Jeder Spieler hat zu Partiebeginn acht Bauern, die einen Wall vor den übrigen Figuren
bilden. Wegen seiner begrenzten Zug- und Schlagmöglichkeiten gilt der
Bauer als schwächster Stein auf dem Brett. Im Unterschied zu den übrigen
Figuren kann sich der Bauer nicht rückwärts bewegen, sondern immer nur nach
vorne. Allerdings wird die Bedeutung des Bauern im Verlauf einer
Schachpartie immer höher, und zwar aufgrund der Möglichkeit, sich auf der gegnerischen Grundreihe in eine (stärkere) Figur zu verwandeln.

Trotzdem ist aber eine gute und gesunde Bauernstruktur für das Spiel von grösster Wichtigkeit.
Denn trotz seines geringen Wertes besitzen die Bauern auf dem Brett eine grosse Bedeutung für die Auswahl des Planes. Fehlt zum Beispiel ein Bauer auf der Linie, dann öffnen sich diese auch für die Angriffsfiguren. Damit kann sich der Radius einer Figur schlagartig erhöhen. Aber
auch für die Einschätzung zwischen gutem und schlechtem Läufer oder beim Kampf
Läufer gegen Springer ist die Stellung der Bauern entscheidend. Dadurch wird nebst der Wirksamkeit der Figuren auch die der Stellung beurteilt.
Wir kennen folgende drei Grundformen der Bauernschwächen:
Wir kennen folgende drei Grundformen der Bauernschwächen:
- - den isolierten Bauern,
- - den rückständigen Bauern
- - den Doppelbauern.
Zuerst einmal geht es um die Pläne, die zu einer Stellung gehören. Denn jede Bauernschwäche hat ihre eigenen Merkmale.
Die
Kenntnis strategischer Pläne im Mittelspiel ist daher für den Schachspieler
auch
in der Eröffnungsphase notwendig, da das Verständnis der
Eröffnungstheorie nicht mit den Kenntnissen der Varianten gleichzusetzen ist.
Nach Abschluss der Eröffnung müssen die
stellungsgerechten Pläne bekannt sein, um einen günstigen Übergang zwischen der Eröffnung und dem Mittelspiel zu gewährleisten. Dazu kommen noch die Beziehungen zwischen Eröffnungssystemen und den daraus entstehenden Formen der
Bauernschwäche. Wer zum Beispiel Igel-Aufbau spielt, muss Kenntnisse über den
rückständigen Bauern mit Nachbarbauern besitzen. Und die Spielführung
mit dem isolierten Bauern muss beherrschen, wer in seinem Eröffnungsrepertoire Damengambit oder Nimzowitsch-Indisch hat. Noch ein Wort zum Begriff der «Bauernschwäche» .
Dieser Begriff hat sich eingeprägt, aber diese Bauern sind
nicht immer schwach! Es gibt (besonders im Zentrum) starke Doppelbauern und man kennt auch
recht dynamische isolierte Bauern. Auch dieser positiven Seite der
Bauernschwäche muss man sich bewusst sein.
Fortsetzung folgt
Quelle: Internet
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen