... der SSB-Führungsliste per 31.12.2025
DER KOMMENTAR
▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄
- Ein Beitrag von Andi Wüst -
Am Sonntag im Verlaufe des Nachmittags endet das diesjährige Bundesturnier in Pfäffikon SZ, am linken Ufer vom Zürichsee.
Und schon am Folgetag (dem Montag!) sind die Resultate über die Führungsliste des Schweizerischen Schachbundes abrufbar. Mit allem was dazu gehört. Und dies exakt an dem Ort, den der SSB-Zentralvorstand Ende Jahr abschaffen wird. Und nicht etwa bei der neuen «Zukunfslösung», dem (bereits beschlossenen?) alternativen FIDE-Rating.
Überhaupt ist es schon sehr beeindruckend, wie schnell es beim SSB seit einiger Zeit mit den Resultatmeldungen geht. Schon wenige Tage nach einer SMM- oder SGM-Runde sind die Ergebnisse top-aktuell nachgeführt. Ein Tempo, dass vor noch nicht allzu langer Zeit höchstens Wunschdenken war. (Und dafür kann ja auch einmal ein Lob ausgesprochen werden!) Es wird dann interessant sein, wann die Resultate bei der FIDE aufgeschaltet sind. Aber hoffentlich nicht erst am 1. Juli...
Fragt sich einfach, war das so gewollt, wohl kaum! Wenn die aktuelle Lösung gefühlt besser ist als die neue Lösung, dann fragt es sich einfach, warum der Wechsel überhaupt stattinden soll.
Wird dieses Tempo auch bei der Internationalen Wertung beibehalten, dann spricht nichts gegen eine Neuausrichtung. Aber ist das auch so umsetzbar? Darauf wird erst die Zukunft eine Antwort geben.
Eigentlich ist der Antrag zur Vereinheitlichung lobenswert. Aber es bleiben so viele Fragen unbeantwortet und es findet auch keine öffentliche Diskussion statt. Natürlich verderben viele Köche den Brei, Doch sollte über so ein gefühlt wichtiges Traktandum nicht vorher eine grössere Meinungsvielfalt eingeholt werden?
Am 14. Juni gibt es darauf eine definitive Antwort.
Hinweis: Dieser Beitrag ist die persönliche Meinung des Verfassers. Sie muss nicht zwingend mit der offiziellen Stellungnahme der Schachgesellschaft Emmenbrücke übereinstimmen!