- Luzerner Open ab 30. Oktober 2025 Link

Samstag, 31. Mai 2025

Bundesturnier 2025: Doppelrunde und «Besuchstag»

Das «Senioren-Duo»
Foto: Moritz Isch
Am Freitag spielen alle Teilnehmer und
Teilnehmerinnen eine Doppelrunde. Dies gilt auch für die beiden Seniorenturniere, wo an den übrigen Tagen nur eine Partie auf dem Programm steht.

Im Hauptturnier 2 muss Josef Lustenberger 🔗aus persönlichen Gründen einmal aussetzen, Da er die Nachmittagsrunde verliert endet sein Tag mit null Punkten. Den Spitzenkampf im Hauptturnier 3 in der vierten Runde verliert Agatha Schuler 🔗 leider gegen einen Junior aus der Westschweiz. Aber in der nächsten Runde ist wieder alles möglich. Roland Burri 🔗 hat im Hauptturnier 3 den Kontakt zur Spitzengruppe  verloren. Mit nur einem halben Punkt aus den zwei Partien wird es für ihn ein «schwarzer Freitag».

Freitag, 30. Mai 2025

Geglückter Start ins Bundesturnier 2025

Mit einer Erfolgsquote von 75% beenden die Emmenbrückler den ersten Tag am Bundesturnier 2025 in Pfäffikon SZ. Fünf Siegen und zwei Remispartien steht nur eine einzige Verlustpartie gegenüber.

Im Hauptturnier 2 kann Josef Lustenberger 🔗ein ausgegliches Ergebnis vorweisen. Die dritte Runde verpasst er aus privaten Gründen, ab Runde 4 spielt unser Top-Spieler wieder um Punkte. Das Punktemaximum holt Agatha Schuler 🔗 im Hauptturnier 3. Auch in der nächsten Runde liegen die Vorteile bei der SGE-Spielerin. Roland Burri 🔗 zählt mit 1½ Punkten ebenfalls zur Spitzengruppe im Hauptturnier 3 und kann morgen mit erfolgreichem Spiel den Anschluss zu den Erstrangierten mindestens beibehalten. Im Seniorenturnier 1 erkämpft sich Andreas Wüst 🔗(als Punkteschwächster (!) seiner Kategorie) ein Remis. Renzo Mazzoni 🔗 überrascht einen Top-10-Spieler und gewinnt seinen ersten - und hoffentlich nicht letzten - Punkt.

Donnerstag, 29. Mai 2025

Eine ruhige Generalversammlung

Zumindest für den Schreiber dieses Berichts verläuft die 85. Mitgliederversammlung der Schachgesellschaft Emmenbrücke sehr entspannt. Ob das auch für die übrigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen so war, kann durchaus noch diskutiert werden.

Nach der offiziellen Begrüssung durch Präsident Serge Karrer sowie der Wahl eines Stimmenzählers geht es direkt zu den Berichten des Präsidenten, des Spielleiters sowie des Jugendleiters. Diese werden mit grossem Applaus angenommen. Besonders erfreulich für unseren Verein ist die erneute Zunahme an Junioren bzw. Schülern.  

Dienstag, 27. Mai 2025

Am Zürichsee gegenüber Rapperswil

Pfäffikon/SZ (AI)
Ab dem kommenden Donnerstag bis und mit Sonntag sitzen wieder einige Hundert Schachspieler und Schachspielerinnen am Brett und hoffen auf einen, zwei oder mehrere Siege. Im Vier-Sterne Hotel «Seedam Plaza» in Pfäffikon (Kanton Schwys) geht das Bundesturnier zum zweiten Mal nach 2005 über die Bretter. Organisiert wird der viertägige Anlass durch die «Swisschess-Schachtour» unter Leitung von Claudio Boschetti

In fünf Kategorien messen sich aktuell 378 Schachbegeisterte «Klötzlischieber» am Schachbrett mit direkter Sicht auf den Zürichsee (Lake Zurich). 

Freitag, 23. Mai 2025

Springer oder Bauer? Welchen Zug ...

... soll(te) Alexandra spielen?

Zwei ehemaligen Weltmeisterinnen liefern sich in der zweitletzten Runde des Grand-Prix-Turniers in Österreich eine spannende Partie. Mariya Muzychuk (Weltmeisterin 2015) kann nach komfortabler Stellung gegen die Weltmeisterin von 2008 - Alexandra Kosteniuk - nach französischer Verteidigung von einem Fehler der Gegnerin profitieren. Nach einer komplizierten Zugabfolge im Mittelspiel verrechnet sich die Schweizerin und patzt. 

Donnerstag, 22. Mai 2025

SMM 2025: Verdienter Erfolg für die «Zwei»



Der Wettkampf gegen den nach drei Runden auf Platz zwei stehenden Stadtklub aus Luzern endet mit einem knappen Sieg von Emmenbrücke 2. Das wegen Abwesenheit von Stammspielern etwas veränderte Team holt sich somit zwei weitere und verdiente Mannschaftspunkte.

Mit Remo Mundwiler am ersten sowie Agatha Schuler am dritten Brett holen zwei aus dem Quartett die Punkte ausgerechnet mit Schwarz. Ein «erknorztes» Remis durch Bruno Frey reicht zum knappen Mannschaftssieg. Eine klar gewonnene Partie hat auch Gabriel Steiner, vergibt aber die Chance durch einen «Figureneinsteller» in Zeitnot.

Mittwoch, 21. Mai 2025

Vereinsmeisterschaft 2025: Glückszahl?

Für wen ist die 6 oder die 7 eine Glückszahl?

Natürlich sind auch in der aktuelle Vereinsmeisterschaft alle Partien gleichwertig. Bei einem Sieg notieren wir einen Punkt, bei Remis gibt es einen halben Zähler und wer verliert geht erfahrungsgemäss leer aus.

Wenn wir uns nun aber die Paarungen der sechsten Runde (gespielt am vergangen Montag) sowie der nächsten Runde (am 23. Juni 2025) anschauen, dann kommen wir leicht auf die Idee von «wichtigen Partien» zu sprechen. Einerseits treffen hier einige der Turnierfavoriten aufeinander sowie auch die Verfolger kämpfen um den Anschluss an die Spitzengruppe. Und so gilt es vor allem in diesen Begegnungen - wenn möglich - immer das Punktemaximum zu erkämpfen.

Montag, 19. Mai 2025

Theorie: Welchen Zug wählt ihr?

a) 17... c5
b) 17... Sh5

Dieser Tage kämpften zehn der weltbesten Frauen in Österreich (in Grosslobming) 💢um die Teilnahme am Damen-Kandidatenturnier 2025. Auf der FIDE-Homepage finden sich ein paar interessante Stellungen aus diesem Turnier.

Die Österreicherin Olga Badelka 💢 beendet das Turnier nach einer spannenden Partie mit einem Sieg über Nana Dzagnidze 💢. Sie opfert zwei Bauern für die Initiative im Zentrum. Es entwickelt sich eine scharfe Stellung mit Chancen auf beiden Seiten. 

Die Gegnerinnen machen zwischenzeitlich kleine Fehler, doch Dzagnidze unterläuft als Letzte ein etwas grösserer Fehler.

Sonntag, 18. Mai 2025

SMM 2025: Ranglisten nach 4 Runden

3. Liga
                / Zentral 3
1. Baar                       6  
15
2. Freiamt
614
3. Emmenbrücke
513½
4. Luzern 3
413½
5. Baden-Brugg 5
412
6. Säuliamt
411
7. Cham 2 310
8. Zürich 5
07


4. Liga

            / Zentral 2
1. Lenzburg 4                       6   
11
2. Mutschellen
5
3. Luzern 4
4
4. Tribschen 5                       4  
5. Emmenbrücke
47
6. Zofingen
1



Freitag, 16. Mai 2025

SMM 2025: Zum Schluss wird es hektisch...

    Emmenbrücke   Baar 3 - 3
1 1850
 ◻ Tobias Koch 1844  ◼ Kurt Gretener ½ - ½
2 1823  ◼ Danush Ahmeti 1864  ◻ Piraveen Selvakumar 0 - 1
3 1803  ◻ Dominik Reichmuth 1772  ◼ Jan Bruhnsen 0 - 1
4 1726
 ◼ Josef Lustenberger 1784  ◻ Heinz Tüscher ½ - ½
5 1761  ◻ Serge Karrer 1763  ◼ Pablo Quadri 1 - 0
6 1700  ◼ Andreas Wüst 1762  ◻ Lutfulloh Bozorov 1 - 0

In der vierten Runde empfangen wir den aktuellen Tabellenführer aus dem Kanton Zug. Ein Duell - wie es unser Präsident bei der Begrüssung auch erwähnt - dass jährlich mindestens zweimal auf dem Spielplan steht. Letzmals vor knapp drei Monaten anlässlich der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft.

Donnerstag, 15. Mai 2025

Ein Springer gegen den «Rest der Welt»

Schwarz zieht und gewinnt

Für einmal - aber wirklich nur heute, jetzt und sofort - lassen wir Schwarz den ersten Zug machen. 

OK!!, Wir haben den Schlüsselzug gefunden und den schwarzen Springer gezogen. Weiss zieht nun eine seiner eigenen Figuren (sagen wir mal den Turm...) und wie geht es dann weiter? Fortsetzung?

Mittwoch, 14. Mai 2025

Lista a punti della Federazione Scacchistica 2.25

KI

Bald nur noch eine Führungsliste?

Wie wir es im letzten Blog über die Führungsliste 1/25 schon ansatzweise vermutet haben, plant der Schweizerische Schachbund die Abschaffung der SSB-Führungsliste. Ersetzt werden soll sie durch das FIDE-Rating.

Dies entnehmen wir der heutigen Vorschau 💢 zur Delegiertenversammlung SSB (Beitrag von Markus Angst). 

Wenn die Delegierten der Vereine am 14. Juni 2025 dem Antrag des Zentralvorstandes zustimmen wird es ab Januar 2026 nur noch die FIDE-Wertung geben. Es werden künftig alle Partien der SMM und der SGM international gewertet (auch die Kategorien 4. Liga bzw. dritte Regionalliga). Spieler oder Spielerinnen die aktuell noch keinen FIDE-Code haben, erhalten diesen dann automatisch.

Workshop Führungsliste (DV 2024)

Dienstag, 13. Mai 2025

Kürzest mögliches Patt

Manchmal passiert es schwachen Spielern, dass ein leicht zu gewinnendes Spiel plötzlich in einem unerwarteten Patt✳ endet. In kurzen Blitz-Spielen kann dies durchaus auch starken Spielern passieren. Normalerweise werden solche Pannen aber nur nach sehr langen Spielen notiert. 

Aber schauen wir uns zwei Möglichkeiten der kürzesten möglichen Pattsituationen an. Es ist fast unglaublich, dass nur zehn Züge von der Grundstellung aus reichen!

Sonntag, 11. Mai 2025

Die verpasste Punkteteilung

Die Nachtragspartie im Thema-Turnier aus der zweiten Runde sollte eigentlich Remis enden. Beide Spieler neutralisieren sich durch starke Züge. Doch nach einem ausgeglichenen Mittelspiel beginnt der schwarze «Doppel-Blackout».

Gleich zweimal lässt Schwarz im Endspiel die mögliche Chance zur Punkteteilung verstreichen. Getreu dem Motto «Alle Turmendspiele sind remis» sollte er den verbliebenen Turm nicht abtauschen, sondern auf dem Brett behalten.

Freitag, 9. Mai 2025

Simultan im Bahnhof Luzern

Homepage
Schachgesellschaft Luzern

Am Samstag, den 28. Juni 2025 startet um 10 Uhr vormittags ein Schach-Event anlässlich des 150 Jahre-Geburtstag der Schachgesellschaft Luzern. Die iranische Frauen-Grossmeisterin und für die Schweiz spielende Ghazal Hakimifard 💢 sowie der Internationale Meister (und bald Grossmeister?) Oliver Kurmann 💢 (ehemals Emmenbrücke) stellen sich den interessierten Gegnern und Gegnerinnen zum Simultanspiel. 

Gleichzeitig können sich alle Interessierten im Untergeschoss in einer «Schach-Spielhalle» (Zitat Homepage SGL) mit Meistern oder Hobbyspielern zum freundschaftlichen Schachspiel treffen.

Weitere Details entnehmt bitte der Homepage 💢 der Schachgesellschaft Luzern

Donnerstag, 8. Mai 2025

Bist du ein Endspiel-Meister?

Wieder einmal ein doch eher schwieriges Schachproblem. Weiss zieht und gewinnt. Der erste Zug ist noch ziemlich einfach, aber dann wird es etwas komplizierter. 

Findest du die Lösung

Schaut euch zuerst das Diagramm rechts an (tippt auf dem Handy mit dem Zeigefinger einmal drauf und es sollte sich vergrössern, am Computer alternativ mit der Maus...) bevor ihr auf «weiterlesen» klickt...

Mittwoch, 7. Mai 2025

Eine prächtige Angriffspartie

Anfang März (wir haben darüber berichtet!) beteiligt sich Josef Lustenberger erstmals an einem Turnier der «Schweizer Schachsenioren». Mit dem sensationellen neunten Rang und der besten Elo-Turnierleistung glänzt er gleich bei der Premiere.

Die nachfolgende Angriffspartie - übrigens eine grosse Spezialität unseres Juniorenbetreuers und Vizecaptains der SGE-Top-Teams - entnommen aus dem Turnierbulletin wird kommentiert von Fidemeister Matthias Rüfenacht:

Dienstag, 6. Mai 2025

Cup-Auslosung Viertelfinal

Die Glücksfee hat die Lose gezogen und folgene Partien für den Viertelfinal zusammengestellt:

Koch Tobias - Lustenberger Josef
Niederberger Josef - Richiger /Mazzoni
Frey Bruno - Reichmuth Dominik
Karrer Serge - Mundwiler Remo

Auch dieses Mal wurde eine Glücksfee beigezogen, die nichts vom Schachspiel versteht und schon gar nichts vom internen Ranking der SGE-Spieler weiss. Und wie es so ist - diese Auslosung sorgt dafür, dass mindestens ein Spieler aus den unteren Ranking-Positionen in den Halbfinal einzieht... 

Die Viertelfinalpartien fnden am 30. Juni 2025 und somit am letzten Spielabend vor der Sommerpause statt.

Montag, 5. Mai 2025

Sonntag, 4. Mai 2025

7. Innerschweizer Blitzmeisterschaft 2025

⚡  !!  ⚡

Es ist bereits die siebente Austragung der Innerschweizer Blitzmeisterschaft. Am Samstag nachmittag, 24. Mai 2025 kann wieder im Pfarreisaal St. Leodegar im Hof neun Runden lang geblitzt werden. 

Samstag, 3. Mai 2025

SMM 2025: Ein durchschlagendes Springeropfer

Zur dritten Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft haben wir ein Vierer-Team vom Schachclub Mutschellen (*) zu Gast. Im SGE-Spiellokal kämpfen je vier Spieler auf beiden Seiten. Das etwas unglücklich gewählte Datum hat nebst anderen Gründen zur Folge, dass wir innerhalb der beiden SGE-Vertretungen grosszügig rochieren müssen. Und so spielen am Montag vier Spieler erstmalig für die «Zwei». 

Bilanz: Wir haben in dieser Mannschaft in zwölf Partien rekordverdächtige 10(!) Spieler und eine Spielerin eingesetzt. 

Diese Anzahl wird sich aber in den beiden noch ausstehenden Runden bestimmt nicht mehr gross ändern...

Donnerstag, 1. Mai 2025

Paarungen Thema-Turnier

Am 2. Juni 2025 steht die dritte Runde des Thema-Turniers an. 

Koch Tobias  - Karrer Serge
Lustenberger Josef  - Reichmuth Dominik
Mundwiler Remo  - Steiner Gabriel
Frey Bruno  - Ciglia Cesare
Richiger Urs  - Mazzoni Renzo
Jung Fredy  - Niederberger Josef

Nach zwei Runden und etlichen Remis ist die Tabelle noch etwas unübersichtlich bzw. wenig aussagekräftig. Eine Partie der ersten Runde ist zudem aktuell noch ausstehend.