🔜 Generalversammlung 26.Mai 2025 🔜

♟ Aktuelle SGE-Resultate und Tabellen: ♟
Vereinsmeisterschaft | Vereinscup | Thema-Turnier

Freitag, 23. Mai 2025

Springer oder Bauer? Welchen Zug ...

... soll(te) Alexandra spielen?

Zwei ehemaligen Weltmeisterinnen liefern sich in der zweitletzten Runde des Grand-Prix-Turniers in Österreich eine spannende Partie. Mariya Muzychuk (Weltmeisterin 2015) kann nach komfortabler Stellung gegen die Weltmeisterin von 2008 - Alexandra Kosteniuk - nach französischer Verteidigung von einem Fehler der Gegnerin profitieren. Nach einer komplizierten Zugabfolge im Mittelspiel verrechnet sich die Schweizerin und patzt. 

Donnerstag, 22. Mai 2025

SMM 2025: Verdienter Erfolg für die «Zwei»



Der Wettkampf gegen den nach drei Runden auf Platz zwei stehenden Stadtklub aus Luzern endet mit einem knappen Sieg von Emmenbrücke 2. Das wegen Abwesenheit von Stammspielern etwas veränderte Team holt sich somit zwei weitere und verdiente Mannschaftspunkte.

Mit Remo Mundwiler am ersten sowie Agatha Schuler am dritten Brett holen zwei aus dem Quartett die Punkte ausgerechnet mit Schwarz. Ein «erknorztes» Remis durch Bruno Frey reicht zum knappen Mannschaftssieg. Eine klar gewonnene Partie hat auch Gabriel Steiner, vergibt aber die Chance durch einen «Figureneinsteller» in Zeitnot.

Mittwoch, 21. Mai 2025

Vereinsmeisterschaft 2025: Glückszahl?

Für wen ist die 6 oder die 7 eine Glückszahl?

Natürlich sind auch in der aktuelle Vereinsmeisterschaft alle Partien gleichwertig. Bei einem Sieg notieren wir einen Punkt, bei Remis gibt es einen halben Zähler und wer verliert geht erfahrungsgemäss leer aus.

Wenn wir uns nun aber die Paarungen der sechsten Runde (gespielt am vergangen Montag) sowie der nächsten Runde (am 23. Juni 2025) anschauen, dann kommen wir leicht auf die Idee von «wichtigen Partien» zu sprechen. Einerseits treffen hier einige der Turnierfavoriten aufeinander sowie auch die Verfolger kämpfen um den Anschluss an die Spitzengruppe. Und so gilt es vor allem in diesen Begegnungen - wenn möglich - immer das Punktemaximum zu erkämpfen.

Montag, 19. Mai 2025

Theorie: Welchen Zug wählt ihr?

a) 17... c5
b) 17... Sh5

Dieser Tage kämpften zehn der weltbesten Frauen in Österreich (in Grosslobming) 💢um die Teilnahme am Damen-Kandidatenturnier 2025. Auf der FIDE-Homepage finden sich ein paar interessante Stellungen aus diesem Turnier.

Die Österreicherin Olga Badelka 💢 beendet das Turnier nach einer spannenden Partie mit einem Sieg über Nana Dzagnidze 💢. Sie opfert zwei Bauern für die Initiative im Zentrum. Es entwickelt sich eine scharfe Stellung mit Chancen auf beiden Seiten. 

Die Gegnerinnen machen zwischenzeitlich kleine Fehler, doch Dzagnidze unterläuft als Letzte ein etwas grösserer Fehler.

Sonntag, 18. Mai 2025

SMM 2025: Ranglisten nach 4 Runden

3. Liga
                / Zentral 3
1. Baar                       6  
15
2. Freiamt
614
3. Emmenbrücke
513½
4. Luzern 3
413½
5. Baden-Brugg 5
412
6. Säuliamt
411
7. Cham 2 310
8. Zürich 5
07


4. Liga

            / Zentral 2
1. Lenzburg 4                       6   
11
2. Mutschellen
5
3. Luzern 4
4
4. Tribschen 5                       4  
5. Emmenbrücke
47
6. Zofingen
1



Samstag, 17. Mai 2025

7. Innerschweizer Blitzmeisterschaft 2025

!! Jetzt anmelden!! ⚡

Es ist bereits die siebente Austragung der Innerschweizer Blitzmeisterschaft. Am Samstag nachmittag, 24. Mai 2025 kann wieder im Pfarreisaal St. Leodegar im Hof neun Runden lang geblitzt werden. 

Freitag, 16. Mai 2025

SMM 2025: Zum Schluss wird es hektisch...

    Emmenbrücke   Baar 3 - 3
1 1850
 ◻ Tobias Koch 1844  ◼ Kurt Gretener ½ - ½
2 1823  ◼ Danush Ahmeti 1864  ◻ Piraveen Selvakumar 0 - 1
3 1803  ◻ Dominik Reichmuth 1772  ◼ Jan Bruhnsen 0 - 1
4 1726
 ◼ Josef Lustenberger 1784  ◻ Heinz Tüscher ½ - ½
5 1761  ◻ Serge Karrer 1763  ◼ Pablo Quadri 1 - 0
6 1700  ◼ Andreas Wüst 1762  ◻ Lutfulloh Bozorov 1 - 0

In der vierten Runde empfangen wir den aktuellen Tabellenführer aus dem Kanton Zug. Ein Duell - wie es unser Präsident bei der Begrüssung auch erwähnt - dass jährlich mindestens zweimal auf dem Spielplan steht. Letzmals vor knapp drei Monaten anlässlich der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft.

Donnerstag, 15. Mai 2025

Ein Springer gegen den «Rest der Welt»

Schwarz zieht und gewinnt

Für einmal - aber wirklich nur heute, jetzt und sofort - lassen wir Schwarz den ersten Zug machen. 

OK!!, Wir haben den Schlüsselzug gefunden und den schwarzen Springer gezogen. Weiss zieht nun eine seiner eigenen Figuren (sagen wir mal den Turm...) und wie geht es dann weiter? Fortsetzung?

Mittwoch, 14. Mai 2025

Lista a punti della Federazione Scacchistica 2.25

KI

Bald nur noch eine Führungsliste?

Wie wir es im letzten Blog über die Führungsliste 1/25 schon ansatzweise vermutet haben, plant der Schweizerische Schachbund die Abschaffung der SSB-Führungsliste. Ersetzt werden soll sie durch das FIDE-Rating.

Dies entnehmen wir der heutigen Vorschau 💢 zur Delegiertenversammlung SSB (Beitrag von Markus Angst). 

Wenn die Delegierten der Vereine am 14. Juni 2025 dem Antrag des Zentralvorstandes zustimmen wird es ab Januar 2026 nur noch die FIDE-Wertung geben. Es werden künftig alle Partien der SMM und der SGM international gewertet (auch die Kategorien 4. Liga bzw. dritte Regionalliga). Spieler oder Spielerinnen die aktuell noch keinen FIDE-Code haben, erhalten diesen dann automatisch.

Workshop Führungsliste (DV 2024)

Dienstag, 13. Mai 2025

Kürzest mögliches Patt

Manchmal passiert es schwachen Spielern, dass ein leicht zu gewinnendes Spiel plötzlich in einem unerwarteten Patt✳ endet. In kurzen Blitz-Spielen kann dies durchaus auch starken Spielern passieren. Normalerweise werden solche Pannen aber nur nach sehr langen Spielen notiert. 

Aber schauen wir uns zwei Möglichkeiten der kürzesten möglichen Pattsituationen an. Es ist fast unglaublich, dass nur zehn Züge von der Grundstellung aus reichen!

Sonntag, 11. Mai 2025

Die verpasste Punkteteilung

Die Nachtragspartie im Thema-Turnier aus der zweiten Runde sollte eigentlich Remis enden. Beide Spieler neutralisieren sich durch starke Züge. Doch nach einem ausgeglichenen Mittelspiel beginnt der schwarze «Doppel-Blackout».

Gleich zweimal lässt Schwarz im Endspiel die mögliche Chance zur Punkteteilung verstreichen. Getreu dem Motto «Alle Turmendspiele sind remis» sollte er den verbliebenen Turm nicht abtauschen, sondern auf dem Brett behalten.

Freitag, 9. Mai 2025

Simultan im Bahnhof Luzern

Homepage
Schachgesellschaft Luzern

Am Samstag, den 28. Juni 2025 startet um 10 Uhr vormittags ein Schach-Event anlässlich des 150 Jahre-Geburtstag der Schachgesellschaft Luzern. Die iranische Frauen-Grossmeisterin und für die Schweiz spielende Ghazal Hakimifard 💢 sowie der Internationale Meister (und bald Grossmeister?) Oliver Kurmann 💢 (ehemals Emmenbrücke) stellen sich den interessierten Gegnern und Gegnerinnen zum Simultanspiel. 

Gleichzeitig können sich alle Interessierten im Untergeschoss in einer «Schach-Spielhalle» (Zitat Homepage SGL) mit Meistern oder Hobbyspielern zum freundschaftlichen Schachspiel treffen.

Weitere Details entnehmt bitte der Homepage 💢 der Schachgesellschaft Luzern

Donnerstag, 8. Mai 2025

Bist du ein Endspiel-Meister?

Wieder einmal ein doch eher schwieriges Schachproblem. Weiss zieht und gewinnt. Der erste Zug ist noch ziemlich einfach, aber dann wird es etwas komplizierter. 

Findest du die Lösung

Schaut euch zuerst das Diagramm rechts an (tippt auf dem Handy mit dem Zeigefinger einmal drauf und es sollte sich vergrössern, am Computer alternativ mit der Maus...) bevor ihr auf «weiterlesen» klickt...

Mittwoch, 7. Mai 2025

Eine prächtige Angriffspartie

Anfang März (wir haben darüber berichtet!) beteiligt sich Josef Lustenberger erstmals an einem Turnier der «Schweizer Schachsenioren». Mit dem sensationellen neunten Rang und der besten Elo-Turnierleistung glänzt er gleich bei der Premiere.

Die nachfolgende Angriffspartie - übrigens eine grosse Spezialität unseres Juniorenbetreuers und Vizecaptains der SGE-Top-Teams - entnommen aus dem Turnierbulletin wird kommentiert von Fidemeister Matthias Rüfenacht:

Dienstag, 6. Mai 2025

Cup-Auslosung Viertelfinal

Die Glücksfee hat die Lose gezogen und folgene Partien für den Viertelfinal zusammengestellt:

Koch Tobias - Lustenberger Josef
Niederberger Josef - Richiger /Mazzoni
Frey Bruno - Reichmuth Dominik
Karrer Serge - Mundwiler Remo

Auch dieses Mal wurde eine Glücksfee beigezogen, die nichts vom Schachspiel versteht und schon gar nichts vom internen Ranking der SGE-Spieler weiss. Und wie es so ist - diese Auslosung sorgt dafür, dass mindestens ein Spieler aus den unteren Ranking-Positionen in den Halbfinal einzieht... 

Die Viertelfinalpartien fnden am 30. Juni 2025 und somit am letzten Spielabend vor der Sommerpause statt.

Samstag, 3. Mai 2025

SMM 2025: Ein durchschlagendes Springeropfer

Zur dritten Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft haben wir ein Vierer-Team vom Schachclub Mutschellen (*) zu Gast. Im SGE-Spiellokal kämpfen je vier Spieler auf beiden Seiten. Das etwas unglücklich gewählte Datum hat nebst anderen Gründen zur Folge, dass wir innerhalb der beiden SGE-Vertretungen grosszügig rochieren müssen. Und so spielen am Montag vier Spieler erstmalig für die «Zwei». 

Bilanz: Wir haben in dieser Mannschaft in zwölf Partien rekordverdächtige 10(!) Spieler und eine Spielerin eingesetzt. 

Diese Anzahl wird sich aber in den beiden noch ausstehenden Runden bestimmt nicht mehr gross ändern...

Donnerstag, 1. Mai 2025

Paarungen Thema-Turnier

Am 2. Juni 2025 steht die dritte Runde des Thema-Turniers an. 

Koch Tobias  - Karrer Serge
Lustenberger Josef  - Reichmuth Dominik
Mundwiler Remo  - Steiner Gabriel
Frey Bruno  - Ciglia Cesare
Richiger Urs  - Mazzoni Renzo
Jung Fredy  - Niederberger Josef

Nach zwei Runden und etlichen Remis ist die Tabelle noch etwas unübersichtlich bzw. wenig aussagekräftig. Eine Partie der ersten Runde ist zudem aktuell noch ausstehend.

Mittwoch, 30. April 2025

Programmanpassungen

Aufgrund der (teil-) verschobenen SMM-Runde und der dadurch verschobenen VM-Runde einerseits sowie aufgrund eines verzögerten Kassenabschlusses und der Rekonvaleszenz eines Revisors ergeben sich folgende Umstellungen am SGE-Kalender (Es ist also nur ein Gerücht, dass das alles im Zusammenhang mit der Sedisvakanz auf dem Stuhle Petri und dem guten Ausblick vom Spiellokal auf die Kirche Gerliswil steht...).

  • Die VM 5. VM-Runde ist vollständig auf den 18.08.2025 verschoben.
  • Die GV ist auf den 26.05.2025 festgesetzt. Die Einladung wird separat publiziert.
  • Am 05.05.2025 findet ein Rapid-Schachturnier statt.

Dienstag, 29. April 2025

SMM 2025: Dritte Runde mit (Teil-)Erfolg

    Säuliamt   Emmenbrücke 1½ - 4½
1 1888
 ◻ Oliver Wespi 1844  ◼ Danush Ahmeti ½ - ½
2 1790  ◼ Maurizio Brosenbauch 1851  ◻ Remo Mundwiler ½ - ½
3 1600  ◻ Luca Febbo 1775  ◼ Bruno Frey 0 - 1
4 1833
 ◼ Beat Kessler 1785  ◻ Dominik Reichmuth ½ - ½
5 1600  ◻ Andrea Scaramucci 1706  ◼ Andreas Wüst 0 - 1
6 1724  ◼ Jarek Beczek 1745  ◻ Serge Karrer 0 - 1












  Emmenbrücke 2 Mutschellen2 - 2
11867 ◻ Tobias Koch1663 ◼ Pius Sibler½ - ½
21724 ◼ Josef Lustenberger1691 ◻ Marco Agustoni1 - 0
31531 ◻ Cesare Ciglia1636 ◼ Hans Born0 - 1
41556 ◼ Fredy Jung1635 ◻ Cornelio Agustoni½ - ½

Sonntag, 27. April 2025

Bundesturniere 2025 - 2028

Die vier nächsten Bundesturniere:
Basel und Pfäffikon (Schwyz) sind die Austragungsorte
der nächsten drei Bundesturniere

29.05.2025 - 01.06.2025 in Pfäffikon/SZ
14.05.2026 - 17.05.2026 in Basel
06.05.2027 - 09.05.2027 in Pfäffikon/SZ
25.05.2028 - 28.05.2027 in Olten

 
Swisschesstour organisiert die Bundesturniere 2025 - 2027
Das Turnier 2028 der Schachklub Olten
 

Samstag, 26. April 2025

FM Matthias Rüfenacht kommentiert eine Kombination von FM Matthias Mattenberger

FM Matthias Mattenberger
Foto: Swiss Young Masters

Inzwischen ist die achte Runde am Swiss Young Masters 🔗in Basel gespielt. Morgen geht das Turnier zu Ende. Matthias Mattenberger wird den sensationellen Platz vom Vorjahr nicht verteidigen, kämpft aber heute nachmittag in der Schlussrunde gegen FM Noah Fecker (St. Gallen) um den 6. Rang.

In der sechsten Runde kann mit Matthias Mattenberger 🔗erstmals einer der Schweizer Teilnehmer einen Vollerfolg gegen einen der eingeladenen ausländischen Internationalen Meister verbuchen. 

In der Zeitnotphase der Endspielstellung greift Alexander Krastev 🔗(Deutschland, Elo 2419) fehl, was Matthias Mattenberger blitzschnell ausnutzt und die aus der Abwicklung resultierende Mehrfigur zum Sieg verwertet.

📍 Selbstverständlich hat FM Matthias Rüfenacht 🥇 im täglichen Turnierbericht für diesen Tag die gewinnende Taktik seines (Vor)-Namensvetters ausgesucht. 📍

Freitag, 25. April 2025

Schachmatt in den Alpen:
Lohnt sich der Münchner «Tatort»?

Ausschnitt aus «Tatort, Zugzwang»
© BR/Bavaria Fiction GmbH/Linda Gs
Vor etwas mehr als einem Monat haben wir an dieser Stelle über den nächsten «Tatort» mit dem Titel «Zugzwang» berichtet. Am kommenden Sonntagabend wird der Krimi um 20:05 Uhr auf dem Schweizer Fernsehen oder zehn Minuten später im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. 

Sendezeiten:

  • Sonntag, 27.04. 20:05 Uhr (SRF 1)
  • Dienstag, 29.04. 01:10 Uhr (Wiederholung ARD)

Donnerstag, 24. April 2025

SMM 2025: SGE-Sieg im «Zürcher Freiamt»

Sicht über Affoltern
KI-Gemälde / Original Wikipedia 🔗
Gemäss einem Wikipedia 🔗Eintrag wurde der Bezirk Affoltern am Albis in früheren Jahrhunderten auch als «Zürcher Freiamt» bezeichnet. Ein Begriff, der heute aber so gut wie unbekannt ist.

Vorgestern abend spielen wir mit der ersten Mannschaft im Südwesten des Kantons Zürich gegen «Säuliamt 1» (Spurensuche hier). Die Fahrt verläuft zügig und ruhig, somit kann die im Internet angegebene Fahrtzeit von einer halben Stunde eingehalten werden. Unsere Fahrer sind locker, aber ohn Hektik unterwegs. Am Spielort werden wir freundlich empfangen und die sechs Bretter sind auch schon aufgestellt und einsatzbereit. Das Einzige was wir uns gewünscht hätten, war etwas mehr Licht im Spielsaal. 

Mittwoch, 23. April 2025

Wir feiern 15 Jahre JOURNAL im Internet

Die letzte gedruckte Ausgabe
des letzten Jahrganges 2009

Aus dem Bericht zur Generalversammlung vom
25. Februar 2010 

🇽 Ein teils nostalgisch, teils trotzig, teils optimistisch, teils melancholisch, vorwiegend aber zustimmend abgehandelter Diskussionspunkt war die definitive Abschaffung des 30-jährigen Vereinsblattes «Journal» (Bild rechts: Die letzte Ausgabe des letzten Jahrganges).

In den vergangenen Monaten eigentlich nur noch als (recht kostenintensives) «Privatprojekt» unseres (um den Verein sehr verdienten) Ex-Mitgliedes Andy Matter eher schlecht als recht am Leben gehalten, stiess das in Ehren ergraute Blättchen bei der grossen Mehrheit der Mitglieder endgültig nur noch auf «passive Gleichgültigkeit», und es verwundert nicht, dass niemand für eine redaktionelle Weiterführung dieser Vereinszeitung überredet werden konnte: 

Dienstag, 22. April 2025

SMM 2025: Vorschau mit Spurensuche

Die Form dieses Schmetterlings
entspricht genau der Form von Affoltern a. A.
Heute abend sind wir zu Gast in Affolten am Albis beim Schachclub Säuliamt. Die dritte Runde der aktuellen Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft führt uns an einen Ort - der sich seit 2018 Stadt nennen darf - zwischen den bewaldeten Höhenzügen der Albiskette und der Reuss. Die Mannschaft spielte in der Vergangenheit in einer Ostgruppe und ist in dieser Saison in «unsere» Zentralgruppe eingeteilt worden.

Doch woher stammt der Name «Säuliamt»?

🐷 «Die Tiere wollte er auf dem Markt in Zürich verkaufen. Auf der Passhöhe fielen die beiden Tiere vom Wagen. Das Kalb rannte Richtung Sihltal und Zürichsee, das Schwein zum Türlersee und ins Reusstal.» Seither spreche man vom Chalberamt und vom Säuliamt.

Der Wettkampf beginnt wie üblich um 19:30 Uhr.

Montag, 21. April 2025

🥚 Ostermontag - kein Spielabend 🥚

Weiss setzt in zwei Zügen Schachmatt

🇮  Heute Abend ist wegen Ostermontag kein Spielabend.

Die 5. Runde der Vereinsmeisterschaft wird auf den 18. August 2025 verschoben. 

Am 28. April 2025 spielt Emmenbrücke 2 gegen Mutschellen die dritte Runde Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft.  🇮

Serge Karrer, Spielleiter/Präsident SGE 

♔♕♖♗♘♙♚♛♜♝♞♟

Diagramm rechts: 🥚 Weiss zieht und setzt im zweiten Zug den schwarzen König Schachmatt 🥚

Zur Lösung geht es mit

Samstag, 19. April 2025

«Hübsch gemacht von Mattenberger»

Dieser Titel stammt nicht etwa vom Verfasser dieser Zeilen. Vielmehr findet er sich am Ende einer
kommentierten Partie auf Chessbase...

Beim Spielerportrait zu Fide-Meister Matthias Mattenberger beim Young Masters Turnier 2025 in Basel hängt noch eine schöne Gewinnpartie aus dem letzten Jahr am Ende. Gegner ist ein acht Jahre älterer Grossmeister aus Kasachstan - etwas mehr als 200 Elo «schwerer».

Freitag, 18. April 2025

Swiss Young Masters 2025

Matthias Mattenberger
Foto: Turnierhomepage SYM
Ab heute nachmittag um 13 Uhr 30 geht es bei immerhin regenfreiem aber kühlem Wetter am Swiss Young Masters in Basel vor allem um Punkte. Aber es besteht auch die Möglichkeit weitere Normen für Internationaler Meister oder zur Damen-Grossmeisterin zu erzielen. 

Nicht für Letzteres aber natürlich für den zweitwichtigsten Titel beim Weltschachbund FIDE geht es für die eingeladenen vier Schweizer Junioren - darunter Matthias Mattenberger. Vier Internationale Meister aus dem Ausland (Deutschland, Frankreich, Österreich und Griechenland) kämpfen mit den Schweizer Junioren und zwei Juniorinnen im vollrundigen Turniermodus. 

Alle Turnierdetails mit Porträts der teilnehmenden Jugendlichen finden sich auf der Homepage vom Swiss Young Masters 2025 💢.

Und hier geht es direkt zum Porträt von Matthias Mattenberger 💢

Donnerstag, 17. April 2025

23 Züge einen Doppel-Doppel-Bauern

Kovacs - Barth 1994
Die meisten Schachspieler und Schachspielerinnen kennen das Problem: Doppel- und Tripelbauern leiden in der Regel unter einer gewissen Schwäche. Sie behindern sich gegenseitig beim Vormarsch und können leicht von vorne angegriffen und/oder erobert werden. 

Ein Doppel- oder Trippelbauer kann aber auch ein Vorteil sein, So sind Angriffe von der Seite schwieriger als bei Einzelbauern. Aber wie nennt es sich nun, wenn wir gleich vier Bauern hintereinander haben? Der Begriff ist Quadrupelbauer. Das muss man sich aber nicht merken, denn dass gleich vier Bauern auf der selben Reihe stehen ist in einer Partie sehr unwahrscheinlich.

Mittwoch, 16. April 2025

Ju Wenju - Weltmeisterin 2025

Um 11 Uhr und 6 Minuten Mitteleuropäischer Sommerzeit ist das Remis zwischen der bisherigen und aktuellen Weltmeisterin Ju Wenjun und ihrer Herausforderin Tan Zhongyi im Internet festgeschrieben. 

FIDE-Homepage zur Frauen Schachweltmeisterschaft 2025 💢

Foto: FIDE

Mit dem Endstand von 6½:2½ gewinnt die 34jährige Spielerin aus Shanghai zum vierten Mal den bedeutendsten Titel im Frauenschach. Ihre gleichaltrige Landsfrau wird somit nach ihrem 2017 gewonnenen Titel an der Weltmeisterschaft 2017 und der Niederlage im Folgejahr zum zweiten Mal in ihrer Karriere Vizeschachweltmeisterin.

Dienstag, 15. April 2025

🔝 Frauenweltmeisterschaft 2025 🔝

Nach dem insgesamt dritten Ruhetag sowie den zwei Reisetagen von SHANGHAI nach CHONGQING steht am Mittwoch die neunte Partie auf dem Programm. Die Weltmeisterin Ju Wenjun führt inzwischen bei fünf Siegen, einer Niederlage und zwei Remispartien mit 6:2. Ein komfortabler Vorsprung von vier Punkten sollte zum erneuten Titelgewinn reichen. Die Herausforderin Tan Zhongyi müsste alle vier verbleibenden Partien noch gewinnen, damit es am 21. April zu einem Stichkampf kommt. 

Foto: FIDE

Natürlich ist es nicht unmöglich vier Partien nacheinander zu gewinnen. Die Weltmeisterin hat es vorgemacht, hat die Titelverteidigerin doch die Partien aus den Runden fünf bis acht für sich entschieden. Aber ob der Ex-Weltmeisterin von 2017 dieses Kunststück ebenfalls gelingt, bleibt zumindest abzuwarten.

Montag, 14. April 2025

Gefährliche Varianten und überraschende Züge

Das Wiener-Gambit gibt es seit 1857
Foto: Capture

Nach zwei gespielten Runden liegt nur noch ein Spieler mit dem Punktemaximum an der Tabellenspitze. Serge Karrer - Thema-Turnier-Sieger 2023 - hat beide Partien gewonnen und somit 2 aus 2. Ein Quartett mit einem Sieg und einem Remis ist ihm aber dicht auf den Fersen. Josef Lustenberger hat im ersten echten Spitzenkampf des Turniers gegen Remo Mundwiler eine Verluststellung zum vollen Punkt verwertet. Dominik Reichmuth und Tobias Koch teilen sich am Spitzenbrett den Punkt. Und Bruno Frey wird vom Überraschungsmann in diesem Turnier - Gabriel Steiner - ebenfalls am Durchmarsch gehindert.

Sonntag, 13. April 2025

S૯Ոɿ૦Ր૯Ո੮υՐՈɿ૯Ր W૯૭૭ɿς 2025

Josef Lustenberger
Foto: SSS
Im Spielkalender der Schweizer Schachsenioren finden sich zehn Turniere - natürlich nur für Senioren und Seniorinnen. Das einzige auf Innerschweizer Gebiet jeweils im Frühjahr in Weggis mit sieben Runden. Konnten wir in früheren Jahren von grossen Teilnehmerzahlen aus Emmenbrücke berichten, hat sich dies inzwischen etwas abgeflacht. 

Das aktuelle, soeben beendete Turnier, sieht mit Josef Lustenberger wieder einen «Jungsenior» unseres Vereins am Start. Obwohl es ihm nicht so gut läuft wie in Bad Ragaz erzielt er beachtliche 3½ Zähler und verbessert sich im Schlussklassament um sechs Plätze gegenüber dem Startrang. Ja, die letzte Runde verhindert einen Top-10-Rang...

Gewonnen haben das Turnier zwei Spieler aus Pfäffikon (Zürich) vor Franz Theiler (Entlebuch). 

Photo und Homepage: © Schweizer Schachsenioren 💢

Samstag, 12. April 2025

Freitag, 11. April 2025

Ju Wenjun mit zwei Punkten Vorsprung

Skyline von Chongqing / Qianximen Brücke
Foto:
Jay Huang (2019)
Schachweltmeisterschaft
der Frauen 2025

Seit Mai 2018 gehört die Schachkrone unter den Schachspielerinnen der inzwischen 34jährigen Chinesin Ju Wenjun. In einem Wettkampf über 10 Partien siegte die damalige Herausforderin mit 5½:4½ gegen die den Titel verteidigende (Ex)-Weltmeisterin Tan Zhongyi.

Jetzt, sieben Jahre später verteidigt sie ihrerseits den WM-Titel zum insgesamt vierten Mal. Und dies ausgerechnet gegen ihre Vorgängerin. Natürlich wird wieder in den selben Städten gespielt - in diesem Jahr sind es 12 Partien. Für die ersten sechs Partien war es die Heimatstadt von Tan Zhongyi (Shanghai ❶), die nächsten sechs Partien (und ein eventueller Stichkampf) in der einwohnermässig grössten Stadt der Welt ❷in Chongqing, Heimatstadt der Weltmeisterin Ju Wenjun.

Offizielle Seite zur Frauen-Schachweltmeisterschaft 2025 

Mittwoch, 9. April 2025

Aktualisierte Resultate und Tabellen

♖ Wie lauten denn noch die ersten Züge im aktuellen Thematurnier? Erster Zug Bauer e4, Bauer e5. Und dann, geht es wie weiter? Falls ihr es nicht mehr wisst könnt ihr hier nachschauen. Alle anderen gehen direkt zur Auslosung der zweiten Runde.

Turnierleiter Serge Karrer hat da wieder einige sehr interessante Paarungen «ausgeknobelt». Selbstverständlich wie immer reglementarisch korrekt und der «Rechtsweg» ist wie so oft natürlich ausgeschlossen. 

Nächste Runde bereits am kommenden Montag, 14. April 2025

Dienstag, 8. April 2025

Erste Vorentscheidung zur Vereinsmeisterschaft 2025

Josef Lustenberger und Remo Mundwiler
Die vierte Runde zur aktuellen Vereinsmeisterschaft wird zur Hälfte gespielt, bei der anderen Hälfte ist aber nur die Hälfte der Spieler im Turnierlokal. Somit fallen drei der gemäss Terminplan angesetzten Partien ins nicht vorhandene Wasser. Dass dann trotzdem acht Spieler um die Punkte kämpfen ist einfach erklärt: ein Spiel aus Runde 10 wird vorgeholt. Der dritte im Bunde fordert den Berichtschreiber zu ein paar Rapidpartien heraus. 

Eine erste Vorentscheidung, wer dann im Herbst um den Turniersieg kämpft fällt im Duell zwischen dem aktuellen Vereinsmeister Josef Lustenberger und dem zweitplatzierten der letzten Saison Remo Mundwiler. Dabei steht der Vizemeister kurz vor dem Gewinn, vergibt aber den Sieg durch einen taktischen Fehler. 

Zur Vereinsmeisterschaft Resultate/Tabellen

Montag, 7. April 2025

Matchbericht zu Lenzburg - Emmenbrücke

Quelle: Homepage Schachclub Lenzburg

 SCL 4 – Emmenbrücke 2

Für die vierte Mannschaft begann die zweite Runde mit einer kurzfristigen Umstellung: Jonny musste krankheitsbedingt absagen, und René sprang spontan ein. Der hatte sich dieses Jahr eigentlich ein wenig aus dem aktiven Clubleben zurückgezogen – doch wie in The Godfather Part III heisst es:
„Just when I thought I was out, they pull me back in.”

Und genau das tat René – er kehrte zurück ans Brett und feierte direkt einen überzeugenden Sieg bei seinem SMM-Comeback. Hollywood hätte es nicht besser schreiben können.

Auch Giovanni zeigte (wieder einmal) eine starke Leistung an Brett 2 und sicherte sich souverän den vollen Punkt. Damit stand es bereits 2:0 für Lenzburg.

Sonntag, 6. April 2025

Eine Kurzpartie - bitte nicht nachmachen

Es gibt die unglaublichsten Dinge auf der Welt. Und wie oft sieht man Menschen die waghalsige Kunststücke vollbringen. Und da wird immer sogleich davor gewarnt, die gezeigten (Zirkus)Nummern nicht nachzumachen. 

Samstag, 5. April 2025

Tan Zhongyi gewinnt die zweite Partie

Photo: Anna Shtourman | FIDE

Die Weltmeisterschaft der Frauen hat am Mittwoch in Shanghai begonnen. Nach zwei Partien führt die Herausforderin Tan Zhongyi

Die erste Partie endet mit einem Remis nach 39 Zügen. Mit Weiss geht danach die Herausforderin in der zweiten Partie in Führung. Sie profitiert nach einem fehlerhaften Zug der Titelverteidigerin Ju Wenjun in einem Turmendspiel. Obwohl bekanntlich «Turmendspiele immer Remis sind», hat die Weltmeisterin von 2017 bewiesen, dass das eben doch nicht so ist. 

Offizielle Seite der Schachweltmeisterschaft 2025 💢

Freitag, 4. April 2025

SMM 2025: Von «virtuellen Siegen» zu «echten Niederlagen»




Emmenbrücke

Baden-Brugg 5
3 : 3
11867Tobias Koch 1794Roland Schärer
0 - 1
21844Danush Ahmeti
1789Felix Müri
0 - 1
31851Remo Mundwiler 1550Gabriela Lang
1 - 0
41785Dominik Reichmuth 1770Fritz Pfäffli
1 - 0
51775Bruno Frey 1578Willi Bolliger
½ - ½
61724Josef Lustenberger 1777Jochen Lang
½ - ½



























Lenzburg 4  
Emmenbrücke 2
  3½ - ½
1 1656 Philipp Tanner   1706 Andreas Wüst
1 - 0
2 1793 Giovanni Secreti  1630 Agatha Schuler
1 - 0
3 1532 Kilian Pedolin   1589 Renzo Mazzoni
½ - ½
4 1200 René Bertschinger   1560 Gabriel Steiner   1 - 0    

Mittwoch, 2. April 2025

Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft in Sursee

Markus Angst schreibt auf der Homepage vom Schweizerischen Schachbund

Unser «1. April-Post»
🇮 Die Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft 2025 und 2026 findet in Sursee statt. 🇮

Der Schachclub Sursee organisiert seit 2017 jährlich eine perfekt durchgeführte «Soorser Blitzschachmeisterschaft». Das Turnier ist inzwischen zu einem der grössten Blitzschachturniere der Schweiz geworden. Mit nahezu 150 Schachbegeisterten mit zunehmender Teilnehmerzahl jedes Jahr ein Riesen-Erfolg. Die nächste Ausgabe geht dieses Jahr am St. Nikolaustag (6.12.2025) im «Businesspark Sursee» übers Parkett.

Wird so eine Ankündigung allerdings am 1. April (!) publiziert, ist natürlich höchste Vorsicht geboten. Doch - nachdem kein Dementi vorliegt, - kann sich die Innerschweiz ohne Bedenken auf ein nächstes Grossereignis im Raum Luzern freuen.

Gemäss Terminkalender beim SSB wird am Samstag, 4. Oktober 2025 zuerst die Schweizer Blitzmeisterschaft und am Sonntag, 5. Oktober 2025 das Rapidturnier durchgeführt.

Dienstag, 1. April 2025

FIDE Weltrangliste vom April 2025

FIDE-Rating April 2025
Kein Aprilscherz?!

Wie jeden ersten Tag im neuen Monat erscheint auch heute die neue Führungsliste des We ltschachbundes «FIDE». 

Es ist schon bemerkenswert wie diese regelmässige Auswertung stets pünktlich erscheint. Sowohl der Führungslistenbetreuer des SSB wie auch die entsprechenden Stellen bei der FIDE leisten hier tadellose Arbeit! Etwas überraschend sind nun erstmals auch die Resultate der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft der 2. und 3. Liga gewertet. 

Sonntag, 30. März 2025

Shanghai und Chongqing

Fotos: ChessBase/
Lennart Ootes und Stev Bonhage

Ab übermorgen Mittwoch 3. April 2025 werden wir wieder einmal mit grossem Interesse nach China blicken, wo die beiden aktuell* besten Frauen um den Titel einer Schachweltmeisterin kämpfen. Dieser über zwölf Partien angesetzte Zweikampf zwischen zwei der herausragendsten chinesischen Großmeisterinnen verspricht Schach auf höchstem Niveau. Das ist selbstverständlich auch ein weiterer Beweis für die gegenwärtige Überlegenheit von China im Frauenschach.  

(* Die ehemalige Weltmeisterin Hou Yifan ist weitgehendst inaktiv)