2. Persien: Shatranj
Über Handelsrouten und kulturelle Kontakte gelangte Chaturanga nach Persien, wo es zu Shatranj wurde. Dort erhielt das Spiel neue Regeln und Begriffe – z. B. wurde aus dem indischen «Raja» der «Schah» (König), und wenn der König bedroht war, sagte man «Schah» – daraus wurde später «Schach».
Die Perser entwickelten auch die Idee des «Schah mat» – «der König ist hilflos» – was wir heute als «Schachmatt» kennen.
3. Die islamische Welt: Bewahrung und Weiterentwicklung
Nach der arabischen Eroberung Persiens im 7. Jahrhundert übernahmen die Araber das Spiel. Sie verbreiteten es weiter im Nahen Osten, Nordafrika und Spanien. In dieser Zeit wurde Schach auch zu einem intellektuellen Spiel der Gelehrten. In arabischen Manuskripten finden sich bereits frühe Schachaufgaben.
Fortsetzung folgt
⇉ Dieser Beitrag ist von ChatGPT geschrieben. Die Idee sowie der Titel kommen von einem Artikel auf Chessbase 🔗. Der Autor Uvencio Blanco Hernández, «Schach ist einer der höchsten Ausdrucksformen menschlicher Genialität.»