- ·
(1) Johannes Zukertort - Wilhelm Steinitz,
New York 1886 («Bohemian (Böhmische) Rhapsody») - ·
(2) Emanuel Lasker - Jose Raul Capablanca,
St. Petersburg 1914 («Ein Zug gegen alle Schachprinzipien») - ·
(3) Robert Byrne - Robert James Fischer,
New York 1956 («Die Partie des 20. Jahrhunderts») - ·
(4) Adolf Andersen - Lionel Kieseritzky,
London 1851 («Die Unsterbliche») - ·
(5) Françoise Antoine de Legall - Chevalier de St. Brie,
Paris (irgendwann zwischen 1750 - 1785) («Das Seekadettenmatt») - ·
(6) Max Euwe - Alexander Aljechin,
Zandvoort 1935 («Die Perle von Zandvoort») - ·
(7) Friedrich Sämisch - Aron Nimzowitsch,
Kopenhagen 1923 («Die Unsterbliche Zugzwangpartie») - ·
(8) Bent Larsen - Boris Spasski
Belgrad 1970 (Wettkampf «UdSSR» gegen den «Rest der Welt»)
«Eine der großartigsten und genialsten Partie des modernen Schachs» - ·
(9) Alexander McDonnell -
Louis Charles Mahe De La Bourdonnais
m4 ;HCL 18, London 1834 («der totale Triumpf der Bauern!») - ·
(10) Vladimir Bagirov - Eduard Gufeld
Kirovabad 1973, Russische Meisterschaft («The Mona Lisa») - · (11) Alexander Steinkuehler - Joseph Henry BlackburneManchester, England 1863 («Das Schönste, was jemals produziert wurde»)
- ·
(12) Louis Paulsen - Paul Morphy
New York 1858 («Kombination zu einem forcierten Sieg») - ·
(13) Mikhail Tal - Bent Larsen,
Bled 1965 («Ein strategisches Figurenopfer») - ·
(14) Mikhail Tal - Wassili Smyslow
Bled 1965 («Der Weg zum Erfolg») - ·
(15) Richard Réti - Alexander Aljechin
Baden-Baden 1925 («Eine der schönsten Schachkombinationen»)
🔝 Frauenweltmeisterschaft 2025 🔝
Donnerstag 6. Partie | Die Weltmeisterin führt 3:2
♟Aktuelle SGE-Resultate und Tabellen: ♟
Vereinsmeisterschaft | Vereinscup | Thema-Turnier
Donnerstag 6. Partie | Die Weltmeisterin führt 3:2
♟Aktuelle SGE-Resultate und Tabellen: ♟
Vereinsmeisterschaft | Vereinscup | Thema-Turnier
Montag, 7. Januar 2019
Historische Meisterpartien aus aller Welt
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen