⚡ !! ⚡
Es ist bereits die siebente Austragung der Innerschweizer Blitzmeisterschaft. Am Samstag nachmittag, 24. Mai 2025 kann wieder im Pfarreisaal St. Leodegar im Hof neun Runden lang geblitzt werden.
⚡ !! ⚡
Es ist bereits die siebente Austragung der Innerschweizer Blitzmeisterschaft. Am Samstag nachmittag, 24. Mai 2025 kann wieder im Pfarreisaal St. Leodegar im Hof neun Runden lang geblitzt werden.
... soll(te) Alexandra spielen?
Zwei ehemaligen Weltmeisterinnen liefern sich in der zweitletzten Runde des Grand-Prix-Turniers in Österreich eine spannende Partie. Mariya Muzychuk (Weltmeisterin 2015) kann nach komfortabler Stellung gegen die Weltmeisterin von 2008 - Alexandra Kosteniuk - nach französischer Verteidigung von einem Fehler der Gegnerin profitieren. Nach einer komplizierten Zugabfolge im Mittelspiel verrechnet sich die Schweizerin und patzt.
Der Wettkampf gegen den nach drei Runden auf Platz zwei stehenden Stadtklub aus Luzern endet mit einem knappen Sieg von Emmenbrücke 2. Das wegen Abwesenheit von Stammspielern etwas veränderte Team holt sich somit zwei weitere und verdiente Mannschaftspunkte. Mit Remo Mundwiler am ersten sowie Agatha Schuler am dritten Brett holen zwei aus dem Quartett die Punkte ausgerechnet mit Schwarz. Ein «erknorztes» Remis durch Bruno Frey reicht zum knappen Mannschaftssieg. Eine klar gewonnene Partie hat auch Gabriel Steiner, vergibt aber die Chance durch einen «Figureneinsteller» in Zeitnot. |
Natürlich sind auch in der aktuelle Vereinsmeisterschaft alle Partien gleichwertig. Bei einem Sieg notieren wir einen Punkt, bei Remis gibt es einen halben Zähler und wer verliert geht erfahrungsgemäss leer aus.
Wenn wir uns nun aber die Paarungen der sechsten Runde (gespielt am vergangen Montag) sowie der nächsten Runde (am 23. Juni 2025) anschauen, dann kommen wir leicht auf die Idee von «wichtigen Partien» zu sprechen. Einerseits treffen hier einige der Turnierfavoriten aufeinander sowie auch die Verfolger kämpfen um den Anschluss an die Spitzengruppe. Und so gilt es vor allem in diesen Begegnungen - wenn möglich - immer das Punktemaximum zu erkämpfen.
a) 17... c5
b) 17... Sh5
Dieser Tage kämpften zehn der weltbesten Frauen in Österreich (in Grosslobming) 💢um die Teilnahme am Damen-Kandidatenturnier 2025. Auf der FIDE-Homepage finden sich ein paar interessante Stellungen aus diesem Turnier.
Die Österreicherin Olga Badelka 💢 beendet das Turnier nach einer spannenden Partie mit einem Sieg über Nana Dzagnidze 💢. Sie opfert zwei Bauern für die Initiative im Zentrum. Es entwickelt sich eine scharfe Stellung mit Chancen auf beiden Seiten.
Die Gegnerinnen machen zwischenzeitlich kleine Fehler, doch Dzagnidze unterläuft als Letzte ein etwas grösserer Fehler.
3. Liga | / Zentral 3 | ||
---|---|---|---|
1. Baar
| 6 | 15 | |
2. Freiamt | 6 | 14 | |
3. Emmenbrücke | 5 | 13½ | |
4. Luzern 3 | 4 | 13½ | |
5. Baden-Brugg 5 | 4 | 12 | |
6. Säuliamt | 4 | 11 | |
7. Cham 2 | 3 | 10 | |
8. Zürich 5 | 0 | 7 |
|
---|
Emmenbrücke | Baar | 3 - 3 | |||
1 | 1850 |
◻ Tobias Koch | 1844 | ◼ Kurt Gretener | ½ - ½ |
2 | 1823 | ◼ Danush Ahmeti | 1864 | ◻ Piraveen Selvakumar | 0 - 1 |
3 | 1803 | ◻ Dominik Reichmuth | 1772 | ◼ Jan Bruhnsen | 0 - 1 |
4 | 1726 |
◼ Josef Lustenberger | 1784 | ◻ Heinz Tüscher | ½ - ½ |
5 | 1761 | ◻ Serge Karrer | 1763 | ◼ Pablo Quadri | 1 - 0 |
6 | 1700 | ◼ Andreas Wüst | 1762 | ◻ Lutfulloh Bozorov | 1 - 0 |
In der vierten Runde empfangen wir den aktuellen Tabellenführer aus dem Kanton Zug. Ein Duell - wie es unser Präsident bei der Begrüssung auch erwähnt - dass jährlich mindestens zweimal auf dem Spielplan steht. Letzmals vor knapp drei Monaten anlässlich der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft. |
![]() |
Schwarz zieht und gewinnt |
Für einmal - aber wirklich nur heute, jetzt und sofort - lassen wir Schwarz den ersten Zug machen.
OK!!, Wir haben den Schlüsselzug gefunden und den schwarzen Springer gezogen. Weiss zieht nun eine seiner eigenen Figuren (sagen wir mal den Turm...) und wie geht es dann weiter? Fortsetzung?