Unser Vereinsabend jeweils am Montag abend ab 19:30 Uhr
Neumitglieder herzlich willkommen im Alpissimo in Emmenbrücke

Sonntag, 19. Oktober 2025

Mit Mut zum Sieg

Unter dem Titel «Kämpfen wie ein Löwe» präsentiert der slowakische Schachautor, Trainer und Grossmeister Jan Markos einen Artikel auf der deutschen Seite von Chessbase. Dabei behandelt der Autor drei Beispiele aus der Turnierpraxis. Der ehemalige slowakische Meister erklärt in einem Artikel auf anschauliche Art und Weise, wie es sich auch in aussichtsloser Stellung lohnt, weiter zu kämpfen.

«In schlechten Stellungen zu kämpfen, ist ein Kennzeichen eines starken Spielers. Wenn Sie die Lust verlieren, verlieren Sie auch die Partie». 

Samstag, 18. Oktober 2025

Die tausendjährige Reise....

... des Schachspiels entlang der Seidenstrasse (2)

ChatGPT

4. Die Seidenstraße als Kulturträger

Entlang der Seidenstrasse – einem Netzwerk von Handelswegen, das Asien mit Europa verband – reiste das Schachspiel weiter:

  • Nach Zentralasien (z. B. Sogdien, Samarkand, Buchara): Hier wurde das Spiel in die Kultur
    der türkischen und persischen Völker integriert.

  • Nach China: Über die Handelsverbindungen gelangten Varianten des Schachspiels nach China, wo sie sich zu Xiangqi entwickelten – dem «Chinesischen Schach», das sich strukturell und strategisch unterscheidet, aber denselben Ursprung hat.

  • Nach Korea und Japan: Auch hier entstanden verwandte Spiele wie Janggi (Korea) und Shogi (Japan), die auf denselben Wurzeln beruhen.

Freitag, 17. Oktober 2025

Ein neuer «Super-Weltmeister»?

«Total Chess Player»
Im kommenden Jahr verteidigt der amtierende Weltmeister Gukesh D. 🔗seinen Titel im «klassischen Schach» in einem Zweikampf gegen den Sieger vom Kandidatenturnier 2026. Seinen Gegner ermitteln acht Grossmeister, und dies in einem doppelrundigen Turnier. Bisher haben sich aber erst drei Spieler dafür qualifiziert (Fabiano Caruana 🔗 [USA], Anish Giri 🔗[Holland] und Matthias Bluebaum 🔗[Deutschland]. Die übrigen Plätze werden noch dieses Jahr vergeben bzw. ausgespielt. 

Wie nun die FIDE 🔗 und Norway Chess gemeinsam bekannt geben, kommt es 2026 zu einer Premiere. Es wird auf der «Total Chess World Championship Tour» ein «Total Chess Player» ermittelt. Dieser wird in einer Turnierserie aus der Kombination mit «Fast Classic», Schnellschach und Blitzschach ermittelt. Vier Turniere soll es geben, Orte und Termine werden noch gesucht. 

«Wir sehen diese Turnierreihe als eine fantastische Ergänzung der traditionellen und prestigeträchtigen Schachweltmeisterschaft, in der man den Weltmeister im klassischen Schach krönt», 
FIDE-Präsident Arkady Dvorkovi

Kandidatenturniere 2026
Was ist «Fast Classic»?
Das Kandidatenturnier bei Wikipedia 🔗

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Dame und Turm gegen Läufer und Bauern

Weiss zieht und setzt in zwei Zügen Schachmatt
Eine Schachkomposition mit höchstens sieben Steinen (Figuren inklusive Bauern) wird als «Miniatur» bezeichnet. Solche Siebensteiner sind seit 2012 in Endspieldatenbanken vollständig erfasst, den sogenannten «Lomonosow-Tablebases» 💢. Mit Hilfe des 2013 entwickelten Syzygy-💢Datenformats wurden Siebensteiner-Datenbanken 2018 im Internet frei zugänglich gemacht. Wer das entsprechende Programm hat kann diese Miniatur sogar aus dieser Sammlung «herauslesen». 

Aber wir wollen das Schachproblem doch viel lieber mit unseren eigenen Fähigkeiten lösen.

Also: Los geht's. Weiss gewinnt mit 1. ...? 

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Nimzowitsch-Indische Verteidigung

Stellung nach 14. ... Dxe5
Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung ist das wichtigste Vermächtnisse des grossen Schach-Theoretikers und Brett-Strategen Aaron Nimzowitsch💢an die Schachwelt. Zum ersten Mal gespielt wurde diese Verteidigung 1923 (Erste dokumentierte Partie: Aron Nimzowitsch – Friedrich Sämisch in Kopenhagen). In den Turnieren der 1920er Jahre reifte sie allmählich zu dem weit verzweigten und bestens bekannten heutigen Eröffnungssystem. 

Ihrer Grundidee nach ist die schwarze Verteidigung eine Eröffnungsentwicklung aus dem vorigen Jahrhundert. Statt das Zentrum direkt mit Bauern zu besetzen, blockiert Schwarz es von den Flügeln her und nicht wie im 19. Jahrhundert mit den Bauern. Der Läufer auf b4 fesselt und neutralisiert den weissen Springer, der sonst einen Bauernvormarsch im Zentrum unterstützen könnte. Der Bauer auf e6 und der Springer auf f6 hemmen den weiteren Vormarsch des Damenbauern, ferner hemmt der Springer auf f6 die weitere Besetzung des Zentrums durch den Bauernvorstoss nach e4.

Sonntag, 12. Oktober 2025

Die tausendjährige Reise....

... des Schachspiels entlang der Seidenstrasse (1)

ChatGPT
Die «tausendjährige Reise des Schachspiels entlang der Seidenstrasse» beschreibt nicht nur die geografische Verbreitung des königlichen Spiels, sondern auch den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Zivilisationen. 

1. Ursprung in Indien: Chaturanga
(ca. 6. Jahrhundert n. Chr.)

Die Geschichte des Schachspiels beginnt vermutlich im nördlichen Indien mit dem Spiel Chaturanga, einem Strategiespiel, das um das 6. Jahrhundert entstand. Chaturanga enthielt bereits viele Grundzüge des modernen Schachs: unterschiedliche Figuren mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten und ein Spielziel – den König («Raja») zu besiegen.

Samstag, 11. Oktober 2025

Wer findet das Matt?

In dieser für Schwarz doch sehr gefährlichen Stellung muss Weiss versuchen, den schwarzen König im nächsten Zug Matt zu setzen. Aber wie geht das in einem Zug.

Findet ihr die Lösung....? 

Weiss zieht und setzt im nächsten Zug Schachmatt

Freitag, 10. Oktober 2025

Der Regenschirm

Frage
: Habt ihr schon einmal etwas vom Regenschirm im Schach gelesen oder gehört? Wohl die wenigsten in unserer Stärkeklasse. Aber was ist denn beim Schach ein Regenschirm?

Zuerst interessiert uns, was hat denn ein Regenschirm mit Schach zu tun? Ist es etwa eine Empfehlung, wie man an regnerischen Tagen ohne nass zu werden in unser Spiellokal gelangt? Oder eine Idee, wie es Punkte «regnen» kann.....?

Nicht ganz! Es geht um eine für Turmendspiele typische Technik, bei der der König die gegnerischen Bauern nutzt, um sich vor einem «Schachregen» zu schützen. Unter einem Regenschirm versteht man also ganz einfach einen (gegnerischen) Bauern, der den König vor dem Schachregen eines Turmes abschirmt (eben wie ein Regenschirm). 

Sehen wir uns ein Beispiel an, dass Karsten Müller auf Chessbase veröffentlicht hat.