Alle vier Jahre sind beim Weltschachbund Wahlen. Jeweils bei jeder zweiten Schacholympiade (findet alle zwei Jahre statt) wird beim FIDE-Kongress ein neues Präsidium gewählt oder bestätigt. Seit dem Amtantritt des ehemaligen Präsidenten der Republik Kalmückien (1993 - 2010)
Kirsan Ilyumzhinov 
war diese Wahl immer auch ein Politikum und es wurde im Vorfeld heftig ausgeteilt. Ilyumzhinov musste bei den verschiedenen FIDE-Wahlen mehre prominente Gegenkandidaten überstehen. 2006 kandidierte der belgische Kommunikationsmanager
Bessel Kok 
, 2010 Exweltmeister
Anatoly Karpov 
mit Kasparov im Hintergrund, 2014 stellte sich Ex-Weltmeister
Garry Kasparov 
dann selber zur Wahl.
 |
Foto: Chessbase |
Doch wie es in diktatorischen Staaten oder solchen Verbänden üblich ist nutzte der Präsident dabei die Vorteile als Amtsinhaber sowie auch die FIDE-Infrastrukur. Vielleicht blieb dadurch immer Ilyumzhinov der Sieger. Seit 1995 amtiert er als FIDE-Präsident. Zudem wurde bei jeder Wahl der Vorwurf des Stimmenkaufs laut.
Manche Mitgliedsländer, in denen das Schach eigentlich überhaupt keine
Rolle spielt sind stimmberechtigte Schachverbände. Auch wenn sie nur aus wenigen
Mitgliedern bestehen. Im Laufe der Jahre wurde die Zahl solcher
Mitgliedsverbände immer grösser, doch die Organisationsstruktur der FIDE
hat sich nicht verändert. So kann auch der kleinste Schachverband der Welt mit der gleichen Stimmenanzahl wie der Grösste mitbestimmen - nämlich genau einer Stimme...
Kirsan Ilyumzhinov hat nun nach 23 Jahren Präsidentschaft seine erneute Kandidatur zurückgezogen. An der nächsten
Schacholympiade 
vom 23. September bis zum 6. Oktober 2018 in Batumi, Georgien wird also ein neuer Präsident gewählt.
Mit seiner Amtszeit hat er inzwischen sogar den
zweiten Präsidenten der FIDE-Geschichte - den Schweden Folke Rogard (1949-1970) - an Amtsjahren
übertroffen. Länger im Amt war nur der Holländer
Alexander Rueb 
, er leitete die Geschicke des Weltschachbundes von der Gründung
1924 bis 1949.
Die FIDE-Präsidenten
1924–1949: Alexander Rueb
1949–1970: Folke Rogard
1970–1978: Max Euwe
1978–1982: Fridrik Olafsson
1982–1995: Florencio Campomanes
1995–2018: Kirsan Ilyumzhinov |
Quelle und weitere Informationen unter anderem bei
Chessbase
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen