Willhelm
Steinitz, der im Jahre 1886 das erste offizielle Duell um die
Schachweltmeisterschaft gewann, würde sich ob der heutigen Popularität
des Schachspiels verwundert die Augen reiben. Es gibt
Millionen von Schachspielern auf der ganzen Welt, grössere wie kleinere Turniere
werden live im Internet übertragen und das Schulschach ist poplärer denn je –
Schach ist zu einer weltweiten Leidenschaft geworden.
Und was würde Steinitz, der sein Leben lang mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatte und mittellos starb, über den aktuellen Weltmeister
Magnus Carlsen denken,
der mit 25 Jahren bereits Multimillionär ist. Warum?: Ganz einfach weil er tolles Schach spielt?
Die
Geschichte der Schachweltmeisterschaften 
spiegelt diesen enormen Wandel wider. Die historischen, gesellschaftlichen und auch politischen Hintergründe, das
gestiegene Preisgeld, die zahlreichen Sekundanten, die neuen elektronischen Hilfsmittel in der Partievorbereitung wie auch die psychologischen Scharmützel auf und neben dem Brett. Die Storys aller dieser WM-Kämpfe mit vielen spannenden Details erzählt der Schachjournalist
André Schulz in seinem Buch.
Nah am Spiel erlebt man die Faszination und den Zauber von Jose Raul Capablanca, Alexander Aljechin, Michail Botwinnik, Michail Tal, Anatoly Karpow, Garry Kasparow, Bobby Fischer und allen Anderen! Der Autor hat zu jedem Wettkampf eine entscheidende Partie aus den Zweikämpfen ausgesucht und analysiert die Züge der Champions in einer auch für den schwächeren Schachspieler leicht verständlichen Form.
Ein Buch, das in die Bibliothek eines jeden echten Schachliebhabers gehört.
- André Schulz ist ein ebenso erfahrener wie angesehener Schachjournalist.
Seit 1997 ist er Chefredakteur der Nachrichtenseite von ChessBase.
| Alle klassischen Weltmeister |
|
|
1 | 1886-1894 | Wilhelm Steinitz | |
2 | 1894-1921 | Emanuel Lasker |
|
3 | 1921-1927 | José Raul Capablanca |
|
4 | 1927-1935, 1937-1946 | Alexander Aljechin |
|
5 | 1935-1937 | Machgielis Euwe | |
6 | 1948-1957,1958-1960,1961-1963 | Michail Botwinnik | |
7 | 1957-1958 | Wassili Smyslow |
|
8 | 1960-1961 | Michail Tal |
|
9 | 1963-1969 | Tigran Petrosian |
|
10 | 1969-1972 | Boris Spasski | |
11 | 1972-1975 | Robert Fischer |
|
12 | 1975-1985 | Anatoli Karpov |
|
13 | 1985-2000 | Garri Kasparov |
|
14 | 2000-2007 | Wladimir Kramnik |
|
15 | 2007-2013 | Viswanathan Anand |
|
16 | 2013-? | Magnus Carlsen | |
Quelle:
Glarean-Magazin 
(Herausgegeben von Walter Eigenmann)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen