereinsmeisterschaft alle Partien gleichwertig. Bei einem Sieg notieren wir einen Punkt, bei Remis gibt es einen halben Zähler und wer verliert geht erfahrungsgemäss leer aus.

Wenn wir uns nun aber die Paarungen der sechsten Runde (gespielt am vergangen Montag) sowie der nächsten Runde (am 23. Juni 2025) anschauen, dann kommen wir leicht auf die Idee von «wichtigen Partien» zu sprechen. Einerseits treffen hier einige der Turnierfavoriten aufeinander sowie auch die Verfolger kämpfen um den Anschluss an die Spitzengruppe. Und so gilt es vor allem in diesen Begegnungen - wenn möglich - immer das Punktemaximum zu erkämpfen.

Montag, 19. Mai 2025

Theorie: Welchen Zug wählt ihr?

a) 17... c5
b) 17... Sh5

Dieser Tage kämpften zehn der weltbesten Frauen in Österreich (in Grosslobming) 💢um die Teilnahme am Damen-Kandidatenturnier 2025. Auf der FIDE-Homepage finden sich ein paar interessante Stellungen aus diesem Turnier.

Die Österreicherin Olga Badelka 💢 beendet das Turnier nach einer spannenden Partie mit einem Sieg über Nana Dzagnidze 💢. Sie opfert zwei Bauern für die Initiative im Zentrum. Es entwickelt sich eine scharfe Stellung mit Chancen auf beiden Seiten. 

Die Gegnerinnen machen zwischenzeitlich kleine Fehler, doch Dzagnidze unterläuft als Letzte ein etwas grösserer Fehler.

Sonntag, 18. Mai 2025

SMM 2025: Ranglisten nach 4 Runden

3. Liga
                / Zentral 3
1. Baar                       6  
15
2. Freiamt
614
3. Emmenbrücke
513½
4. Luzern 3
413½
5. Baden-Brugg 5
412
6. Säuliamt
411
7. Cham 2 310
8. Zürich 5
07


4. Liga

            / Zentral 2
1. Lenzburg 4                       6   
11
2. Mutschellen
5
3. Luzern 4
4
4. Tribschen 5                       4  
5. Emmenbrücke
47
6. Zofingen
1



Freitag, 16. Mai 2025

SMM 2025: Zum Schluss wird es hektisch...

    Emmenbrücke   Baar 3 - 3
1 1850
 ◻ Tobias Koch 1844  ◼ Kurt Gretener ½ - ½
2 1823  ◼ Danush Ahmeti 1864  ◻ Piraveen Selvakumar 0 - 1
3 1803  ◻ Dominik Reichmuth 1772  ◼ Jan Bruhnsen 0 - 1
4 1726
 ◼ Josef Lustenberger 1784  ◻ Heinz Tüscher ½ - ½
5 1761  ◻ Serge Karrer 1763  ◼ Pablo Quadri 1 - 0
6 1700  ◼ Andreas Wüst 1762  ◻ Lutfulloh Bozorov 1 - 0

In der vierten Runde empfangen wir den aktuellen Tabellenführer aus dem Kanton Zug. Ein Duell - wie es unser Präsident bei der Begrüssung auch erwähnt - dass jährlich mindestens zweimal auf dem Spielplan steht. Letzmals vor knapp drei Monaten anlässlich der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft.