♟Aktuelle SGE-Resultate und Tabellen: ♟
Vereinsmeisterschaft | Vereinscup | Thema-Turnier

Freitag, 4. April 2025

Von «virtuellen Siegen» zu echten Niederlagen




Emmenbrücke

Baden-Brugg 5
3 : 3
11867Tobias Koch 1794Roland Schärer
0 - 1
21844Danush Ahmeti
1789Felix Müri
0 - 1
31851Remo Mundwiler 1550Gabriela Lang
1 - 0
41785Dominik Reichmuth 1770Fritz Pfäffli
1 - 0
51775Bruno Frey 1578Willi Bolliger
½ - ½
61724Josef Lustenberger 1777Jochen Lang
½ - ½



























Lenzburg 4  
Emmenbrücke 2
  3½ - ½
1 1656 Philipp Tanner   1706 Andreas Wüst
1 - 0
2 1793 Giovanni Secreti  1630 Agatha Schuler
1 - 0
3 1532 Kilian Pedolin   1589 Renzo Mazzoni
½ - ½
4 1200 René Bertschinger   1560 Gabriel Steiner   1 - 0    

Mittwoch, 2. April 2025

Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft in Sursee

Markus Angst schreibt auf der Homepage vom Schweizerischen Schachbund

Unser «1. April-Post»
🇮 Die Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft 2025 und 2026 findet in Sursee statt. 🇮

Der Schachclub Sursee organisiert seit 2017 jährlich eine perfekt durchgeführte «Soorser Blitzschachmeisterschaft». Das Turnier ist inzwischen zu einem der grössten Blitzschachturniere der Schweiz geworden. Mit nahezu 150 Schachbegeisterten mit zunehmender Teilnehmerzahl jedes Jahr ein Riesen-Erfolg. Die nächste Ausgabe geht dieses Jahr am St. Nikolaustag (6.12.2025) im «Businesspark Sursee» übers Parkett.

Wird so eine Ankündigung allerdings am 1. April (!) publiziert, ist natürlich höchste Vorsicht geboten. Doch - nachdem kein Dementi vorliegt, - kann sich die Innerschweiz ohne Bedenken auf ein nächstes Grossereignis im Raum Luzern freuen.

Gemäss Terminkalender beim SSB wird am Samstag, 4. Oktober 2025 zuerst die Schweizer Blitzmeisterschaft und am Sonntag, 5. Oktober 2025 das Rapidturnier durchgeführt.

Dienstag, 1. April 2025

FIDE Weltrangliste vom April 2025

FIDE-Rating April 2025
Kein Aprilscherz?!

Wie jeden ersten Tag im neuen Monat erscheint auch heute die neue Führungsliste des We ltschachbundes «FIDE». 

Es ist schon bemerkenswert wie diese regelmässige Auswertung stets pünktlich erscheint. Sowohl der Führungslistenbetreuer des SSB wie auch die entsprechenden Stellen bei der FIDE leisten hier tadellose Arbeit! Etwas überraschend sind nun erstmals auch die Resultate der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft der 2. und 3. Liga gewertet. 

Sonntag, 30. März 2025

Shanghai und Chongqing

Fotos: ChessBase/
Lennart Ootes und Stev Bonhage

Ab übermorgen Mittwoch 3. April 2025 werden wir wieder einmal mit grossem Interesse nach China blicken, wo die beiden aktuell* besten Frauen um den Titel einer Schachweltmeisterin kämpfen. Dieser über zwölf Partien angesetzte Zweikampf zwischen zwei der herausragendsten chinesischen Großmeisterinnen verspricht Schach auf höchstem Niveau. Das ist selbstverständlich auch ein weiterer Beweis für die gegenwärtige Überlegenheit von China im Frauenschach.  

(* Die ehemalige Weltmeisterin Hou Yifan ist weitgehendst inaktiv)

Samstag, 29. März 2025

ISV Delegiertenversammlung 2025

Delegiertenversammlung
Grafik KI
Der Innerschweizer Schachverband feiert in diesem Jahr das 75Jahr-Jubiläum. Und was liegt da näher, als die Delegiertenversammlung (und im Herbst den Schachtag) nach Sursee zu vergeben!? Denn immerhin feiern die seit 1264 Stadtrecht geniessenden Luzerner ebenfalls eine runde Jubelzahl - es ist dies die letzte grosse Zahl vor der Einhundert - die Neunzig. Gastgeber ist neben dem Schachclub Sursee das Restaurant Brauerei (rein zufällig an der Luzernstrasse).

Freitag, 28. März 2025

Wer kennt noch «Mecki»?

Wer erinnert sich noch an die schönen Postkarten mit dem Igel? Eines der Motive war zwei Schachspieler im heimeligen Spielezimmer. Der Name des süssen Postkarten-Sujet's war Mecki.


Donnerstag, 27. März 2025

Eine Schachstudie aus dem Jahr 1922

Eine unglaubliche Schachstudie
Ottó Titusz Bláthy (1860-1939) war ein ungarischer Maschinenbau-Ingenieur. Er ist unter anderem Ehrendoktor an der Technischen Hochschule in Wien und Ehrenmitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften,

Hofrat Bláthy spezialisierte sich vor allem auf langzügige Schachkompositionen. Die meisten von ihm komponierten Aufgaben liegen im Grenzbereich zwischen Mehrzüger und Studie. Viele sind auch theoretisch gar nicht möglich, aber natürlich trotzdem interessant.