Alle zwei Jahre spielen die Schachspieler und Schachspielerinnen um olympisches Edelmetall. Leider nicht an den offiziellen Olympischen Spielen alle vier Jahre,
vielmehr gibt es eine eigene Schach-Olympiade und die wird wie schon
erwähnt im Zweijahres-Rhythmus ausgetragen.
 |
Foto: Maria Emelianova/chess.com |
In
Batumi (Georgien) haben die letzten beiden Wochen bei den Herren 184 Teams teilgenommen, bei den Damen sind es immerhin noch 150 Mannschaften. Gewonnen hat in der offenen Kategorie
China vor den
USA und
Russland. Am Schluss haben alle drei Teams die gleiche Anzahl Mannschaftspunkte. Da aber als Zweitwertung
nicht die Einzelpunkte zählen sondern die «Summe der gewichteten Gegnerpunkte», steht am Schluss die Mannschaft aus China auf dem Siegertreppchen. Und dies obwohl das Team einen halben Einzelpunkt weniger erkämpft hat als die Silber- und Bronzemedaillengewinner. Ebenfalls mittels der Zweitwertung haben sich die Damen aus
China den Olympiasieg geholt. Hier allerdings immerhin mit einem halben Einzelpunkt Vorsprung vor der
Ukraine. Im dritten Rang finden wir die Gastgeberinnen aus
Georgien.
Die beiden Olympiamannschaften aus der
Schweiz haben den «Auftrag mit Bravour erfüllt» (Zitat von Markus Angst auf der
SSB-Homepage). Beide Teams konnten sich weit vorne in der Tabelle platzieren. Die Herren auf Rang 34 (nur vier(!) Mannschaftspunkte hinter China), bei den Damen reichte es sogar zu Rang 32 (mit fünf Punkten Rückstand auf die Siegerinnen). Eine tolle Leistung!
Für die Schweiz haben bei den Herren die Grossmeister
Sebastian Bogner, Yannick Pelletier, Nico Georgiadis, Nöel Studer und Florian Jenni gespielt. Als Trainer hatten die Helvetier den spanischen Grossmeister
Francisco Vallejo Pons (aktuell die Nr. 32 der Weltrangliste). Die Damen-Nationalmannschaft spielte mit der Damen-Grossmeisterin
Monika Müller-Seps, WIM
Gundula Heinatz und den WFM
Lena Georgescu, Camille de Serroux und Laura Stoeri. Und als Trainer mit in Georgien war Ex-Junioren-Weltmeister
Werner Hug.
Details zur Olympiade bei der
FIDE 
Resultate bei
Chess-Results 
Schacholympiade bei
Wikipedia 
Schacholympiade 2018 bei
Wikipedia
China hat an der Schacholympiade in beiden Kategorien Gold geholt. Dies sowohl bei der Kategorie der Männer sowie auch bei den Frauen. So etwas gelang nur einem Land und das vor langer, langer Zeit ... als die (damalige) Sowjetunion übermachtig im Schach war!
AntwortenLöschen